Cindy Klassen

Cindy Klassen
Cindy Klassen, 2009
NationKanada Kanada
Geburtstag12. August 1979
GeburtsortWinnipegKanada
Größe172 cm
Karriere
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
WM-Medaillen5 × Goldmedaille7 × Silbermedaille6 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze2002 Salt Lake City3000 m
Gold2006 Turin1500 m
Silber2006 Turin1000 m
Silber2006 TurinTeam
Bronze2006 Turin3000 m
Bronze2006 Turin5000 m
 Mehrkampfweltmeisterschaften
Silber2002 HeerenveenMehrkampf
Gold2003 GöteborgMehrkampf
Silber2005 MoskauMehrkampf
Gold2006 CalgaryMehrkampf
Bronze2007 HeerenveenMehrkampf
 Sprintweltmeisterschaften
Silber2003 CalgarySprint
Bronze2007 HamarSprint
 Einzelstreckenweltmeisterschaften
Bronze2001 Salt Lake City1500 m
Bronze2003 Berlin1000 m
Silber2004 Seoul1500 m
Bronze2004 Seoul1000 m
Gold2005 Inzell3000 m
Gold2005 Inzell1500 m
Silber2005 InzellTeamverfolgung
Silber2007 Salt Lake City1500 m
Bronze2007 Salt Lake City3000 m
Gold2011 InzellTeamverfolgung
Silber2012 HeerenveenTeamverfolgung
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup1999/00
 Weltcupsiege18
 Gesamt-WC 15001. (2002/03, 2004/05)
 Gesamt-WC 3000/50001. (2005/06)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 1000 Meter131
 1500 Meter856
 3000 Meter454
 5000 Meter001
 Teamwettbewerb540
letzte Änderung: 20. März 2013

Cynthia „Cindy“ Nicole Klassen, OM (* 12. August 1979 in Winnipeg, Manitoba) ist eine kanadische Eisschnellläuferin.

Cindy Klassen stammt aus einer russlandmennonitischen Familie, die aus der Ukraine (damals Südrussland) in Manitoba eingewandert ist. Sie besuchte die Maple Leaf School in North Kildonan (Winnipeg) und absolvierte das Mennonite Brethern Collegiate in Elmwood (ebenfalls in Winnipeg). Klassen fühlt sich ihren christlichen Werten und Traditionen verpflichtet und bekennt dies gelegentlich auch öffentlich. Mit ihrer sportlichen Entwicklung begann sie schon in ihrer frühen Kindheit. Sie startet für den Verein WSSC aus Winnipeg.

Klassen begann ihre sportliche Karriere als Eishockeyspielerin, in ihrer Jugend spielte sie für die kanadische Juniorennationalmannschaft. Als sie nicht für Olympia 1998 nominiert wurde, wechselte sie zum Eisschnelllauf und bewies dort sehr schnell ihr Talent. Sie gewann bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City die Bronzemedaille über 3000 Meter. 2005 wurde sie Weltmeisterin sowohl über 1500 als auch über 3000 Meter. Bei den 20. Olympischen Winterspielen 2006 in Turin gewann sie die Goldmedaille über 1500 Meter und je eine Silbermedaille über 1000 Meter und in der Team-Verfolgung sowie jeweils Bronze über 3000 Meter und die 5000 Meter.

Bei den Mehrkampf-Weltmeisterschaften, die am 18./19. März 2006 im kanadischen Calgary stattfanden, gewann Klassen im dortigen Olympic Oval souverän die Goldmedaille (Sieg auf allen vier Wettkampfstrecken) mit großem Abstand vor Claudia Pechstein und der Kanadierin Kristina Groves. Dies war ihr zweiter Mehrkampf-Weltmeistertitel nachdem sie auch schon im Jahre 2003 die WM für sich entscheiden konnte. Klassen hält den Weltrekord über 1500 und 3000 Meter. In ihrer Heimat Winnipeg wird Klassen als Winnipegwonder bezeichnet.

Zu den Olympischen Spielen wurde Klassen mit einer kanadischen 25-Cent-Sondermünze geehrt.[1]

Statistiken

Persönliche Bestzeiten Eisschnelllauf
DistanzZeitDatumOrt
500 m37,5118. März 2006Calgary, Kanada
1000 m1:13,1125. März 2006Calgary, Kanada
1.500 m1:51,7920. November 2005Salt Lake City, USA
3.000 m3.53,3418. März 2006Calgary, Kanada
5.000 m6.48,9719. März 2006Calgary, Kanada

(Stand: 21. November 2009)

Weltcup-Platzierungen
Platzierung500 m1000 m1500 m3000 m5000 mTeam
1. Platz183
2. Platz3542
3. Platz1651
Top 1081594

(Stand: 21. November 2009)

Weblinks

Commons: Cindy Klassen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://olympic.ca/2010/01/14/klassen-honoured-with-25-cent-coin/

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
CindyKlassen.jpg
Picture of Cindy Klassen taken on Sept 21, 2006 by J. You, at 200 Wellington Street West, Toronto, Ontario, Canada. Put in the public domain on his behalf.