Liste der Eisschnelllaufweltrekorde über 5000 Meter Frauen

Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion anerkannten Weltrekorde im Eisschnelllauf über 5000 Meter der Frauen.

Weltrekorde der Frauen über 5000 Meter
Nr.SportlerinZeitDatumOrtBesonderheitenBestand
1Polen Zofia Nehringowa11.30,5015. Februar 1931Tor PoloniiH I, Bf, En3 Jahre und 360 Tage
2Polen Zofia Nehringowa10.54,8010. Februar 1935Tor PoloniiH I, Bf, En357 Tage
3Finnland Verné Lesche10.15,302. Februar 1936Nybroviken StockholmH I, Bf, En364 Tage
4Norwegen Laila Schou Nilsen9.28,3031. Januar 1937Eisstadion DavosH III, Bo, En12 Jahre und 13 Tage
5Finnland Verné Lesche9.26,8013. Februar 1949Idrætsplassen KongsbergH I, Bf, En1 Jahr und 32 Tage
6Sowjetunion 1923 Rimma Schukowa9.22,3017. März 1950Dinamo StadionH I, Bf, En332 Tage
7Sowjetunion 1923 Tatjana Karelina9.10,7012. Februar 1951MedeoH III, Bo, En1 Jahr und 347 Tage
8Sowjetunion 1923 Rimma Schukowa9.01,6024. Januar 1953MedeoH III, Bo, En29 Jahre und 364 Tage
9Deutschland Demokratische Republik 1949 Andrea Schöne-Mitscherlich7.40,9723. Januar 1983ThialfH I, Bo, Ek357 Tage
10Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabi Schönbrunn7.39,4415. Januar 1984MedeoH III, Bo, Ek69 Tage
11Deutschland Demokratische Republik 1949 Andrea Schöne-Mitscherlich7.34,5224. März 1984MedeoH III, Bo, Ek323 Tage
12Deutschland Demokratische Republik 1949 Andrea Schöne-Mitscherlich7.32,8210. Februar 1985Olympiahalle ZetraH II, Bf, En336 Tage
13Deutschland Demokratische Republik 1949 Andrea Ehrig-Mitscherlich7.31,4512. Januar 1986Furumo StadionH I, Bf, Ek69 Tage
14Deutschland Demokratische Republik 1949 Andrea Ehrig-Mitscherlich7.20,9922. März 1986MedeoH III, Bo, Ek363 Tage
15Niederlande Yvonne van Gennip7.20,3620. März 1987ThialfH I, Bh, Ek345 Tage
16Niederlande Yvonne van Gennip7.14,1328. Februar 1988Olympic OvalH III, Bh, Ek5 Jahre und 281 Tage
17Deutschland Gunda Niemann7.13,296. Dezember 1993VikingskipetH I, Bh, Ek110 Tage
18Deutschland Gunda Niemann7.03,2626. März 1994Olympic OvalH III, Bh, Ek3 Jahre und 331 Tage
Einführung des Klappschlittschuhs
19Deutschland Claudia Pechstein6.59,6120. Februar 1998M-WaveH I, Bh, Ek36 Tage
20Deutschland Gunda Niemann-Stirnemann6.58,6328. März 1998Olympic OvalH III, Bh, Ek316 Tage
21Deutschland Gunda Niemann-Stirnemann6.57,247. Februar 1999VikingskipetH I, Bh, Ek343 Tage
22Deutschland Gunda Niemann-Stirnemann6.56,8416. Januar 2000VikingskipetH I, Bh, Ek314 Tage
23Deutschland Gunda Niemann-Stirnemann6.55,3425. November 2000ThialfH I, Bh, Ek105 Tage
24Deutschland Gunda Niemann-Stirnemann6.52,4410. März 2001Utah Olympic OvalH III, Bh, Ek350 Tage
25Deutschland Claudia Pechstein6.46,9123. Februar 2002Utah Olympic OvalH III, Bh, Ek5 Jahre und 16 Tage
26Tschechien Martina Sáblíková6.45,6111. März 2007Utah Olympic OvalH III, Bh, Ek3 Jahre und 344 Tage
27Tschechien Martina Sáblíková6.42,6618. Februar 2011Utah Olympic OvalH III, Bh, Ek8 Jahre und 13 Tage
28Tschechien Martina Sáblíková6.42,013. März 2019Olympic OvalH III, Bh, Ek349 Tage
amtierende Eisschnelllauf-Weltrekordhalterin über 5000 Meter
29Russland Natalja Woronina6.39,0215. Februar 2020Utah Olympic OvalH III, Bh, Ek3 Jahre und 282 Tage
Die Kürzel in „Besonderheiten“ bedeuten
  • H = Höhenlage der Bahn; H I = bis 500 Meter, H II = über 500 Meter, H III = über 1000 Meter
  • B = Anlage der Bahn; Bf = Freiluft (offen), Bh = Hallenbahn, Bm = mix (Halboffen, Überdachte Laufbahn)
  • E = Eis; Ek = Künstlich (Kühlsystem), En = Natureis (ohne technisches Kühlsystem)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Evolution of the world record 5000 meters Women auf www.speedskatingstats.com

Auf dieser Seite verwendete Medien