Liste von Kraftwerken in Belgien
Die Kraftwerke in Belgien werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.
Installierte Leistung und Jahreserzeugung
Im Jahr 2016 lag Belgien bzgl. der installierten Leistung mit 21,56 GW an Stelle 41 und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 79,83 Mrd. kWh an Stelle 37 in der Welt. Der Elektrifizierungsgrad lag 2016 bei 100 %. Belgien war 2016 ein Nettoimporteur von Elektrizität; es exportierte 8,465 Mrd. kWh und importierte 14,65 Mrd. kWh.[1]
Bereits seit Jahren importiert das Land Strom aus den Nachbarländern und das bis zur Belastungsgrenze der Stromleitungen. Belgien stand in den Wintermonaten 2018/19 abermals vor einem möglichen Blackout.[2] Belgien ist durch Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ) mit dem Vereinigten Königreich (Nemo Link; seit Januar 2019) und Deutschland (ALEGrO; seit November 2020) verbunden.
Karte
Kalorische Kraftwerke
Name | Block | Inst. Leistung (MW) | Typ / Brennstoff | Status |
---|---|---|---|---|
Amercoeur | 1 | 430 | GuD / Erdgas | in Betrieb |
2 | 127 | Kohle | stillgelegt | |
Angleur | 178 | Gasturbinen | in Betrieb | |
Awirs | 1 bis 3 | 230 | Kohle | stillgelegt (1998) |
4 | 80 | Kohle / Schweröl / Biomasse | stillgelegt (31. August 2020) | |
5 | 300 | Erdgas | stillgelegt (2013) | |
BASF-Antwerpen | 402 | GuD | in Betrieb | |
Drogenbos | 1 bis 2 | 538 | GuD | stillgelegt / in Reserve |
Herdersbrug | 1 | 460 | GuD | in Betrieb |
Knippegroen[3] | 350 | Gichtgas[4] | in Betrieb | |
Langerlo | 1 bis 4 | 556 | Steinkohle / Biomasse / Erdgas | stillgelegt (April 2017) |
Marcinelle | 1 | 413 | GuD | in Betrieb |
Ringvaart | 1 | 385 | GuD | in Betrieb |
Rodenhuize | 1 | 129 | Steinkohle, Schweröl und Hochofengas | stillgelegt (2001) und abgerissen |
2 bis 3 | 258 | stillgelegt (2011) | ||
4 | 180 | Biomasse | in Betrieb | |
Ruien[5] | 889 | Steinkohle | stillgelegt (März 2013) und abgerissen | |
Saint-Ghislain | 350 | GuD | in Betrieb | |
Seraing | 460 | GuD | in Betrieb | |
Vilvoorde | 1 bis 2 | 250 | Steinkohle und Schweröl | abgerissen |
3 | 255 | GuD | in Betrieb |
Kernkraftwerke
Die Kernenergie hatte 2011 einen Anteil von 54 Prozent an der Gesamtstromerzeugung[6]; laut IAEA liegt der Anteil derzeit bei 39 % (Stand Dezember 2019).
Name | Block | Reaktortyp | Modell | Status | Netto- leistung in MW | Brutto- leistung in MW | Baubeginn | Erste Netzsyn- chronisation | Kommer- zieller Betrieb | Abschal- tung (geplant) | Einspeisung in TWh |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kernkraftwerk BR-3 | 1 | PWR | Prototype | Stillgelegt | 10 | 12 | 01.11.1957 | 10.10.1962 | 10.10.1962 | 30.06.1987 | 0,76 |
Doel | 1 | PWR | WH 2LP | In Betrieb | 445 | 454 | 01.07.1969 | 28.08.1974 | 15.02.1975 | (15.02.2025) | 136,82 |
2 | PWR | WH 2LP | In Betrieb | 445 | 454 | 01.09.1971 | 21.08.1975 | 01.12.1975 | (01.12.2025) | 135,14 | |
3 | PWR | WH 3LP | Stillgelegt | 1006 | 1056 | 01.01.1975 | 23.06.1982 | 01.10.1982 | 23.09.2022 | 264,73 | |
4 | PWR | WH 3LP | In Betrieb | 1038 | 1090 | 01.12.1978 | 08.04.1985 | 01.07.1985 | (2035) | 269,93 | |
Tihange | 1 | PWR | Framatome[BE 1] | In Betrieb | 962 | 1009 | 01.06.1970 | 07.03.1975 | 01.10.1975 | (01.10.2025) | 301,64 |
2 | PWR | WH 3LP | In Betrieb | 1008 | 1055 | 01.04.1976 | 13.10.1982 | 01.06.1983 | (01.02.2023) | 262,63 | |
3 | PWR | WH 3LP | In Betrieb | 1038 | 1089 | 01.11.1978 | 15.06.1985 | 01.09.1985 | (2035) | 282,19 |
- ↑ Framatome 3 loops reactor
Wasserkraftwerke
Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Fluss | Status |
---|---|---|---|
Robertville (Bévercé) | 9,2 | Warche | in Betrieb |
Bütgenbach | 1,8 | Warche | in Betrieb |
Coo-Trois-Ponts[Wa 1] | 1.164 | Amel | in Betrieb |
Plate-Taille[Wa 1] | 143 | Eau d'Heure | in Betrieb |
- ↑ a b Es handelt sich um ein Pumpspeicherkraftwerk.
Windparks
Ende 2021 waren in Belgien Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 5.002 MW in Betrieb.[8] Frühere Leistungen waren 2012: 1.375 MW[9], 2013: 1.651 MW[9] – damit lag Belgien an 15. Stelle in Europa (2019: 3.879 MW[10][11] und 2020: 4.719 MW[12]). 2021 waren 2.741 MW der Windleistung (54,8 %) an Land installiert, 2.261 MW (45,2 %) offshore.[8] 2013 lieferte Windenergie 13 % des belgischen Strombedarfs, wobei 5 % des Bedarfs mittels landgestützter Windkraft gedeckt wurden und 8 % mittels Anlagen im Meer. 2020 hatte die Windkraft 14 % des Strombedarfs gedeckt.[12]
Onshore
Name des Windparks | Inst. Leistung (MW) | Anzahl WKA | Status | Inbetriebnahme |
---|---|---|---|---|
Laakdal | 9 | 6 | in Betrieb | 2006 |
Offshore
Die Windparks sind zunächst in betriebene, in Bau befindliche und geplante Windparks gegliedert. Anschließend sind die Windparks nach ihrem Fertigstellungsdatum und danach alphabetisch geordnet.
Name | Leistung (MW) | Windkraftanlagentyp (Leistung, Rotordurchmesser) | Anzahl WKAs | Koordinaten | Status | Inbetriebnahme | Quellen, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Belwind (Bligh Bank Phase 1) | 171 | 55 × Vestas V90-3.0 (3,0 MW, 90 ) 1 × Alstom Haliade 150 (6,0 MW, 150 m) | 56 | 51° 40′ 12″ N, 2° 48′ 7″ O | in Betrieb | 2010 | |
Thorntonbank (C-Power Phasen 1–3) | 325,68 | 6 × REpower 5M (5,08 MW, 126,5 m) 48 × REpower 6.2M126 (6,15 MW, 126,5 m) | 54 | 51° 32′ 24″ N, 2° 56′ 24″ O | in Betrieb | 2009 2012 2013 | |
Northwind | 216 | Vestas V112-3.0 (3,0 MW, 112 m) | 72 | 51° 37′ 0″ N, 2° 54′ 0″ O | in Betrieb | 2014 | |
Nobelwind (Bligh Bank Phase 2) | 165 | Vestas V112-3.3 (3,3 MW, 112 m) | 50 | 51° 39′ 36″ N, 2° 49′ 12″ O | in Betrieb | 2017 | |
Rentel | 308,7 | Siemens SWT-7.0-154 (7,35 MW, 154 m) | 42 | in Betrieb | 2019 | ||
Norther | 370 | MHI Vestas V164-8.0 MW (8,4 MW, 164 m) | 44 | 51° 31′ 37″ N, 3° 0′ 50″ O | in Betrieb | 2019 | |
Northwester 2 | 218,5 | MHI Vestas V164-9.5 MW (9,5 MW, 164 m) | 23 | 51° 41′ 10″ N, 2° 45′ 25″ O | in Betrieb | 2020 | |
Seamade (Zonen Mermaid und Seastar) | 487,2 (235,2 und 252) | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,4 MW, 167 m) | 58 (28 und 30) | 51° 43′ 8″ N, 2° 44′ 20″ O | in Betrieb | 2020 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ The World Factbook. (Nicht mehr online verfügbar.) CIA, archiviert vom Original am 12. September 2019; abgerufen am 11. Dezember 2019 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Belgien droht der Strom-Blackout
- ↑ Knippegroen CCGT Power Plant Belgium. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ BFG Gent | Lindner Group. Abgerufen am 13. April 2021.
- ↑ Ruien Thermal Power Plant Belgium. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw - International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 11. Dezember 2019.
- ↑ Belgium. IAEA, abgerufen am 15. September 2022 (englisch).
- ↑ a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 22. März 2022 (englisch).
- ↑ a b Iván Pineda, Sarah Azau, Jacopo Moccia, Justin Wilkes: Wind in power – 2013 European statistics. (PDF; 1,1 MB S. 4) The European Wind Energy Association (EWEA) – nun: WindEurope, Februar 2014, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch).
- ↑ Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Online access > Countries > Belgium. The Wind Power, abgerufen am 11. Mai 2020 (englisch).
- ↑ a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Shiny orange button/marker widget.
Shiny black button/marker widget.
Autor/Urheber: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Warnungs-Symbol für radioaktive Strahlung.
Shiny lightgreen button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction.