Freestyle-Skiing-Weltcup

Der Freestyle-Skiing-Weltcup für Männer und Frauen wird seit 1980 jährlich in der Wintersaison der nördlichen Hemisphäre von der Fédération Internationale de Ski ausgerichtet.
Eigene Disziplinen-Wertungen gibt es für die Disziplinen Aerials (Kunstspringen), Halfpipe, Skicross, Slopestyle, Big Air und Moguls (Buckelpiste). Letztere beinhaltet seit 2004 auch die Parallel-Wettbewerbe auf der Buckelpiste (Dual Moguls). Die Disziplinen Ballett (Acro) und Kombination wurden in der Vergangenheit ausgetragen. Bei der Ermittlung der Weltcupwertungen kommt das FIS-Punktesystem zur Anwendung.
Siegerlisten
Gesamtweltcupsieger
Disziplinenwertungen (Männer)
Nicht mehr geführte Wertungen (Männer)
Saison | Ballett | Kombination | Dual Moguls |
---|---|---|---|
2002/03 | – | – | ![]() |
2001/02 | – | – | ![]() |
1999/00 | – | – | ![]() |
1998/99 | – | – | ![]() |
1997/98 | ![]() | – | ![]() |
1996/97 | ![]() | ![]() | ![]() |
1995/96 | ![]() | ![]() | ![]() |
1994/95 | ![]() | ![]() | – |
1993/94 | ![]() | ![]() | – |
1992/93 | ![]() | ![]() | – |
1991/92 | ![]() | ![]() | – |
1990/91 | ![]() | ![]() | – |
1989/90 | ![]() | ![]() | – |
1988/89 | ![]() | ![]() | – |
1987/88 | ![]() | ![]() | – |
1986/87 | ![]() | ![]() | – |
1985/86 | ![]() | ![]() | – |
1984/85 | ![]() | ![]() | – |
1984 | ![]() | ![]() | – |
1983 | ![]() | ![]() | – |
1982 | ![]() | ![]() | – |
1981 | ![]() | ![]() | – |
1980 | ![]() | ![]() | – |
Disziplinenwertungen (Frauen)
Nicht mehr geführte Wertungen (Frauen)
Saison | Ballett | Kombination | Dual Moguls |
---|---|---|---|
2002/03 | – | – | ![]() |
2001/02 | – | – | ![]() |
1999/00 | – | – | ![]() |
1998/99 | ![]() | – | ![]() |
1997/98 | ![]() | – | ![]() |
1996/97 | ![]() | – | ![]() |
1995/96 | ![]() | – | ![]() |
1994/95 | ![]() | ![]() | – |
1993/94 | ![]() | ![]() | – |
1992/93 | ![]() | ![]() | – |
1991/92 | ![]() | ![]() | – |
1990/91 | ![]() | ![]() | – |
1989/90 | ![]() | ![]() | – |
1988/89 | ![]() | ![]() | – |
1987/88 | ![]() | ![]() | – |
1986/87 | ![]() | ![]() | – |
1985/86 | ![]() | ![]() | – |
1984/85 | ![]() | ![]() | – |
1984 | ![]() | ![]() | – |
1983 | ![]() | ![]() | – |
1982 | ![]() | ![]() | – |
1981 | ![]() | ![]() | – |
1980 | ![]() | ![]() | – |
Bestenliste nach Weltcupsiegen (Herren)
Meiste Weltcupsiege bei den Herren (Stand: 2. Februar 2024)
Name | Anzahl | |
---|---|---|
1. | ![]() | 87 |
2. | ![]() | 44 |
3. | ![]() | 38 |
4. | ![]() | 37 |
5. | ![]() | 34 |
6. | ![]() | 28 |
7. | ![]() | 22 |
8. | ![]() | 21 |
![]() | 21 | |
![]() | 21 |
Bestenliste nach Weltcupsiegen (Damen)
Meiste Weltcupsiege bei den Damen (Stand: 2. Februar 2024)
Name | Anzahl | |
---|---|---|
1. | ![]() | 106 |
2. | ![]() | 57 |
3. | ![]() | 46 |
![]() | 46 | |
5. | ![]() | 40* |
6. | ![]() | 36 |
7. | ![]() | 35 |
8. | ![]() | 31* |
9. | ![]() | 30 |
10. | ![]() | 27* |
* nur Siege in Einzelwettkämpfen
Bestenliste nach Weltcupsiegen (Land)
Meiste Weltcupsiege für die einzelnen Länder (Stand: 23. März 2014)
Name | Anzahl | |
---|---|---|
1. | ![]() | 536 |
2. | ![]() | 471 |
3. | ![]() | 300 |
4. | ![]() | 215 |
5. | ![]() | 111 |
6. | ![]() | 105 |
7. | ![]() | 83 |
8. | ![]() | 72 |
9. | ![]() | 69 |
10. | ![]() | 67 |
13. | ![]() | 35 |
Austragungsorte
Der Weltcup der Männer wurde bisher an 56 Orten in Europa, Asien und Nordamerika und der Weltcup der Frauen an 16 Orten in Europa und Asien ausgetragen. (Stand nach der Saison 2014/15)
Weblinks
- Meiste Podiumsplätze im Weltcup bei den Damen
- Meiste Podiumsplätze im Weltcup bei den Herren
- Freestyle-Skiing-Weltcup beim Internationalen Skiverband
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Pictograms of Olympic sports - Luge
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating