Liste der Eisschnelllaufweltrekorde im Mini-Mehrkampf Frauen
Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion anerkannten Weltrekorde im Eisschnelllauf im Mini-Mehrkampf der Frauen. Der „Mini-Vierkampf“ besteht aus vier Läufen. Am ersten Tag werden die 500 und 1500 Meter gelaufen. Am zweiten Tag die 1000 und 3000 Meter. Für die Mehrkampfwertung wird die Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken herangezogen.
Nr. | Sportlerin | Zeit | Datum | Ort | Besonderheiten | Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 207,484 | 5. Februar 1956 | Kvarnsveden Idrottsplatsen | H I, Bf, En | 1 Tag |
2 | ![]() | 206,016 | 6. Februar 1956 | Dinamo Stadion Swerdlowsk | H I, Bf, En | 1 Jahr und 355 Tage |
3 | ![]() | 203,299 | 27. Januar 1958 | Medeo | H III, Bo, En | 1 Jahr und 358 Tage |
4 | ![]() | 202,834 | 20. Januar 1960 | Eisstadion Davos | H III, Bo, En | 1 Tag |
5 | ![]() | 196,416 | 21. Januar 1960 | Medeo | H III, Bo, En | 2 Jahre und 7 Tage |
6 | ![]() | 189,033 | 28. Januar 1962 | Medeo | H III, Bo, En | 5 Jahre und 36 Tage |
7 | ![]() | 188,634 | 5. März 1967 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 1 Jahr und 355 Tage |
8 | ![]() | 185,500 | 23. Februar 1969 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 329 Tage |
9 | ![]() | 184,053 | 18. Januar 1970 | Medeo | H III, Bo, En | 363 Tage |
10 | ![]() | 182,817 | 16. Januar 1971 | Eisstadion Davos | H III, Bo, En | 1 Jahr und 0 Tage |
11 | ![]() | 182,805 | 16. Januar 1972 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 2 Jahre und 76 Tage |
12 | ![]() | 180,090 | 2. April 1974 | Medeo | H III, Bo, Ek | 344 Tage |
13 | ![]() | 176,930 | 12. März 1975 | Medeo | H III, Bo, Ek | 1 Jahr und 1 Tag |
14 | ![]() | 176,468 | 13. März 1976 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 10 Tage |
15 | ![]() | 173,810 | 23. März 1976 | Medeo | H III, Bo, Ek | 4 Jahre und 4 Tage |
16 | ![]() | 173,434 | 27. März 1980 | Medeo | H III, Bo, Ek | 283 Tage |
17 | ![]() | 171,149 | 4. Januar 1981 | Medeo | H III, Bo, Ek | 83 Tage |
18 | ![]() | 168,387 | 28. März 1981 | Medeo | H III, Bo, Ek | 323 Tage |
19 | ![]() | 168,271 | 14. Februar 1982 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 1 Jahr und 40 Tage |
20 | ![]() | 166,682 | 26. März 1983 | Medeo | H III, Bo, Ek | 11 Jahre und 1 Tag |
21 | ![]() | 164,658 | 27. März 1994 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 1 Jahr und 362 Tage |
22 | ![]() | 163,901 | 23. März 1996 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 358 Tage |
Einführung des Klappschlittschuhs | ||||||
23 | ![]() | 163,315 | 16. März 1997 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 1 Jahr und 153 Tage |
24 | ![]() | 162,731 | 16. August 1998 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 105 Tage |
25 | ![]() | 161,439 | 29. November 1998 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 112 Tage |
26 | ![]() | 158,183 | 21. März 1999 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 1 Jahr und 361 Tage |
27 | ![]() | 155,576 | 17. März 2001 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 5 Jahre und 288 Tage |
28 | ![]() | 155,456 | 30. Dezember 2006 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 316 Tage |
![]() | 154,477 | 11. November 2007 | Utah Olympic Oval | H III, Bh, Ek | ||
29 | ![]() | 153,856 | 11. November 2007 | Utah Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 10 Jahre und 119 Tage |
amtierende Eisschnelllauf-Weltrekordhalterin im Mini-Mehrkampf | ||||||
30 | ![]() | 153,776 | 10. März 2018 | Utah Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 5 Jahre und 259 Tage |
Inoffizielle Bestleistung.
- Stand: 18. Dezember 2020[1]
- In den 1990er Jahren kam der Klappschlittschuh international erstmals zum Einsatz. Das Klappsystem, welches ein schnelleres Laufen ermöglicht, läutete spätestens seit den Olympischen Winterspielen 1998 den Wechsel ein.
Die Kürzel in „Besonderheiten“ bedeuten:
- H = Höhenlage der Bahn; H I = bis 500 Meter, H II = über 500 Meter, H III = über 1000 Meter
- B = Anlage der Bahn; Bf = Freiluft (offen), Bh = Hallenbahn, Bm = Mix (halboffen, überdachte Laufbahn)
- E = Eis; Ek = künstlich (Kühlsystem), En = Natureis (ohne technisches Kühlsystem)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Evolution of the world record Mini combination Women auf www.speedskatingstats.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).