Liste von Kraftwerken in Finnland
Die Kraftwerke in Finnland werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt.
Installierte Leistung und Jahreserzeugung
Im Jahre 2016 lag Finnland bzgl. der installierten Leistung mit 16,27 GW an Stelle 50 und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 66,54 Mrd. kWh an Stelle 43 in der Welt. Der Elektrifizierungsgrad lag 2016 bei 100 %. Finnland war 2016 ein Nettoimporteur von Elektrizität; es exportierte 3,159 Mrd. kWh und importierte 22,11 Mrd. kWh.[1]
Karte
Kalorische Kraftwerke
Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Brennstoff | Status |
---|---|---|---|
Hanasaari[2] | 220 | Kohle | in Betrieb |
Inkoo | 1.000 | Kohle | Stillgelegt |
Kristiina[3] | 452 | Kohle | Stillgelegt |
Martinlaakso[4] | 195 | Kohle | in Betrieb |
Meri-Pori | 565 | Kohle | in Betrieb |
Mussalo[5] | 313 | Kohle | in Betrieb |
Naantali[6] | 375 | Kohle | in Betrieb |
Salmisaari[7] | 160 | Kohle | in Betrieb |
Tahkoluoto[8] | 235 | Kohle | Stillgelegt |
Vaskiluoto[9] | 390 | Kohle | in Betrieb |
Vuosaari[10] | 630 | Erdgas | in Betrieb |
Kernkraftwerke
Die Kernenergie hatte 2011 einen Anteil von 32 Prozent an der Gesamtstromerzeugung;[11] laut IAEA liegt der Anteil derzeit bei 32,45 % (Stand: Dezember 2019).
Name | Block | Reaktortyp | Modell | Status | Netto- leistung in MW | Brutto- leistung in MW | Baubeginn | Erste Netzsyn- chronisation | Kommer- zieller Betrieb (geplant) | Abschal- tung (geplant) | Einspeisung in TWh |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Loviisa | 1 | PWR | WWER V-213 | In Betrieb | 507 | 531 | 01.05.1971 | 08.02.1977 | 09.05.1977 | (2027) | 149,68 |
2 | PWR | WWER V-213 | In Betrieb | 507 | 531 | 01.08.1972 | 04.11.1980 | 05.01.1981 | (2030) | 140,10 | |
Olkiluoto | 1 | BWR | AA-III, BWR-2500 | In Betrieb | 880 | 910 | 01.02.1974 | 02.09.1978 | 10.10.1979 | (2039) | 252,25 |
2 | BWR | AA-III, BWR-2500 | In Betrieb | 890 | 920 | 01.11.1975 | 18.02.1980 | 10.07.1982 | (2042) | 243,04 | |
3 | PWR | EPR | Inbetriebnahme | 1600 | 1720 | 12.08.2005 | 12.03.2022 | – | – | – |
Wasserkraftwerke
In Finnland gibt es zahlreiche Wasserkraftwerke. In der Tabelle sind die nach installierter Leistung 10 größten Wasserkraftwerke aufgeführt.
Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Fluss | Status |
---|---|---|---|
Imatra | 178 | Vuoksi | in Betrieb |
Isohaara | 113 | Kemijoki | in Betrieb |
Ossauskoski | 124 | Kemijoki | in Betrieb |
Petäjäskoski | 182 | Kemijoki | in Betrieb |
Pirttikoski | 152 | Kemijoki | in Betrieb |
Pyhäkoski | 149 | Oulujoki | in Betrieb |
Seitakorva | 144 | Kemijoki | in Betrieb |
Taivalkoski | 133 | Kemijoki | in Betrieb |
Valajaskoski | 101 | Kemijoki | in Betrieb |
Vanttauskoski | 95 | Kemijoki | in Betrieb |
Windparks
Ende 2021 waren in Finnland Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 3.328 MW in Betrieb.[13] Frühere Leistungen waren 2012: 288 MW[14], 2013: 448 MW[14], 2018: 2.244 MW[15], 2019: 2.284 MW[16] und 2020: 2.586 MW[17]. Der größte Anteil davon befanden sich an Land; 2019 bis 2021 waren 71 MW offshore.[13][16][17] 2020 und 2021 wurden mit Windenergie rund 9 % des finnischen Strombedarfs gedeckt[13][17] (2018: 6,7 %[18], 2019: 7 %[16]).
2018 erzeugten die WKA 5,8 Mrd. kWh.[18]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ The World Factbook. (Nicht mehr online verfügbar.) CIA, archiviert vom Original am 19. September 2015; abgerufen am 11. Dezember 2019 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Hanasaari-B Thermal CHP Power Plant Finland. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
- ↑ Kristiina Thermal Power Plant Finland. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
- ↑ Martinlaakso Thermal CHP Power Plant Finland. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
- ↑ Mussalo Thermal CHP Power Plant Finland. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
- ↑ Naantali Thermal CHP Power Plant Finland. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
- ↑ Salmisaari-B Thermal CHP Power Plant Finland. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
- ↑ Tahkoluoto Thermal CHP Power Plant Finland. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
- ↑ Vaskiluoto Thermal CHP Power Plant Finland. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
- ↑ Vuosaari A&B CCGT CHP Power Plant Finland. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
- ↑ Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw - International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 11. Dezember 2019.
- ↑ Finland. IAEA, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ a b c Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 22. März 2022 (englisch).
- ↑ a b Iván Pineda, Sarah Azau, Jacopo Moccia, Justin Wilkes: Wind in power – 2013 European statistics. (PDF; 1,1 MB S. 4) The European Wind Energy Association (EWEA) – inzwischen umbenannt zu: WindEurope, Februar 2014, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch).
- ↑ Online access > Countries > Finland. The Wind Power, abgerufen am 11. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ a b c Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ a b c Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
- ↑ a b About wind power in Finland. (Nicht mehr online verfügbar.) Suomen Tuulivoimayhdistys, archiviert vom Original am 19. Juni 2019; abgerufen am 11. Dezember 2019 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Shiny black button/marker widget.
Shiny orange button/marker widget.
Autor/Urheber: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Warnungs-Symbol für radioaktive Strahlung.
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Positionskarte von Finnland