1. November

Der 1. November ist der 305. Tag des gregorianischen Kalenders (der 306. in Schaltjahren), somit bleiben 60 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Oktober · November · Dezember
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1248: Wilhelm von Holland
1555: France Antarctique
1809: Andreas Hofer
1894: Zar Nikolaus II.
1956: States Reorganisation Act in Indien
Flagge von Antigua und Barbuda

Wirtschaft

1849: Schwarzer Einser
1854: Das Ausstellungsgelände mit dem New York Crystal Palace

Wissenschaft und Technik

1876: Nordseekanal

Kultur

1512: Decke der Sixtinischen Kapelle
1857: Erstausgabe Atlantic Monthly
1860: Das Treumann-Theater

Gesellschaft

  • 1975: In der Nacht zum 2. November brechen im Kölner Dom drei Einbrecher mittels Bergsteigerausrüstung in die alte Domschatzkammer im nördlichen Querhaus ein und stehlen wertvolle Monstranzen und Kreuze. Die Täter können später mit Hilfe der Kölner Unterwelt gefasst und zu höheren Freiheitsstrafen verurteilt werden. Einen Teil der Beute haben sie einschmelzen lassen.
  • 1999: Ein 16-Jähriger tötet bei einem Amoklauf in Bad Reichenhall vier Menschen.

Religion

610: Pantheon

Katastrophen

1755: Großbrand und Tsunami in Lissabon

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

  • 1868: Vier Teilnehmerinnen tragen in Bordeaux den ersten rein weiblichen Wettbewerb im Radsport im Parc Bordelais aus.
Die Mannschaft von Juve 1898

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 17. Jahrhundert

17. Jahrhundert

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

1801–1850

1851–1900

  • 1851: André Wormser, französischer Komponist
  • 1853: José Santos Zelaya, nicaraguanischer Politiker und Staatspräsident
  • 1855: Guido Adler, österreichischer Musikwissenschaftler
  • 1855: Ludwig Strakosch, österreichischer Opernsänger
  • 1858: Kurt von Morgen, deutscher Offizier und Forschungsreisender
  • 1858: Ludwig von Struve, deutsch-baltischer Astronom und Mathematiker
  • 1859: Charles Aycock, US-amerikanischer Politiker
  • 1859: Gerbrandus Jelgersma, niederländischer Psychiater und Neurologe
  • 1859: George W. P. Hunt, US-amerikanischer Politiker
  • 1861: Felician Geß, deutscher Historiker und Bibliothekar
  • 1862: Johan Wagenaar, niederländischer Komponist und Organist
  • 1863: Alexander Lambert, polnisch-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge
  • 1865: Arthur Drews, deutscher Philosoph und Schriftsteller
  • 1865: Marie Feyler, Schweizer Ärztin und Frauenrechtlerin
  • 1866: Cheiro, irisch-US-amerikanischer Okkultist
  • 1866: Theodor Odinga, Schweizer Unternehmer und Politiker
  • 1867: Otto Lemm, deutscher Unternehmer und Fabrikant
  • 1870: Christopher Brennan, australischer Dichter
  • 1870: Santos Cifuentes, kolumbianischer Komponist
  • 1871: Stephen Crane, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1871: Aleksandr Spendiarjan, armenischer Komponist
  • 1872: Friedrich Funder, österreichischer Journalist und Publizist
  • 1875: Adolf Tannert, deutscher Turner
  • 1876: Albert Maria Fuchs, deutscher Weihbischof
  • 1877: Roger Quilter, englischer Komponist
Else Ury (* 1877)

20. Jahrhundert

1901–1925

(c) Serbski kulturny archiw/Sorbisches Kulturarchiv, CC BY-SA 3.0 de
Pawoł Nedo (* 1908)

1926–1950

(c) Larry D. Moore, CC BY 4.0
Kinky Friedman (* 1944)

1951–1975

Mario Barth (* 1972)
  • 1972: Mario Barth, deutscher Comedian
  • 1972: Toni Collette, australische Schauspielerin
  • 1972: Katrin Ellermann, deutsche Ingenieurwissenschaftlerin und Universitätsprofessorin
  • 1972: Jenny McCarthy, US-amerikanisches Model
  • 1973: Gunnar Grundmann, deutscher Fußballspieler
  • 1973: Aishwarya Rai, indische Schauspielerin
  • 1974: Emma George, australische Stabhochspringerin
  • 1974: Kamilla Senjo, deutsche Hörfunk- und Fernsehjournalistin sowie Fernsehmoderatorin
  • 1975: Omar Nazar, afghanischer Fußballspieler

