Lina Cheryazova
Lina Cheryazova ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Nation | ![]() ![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 1. November 1968 | ||||||||||||
Geburtsort | Taschkent, ![]() | ||||||||||||
Sterbedatum | 23. März 2019 | ||||||||||||
Sterbeort | Nowosibirsk, ![]() | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Aerials | ||||||||||||
Karriereende | 1998 | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Lina Cheryazova (russisch Лина Анатольевна Черязова/ Lina Anatoljewna Tscherjasowa; * 1. November 1968 in Taschkent, Usbekische SSR, Sowjetunion; † 23. März 2019 in Nowosibirsk, Russland) war eine usbekische Freestyle-Skierin russischer Abstammung. Sie startete in der Disziplin Aerials (Springen).
Werdegang
Die Eltern von Lina Cheryazova, Anatoli und Swetlana Tscherjasow, waren 1966 als Freiwillige des Komsomol aus Nowosibirsk nach Taschkent gekommen, um beim Wiederaufbau der Stadt nach dem schweren Erdbeben mitzuarbeiten.[1]
Cheryazova debütierte zu Beginn der Saison 1989/90 im Weltcup und sie errang dabei in Tignes den neunten Platz. Es folgten in der Saison die Plätze Sieben und Vier und erreichte damit den 11. Platz im Aerials-Weltcup. In der folgenden Saison holte sie mit dem zweiten Platz in Mont Gabriel und in Skole und mit dem dritten Platz am Pyhätunturi ihre ersten Podestplatzierungen im Weltcup. Beim Saisonhöhepunkt den Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften 1991 in Lake Placid wurde sie Zehnte. Die Saison beendete sie auf dem zehnten Platz im Aerials-Weltcup. Nach Platz Zwei in Zermatt und Platz Vier in Piancavallo zu Beginn der Saison 1991/92, holte sie in Oberjoch ihren ersten Weltcupsieg. Bei den Demonstrationswettbewerben der Olympischen Winterspiele 1992 in Albertville kam sie auf den fünften Platz. Zum Saisonende errang sie wie im Vorjahr den zehnten Platz im Aerials-Weltcup. In der Saison 1992/93 kam sie bei allen Aerials-Weltcups aufs Podium. Sie holte sechs Weltcupsiege und errang zudem einmal den zweiten und einmal den dritten Platz. Beim Saisonhöhepunkt den Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften 1993 in Altenmarkt im Pongau gewann sie die Goldmedaille. Zum Saisonende belegte sie den siebten Platz im Gesamtweltcup und den ersten Rang im Aerials-Weltcup. Auch in der folgenden Saison konnte sie starken Leistungen wiederholen. Sie gewann erneut sechs Weltcups und belegte jeweils zweimal den zweiten und den dritten Platz. Bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer wurde sie erste usbekische Olympiasiegerin bei Winterspielen. Die Saison beendete sie wie im Vorjahr auf dem siebten Platz im Gesamtweltcup und auf dem ersten Rang im Aerials-Weltcup. Bei der Saisonvorbereitung 1994/95 brach sie sich bei einem Unfall den Schädel und lag darauf im Koma. Ihren ersten Weltcup nach diesem Unfall absolvierte sie zu Beginn der Saison 1995/96 in Tignes, welchen sie auf dem 16. Platz beendete. In den folgenden Jahren konnte sie ihre starken Leistungen aus den Vorjahren nicht wiederholen. Nach den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano, wo sie den 13. Platz belegte, beendete sie ihre Karriere.
Weltcupsiege
Cheryazova erreichte 23 Podestplätze, davon 13 Siege:
Nr. | Datum | Ort |
---|---|---|
1. | 2. Februar 1992 | ![]() |
2. | 18. Dezember 1992 | ![]() |
3. | 17. Januar 1993 | ![]() |
4. | 23. Januar 1993 | ![]() |
5. | 31. Januar 1993 | ![]() |
6. | 26. Februar 1993 | ![]() |
7. | 28. März 1993 | ![]() |
8. | 12. Dezember 1993 | ![]() |
9. | 16. Januar 1994 | ![]() |
10. | 22. Januar 1994 | ![]() |
11. | 30. Januar 1994 | ![]() |
12. | 4. Februar 1994 | ![]() |
13. | 9. Februar 1994 | ![]() |
Weltcup-Gesamtplatzierungen
Saison | Gesamt | Aerials | ||
---|---|---|---|---|
Punkte | Platz | Punkte | Platz | |
1989/90 | 3 | 39. | 19 | 11. |
1990/91 | 4 | 33. | 39 | 10. |
1991/92 | 5 | 27. | 41 | 10. |
1992/93 | 100 | 7. | 600 | 1. |
1993/94 | 99 | 7. | 792 | 1. |
1994/95 | - | - | - | - |
1995/96 | 39 | 52. | 348 | 17. |
1996/97 | - | - | - | - |
1997/98 | 11 | 92. | 64 | 36. |
Einzelnachweise
- ↑ Taras Rudyk: Lina und Alina (russ.). In: Krasnaja Swesda. 22. April 2008, abgerufen am 25. März 2019.
Weblinks
- Lina Cheryazova in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Lina Cheryazova in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cheryazova, Lina |
ALTERNATIVNAMEN | ЧерязоваЛина, Анатольевна; Tscherjasowa, Lina Anatoljewna (russisch); Cheryazova, Lina (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | usbekische Freestyle-Skierin |
GEBURTSDATUM | 1. November 1968 |
GEBURTSORT | Taschkent, Usbekische SSR, Sowjetunion |
STERBEDATUM | 23. März 2019 |
STERBEORT | Nowosibirsk, Russland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: TwoWings, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lina Cheryazova's skis, helmet, suit and gloves with which she won a Gold medal in freestyle ski jumping at the 1994 Olympic Games in Lillehammer. Exhibited at the Museum of Olympic Glory in Tashkent (Uzbekistan).