1976–2000

  • 1976: Jarbi Álvarez, belizischer Fußballspieler
  • 1976: Stefan Lexa, österreichischer Fußballspieler
  • 1976: Logan Marshall-Green, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1978: Cosmo Klein, deutscher Sänger und Songwriter
  • 1978: Tina Seydel, deutsche Schauspielerin
  • 1978: Jessica Valenti, US-amerikanische Feministin
  • 1979: Oxana Wiktorowna Baulina, russische Journalistin und Aktivistin
  • 1979: Luís Manuel Ferreira Delgado, angolanischer Fußballspieler
  • 1979: Andrew Sheridan, englischer Rugbyspieler
  • 1980: Florian Anderer, deutscher Schauspieler
  • 1980: Nina Fischer, deutsche Schauspielerin
  • 1980: Nina Girado, philippinische Sängerin
  • 1980: Fərhad Vəliyev, aserbaidschanischer Fußballtorwart
  • 1981: Marie Luv, US-amerikanisches Fotomodell und Pornodarstellerin
  • 1983: Micaela Schäfer, deutsches Model sowie Darstellerin, Moderatorin und DJane
  • 1984: René Toft Hansen, dänischer Handballspieler
  • 1984: Natalia Tena, britische Schauspielerin
  • 1984: Hosni Abd-Rabou, ägyptischer Fußballspieler
  • 1984: Tom Kimber-Smith, britischer Automobilrennfahrer
  • 1984: Miloš Krasić, serbischer Fußballspieler
  • 1986: Penn Badgley, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1986: Ksenija Balta, estnische Leichtathletin
  • 1986: Bryn Kenney, US-amerikanischer Pokerspieler
  • 1987: Saori Ariyoshi, japanische Fußballspielerin
  • 1987: Larissa Pereira da Cruz, brasilianische Fußballspielerin
  • 1987: Jordi Rubio Gómez, andorranischer Fußballspieler
  • 1988: Mohammed Ali Khan, schwedischer Fußballspieler
  • 1988: Kimberley Murray, britische Skeletonpilotin
Gabriela Koukalová (* 1989)

Gestorben

Vor dem 15. Jahrhundert

Heinrich von Burgund († 1112)

15. bis 18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

1901–1950

Theodor Mommsen († 1903)

1951–1975

  • 1955: Dale Carnegie, US-amerikanischer Kommunikations- und Motivationstrainer
  • 1956: Lajos Asztalos, ungarischer Schachspieler und Schachautor
  • 1956: Pietro Badoglio, italienischer Politiker und Regierungschef
  • 1960: Heinrich Albert, deutscher Jurist, Politiker, Reichsminister
  • 1962: Pjotr Dolgow, sowjetischer Fallschirmspringer und Raumfahrtpionier
  • 1963: Eugène Chartier, kanadischer Violinist, Dirigent und Musikpädagoge
  • 1963: Archie Langley, britischer Automobilrennfahrer
  • 1964: Johann Astl, österreichischer Politiker
  • 1964: Pierre Meyer, französischer Forstmann
  • 1966: Roland Foster, australischer Sänger und Musikpädagoge
  • 1966: Eva Garza, mexikanische Sängerin
  • 1966: Alexis Roland-Manuel, französischer Komponist und Musikkritiker
  • 1968: Georgios Papandreou, griechischer Politiker, Ministerpräsident
  • 1970: Hertha Feiler, österreichische Schauspielerin
  • 1971: Gertrud von Le Fort, deutsche Schriftstellerin
  • 1972: Ezra Pound, US-amerikanischer Lyriker
  • 1973: James Abbe, US-amerikanischer Fotojournalist und Radiomoderator
  • 1974: Paul Smalian, deutscher Kunstmaler
  • 1975: Wilhelm Schürer, deutscher Architekt

1976–2000

21. Jahrhundert

Feier- und Gedenktage

Siehe auch

  • Allerheiligenlinie, eine Nahverkehrslinie die nur einmal jährlich am 1. November angeboten wird

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Commons: 1. November – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Else Ury.jpg
Dom Else Ury w Karpaczu (tablica pamiatkowa)
New York Crystal Palace.jpg
New York Crystal Palace, Frontispiece to New York Crystal Palace: illustrated description of the building by Geo. Carstensen & Chs. Gildemeister, architects of the building ; with an oil-color exterior view, and six large plates containing plans, elevations, sections, and details, from the working drawings of the architects (New York: Riker, Thorne & co., 1854)
Lightmatter Sistine Chapel ceiling.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
die Deckenausmalung der Sixtinischen Kapelle
20101217 Gabriela Soukalova 1.jpg
Autor/Urheber: Miceman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gabriela Soukalova (CZE) beim IBU Cup in Obertilliach
Portret van Willem II, graaf van Holland Guilielmus Romanoru Rex (titel op object) Graven en gravinnen van Holland en Zeeland (serietitel) Principes Hollandiae et Zelandiae (serietitel), RP-P-1906-2539.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): Portret van Willem II, graaf van Holland. Guilielmus Romanoru Rex (titel op object). Graven en gravinnen van Holland en Zeeland (serietitel). Principes Hollandiae et Zelandiae (serietitel)
Objecttype: prent boekillustratie
Serienummer: 18/36
Objectnummer: RP-P-1906-2539
Catalogusreferentie: New Hollstein Dutch R 25. Van Someren 85
Omschrijving: Willem II, graaf van Holland en rooms-koning. Staande, ten voeten uit. Hij draagt een zwaard in zijn rechterhand. Op zijn linkerschouder het wapenschild van Holland en het Heilig Roomse Rijk. De prent dient als een illustratie bij een boek over de geschiedenis van de graven van Holland.

Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Philips Galle (toegeschreven aan atelier van), naar ontwerp van: Willem Thibautdrukker: Christoffel Plantijnuitgever: Philips Galle
Plaats vervaardiging: prentmaker: Antwerpen, naar ontwerp van: Haarlem, drukker: Antwerpen, uitgever: Antwerpen
Datering: 1578
Fysieke kenmerken: gravure
Materiaal: papier
Techniek: graveren (drukprocedé)
Afmetingen: plaatrand: h 208 mm × b 122 mm

Toelichting
Blad uit Vosmeer, Michiel. Principes Hollandiae et Zelandiae, Antwerpen, 1578.

Onderwerp
Wie: Willem II (graaf van Holland)

Verwerving en rechten
Verwerving: aankoop 1906
Copyright: Publiek domein
The Atlantic Monthly, published November 1857.jpg
Cover of The Atlantic Monthly, published November 1857
Mario Barth.jpg
Autor/Urheber: Michael Schilling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Mario Barth auf dem Deutschen Comedypreis in Köln am 15. Oktober 2013.
Theodor Mommsen 2.jpg
Theodor Mommsen. Aufnahme Loescher & Petsch[1]
First Bavaria postage stamp 1k 1849 issue.jpg
Der Schwarze Einser, die 1849 im Königreich Bayern ausgegebene erste deutsche Briefmarke
Pionieri Juve 1898.gif
The first Juventus FC team.
Pawoł Nedo.JPG
(c) Serbski kulturny archiw/Sorbisches Kulturarchiv, CC BY-SA 3.0 de
Pawoł Nedo (1908–1984)
Heinrich Burgund Portugal.jpg
Heinrich von Burgund, Graf v. Portugal
title QS:P1476,de:"Heinrich von Burgund, Graf v. Portugal"
label QS:Lde,"Heinrich von Burgund, Graf v. Portugal"
Noordzeekanaal (North Sea Canal) 2020 Copernicus Sentinel-2.jpg

Satellite photo of the Noordzeekanaal (North Sea Canal) in North-Holland, Netherlands.
Indien 1955.svg
Autor/Urheber: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Politische Karte von Indien 1955.
Lissabon-3.jpg
Lissabon 1755
Kinky friedman 2006.jpg
(c) Larry D. Moore, CC BY 4.0
Kinky Friedman contemplates a question from the audience at a campaign rally at the Bastrop High School, West Campus Gymnasium, Bastrop, Texas, United States. Friedman was running for Governor of Texas.