Liancourt
Liancourt | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Oise (60) | |
Arrondissement | Clermont | |
Kanton | Clermont | |
Gemeindeverband | Liancourtois | |
Koordinaten | 49° 20′ N, 2° 28′ O | |
Höhe | 38–139 m | |
Fläche | 4,75 km² | |
Einwohner | 6.983 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 1.470 Einw./km² | |
Postleitzahl | 60140 | |
INSEE-Code | 60360 | |
Rathaus (Hôtel de ville) |
Liancourt ist eine französische Stadt mit 6983 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Clermont und zum Kanton Clermont.
Lage
Die Kleinstadt Liancourt liegt an der Brèche, sechs Kilometer nördlich von Creil. Umgeben wird Liancourt von den Nachbargemeinden Bailleval im Norden, Rosoy im Nordosten, Verderonne im Osten, Mogneville im Süden, Cauffry im Südwesten sowie Rantigny im Westen und Nordwesten.
Geschichte
Liancourt gehörte ab dem 17. Jahrhundert zum Besitz der Familie La Rochefoucauld, die ab 1765 den Titel eines Herzogs von Liancourt führten. François XII. de La Rochefoucauld (1747–1827) gründete 1776 in Liancourt eine Schule zur Berufsausbildung von Waisen, die zur ersten École des Arts et Metiers in Frankreich wurde.
Die Produktion des Traktors Bajac startete hier 1910.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2021 |
Einwohner | 4850 | 5078 | 5750 | 6112 | 6178 | 6476 | 7110 | 7245 | 6983 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Martin
- Nebengebäude des Schlosses Liancourt (das Schloss selbst ist nicht mehr vorhanden, Monument historique)
- Schloss La Rochefoucauld, Monument historique seit 1992[1]
- Musée des Gadzarts der ehemaligen Schüler der École nationale supérieure d’arts et métiers (ENSAM)
- Kirche Saint-Martin
- Schloss Rochefoucauld
- Schloss Liancourt (Zeichnung, 18. Jahrhundert)
- Bahnhof Liancourt-Rantigny
- Musée des Gadzarts
- Gefallenendenkmal
Persönlichkeiten
Städtepartnerschaften
- Mainburg in Bayern
- Olgiate Comasco in der Lombardei (Italien)
Belege
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La mairie de Liancourt, façade nord-est vers la rue Jules-Michelet : entrée principale.
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le monument aux morts, devant la mairie.
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue générale depuis l'ouest.
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Liancourt, oise, france : Ecartelé au 1) d’argent à la croix engrêlée de gueules chargée de cinq coquilles d’or, au 2) burelé d’argentet d’azur aux trois chevrons de gueules, le premier écimé, brochant sur le tout, au 3) de gueules aux monogramme des Arts et Métiers d’or, brochant sur une roue dentée du même au 4) d’azur au soc de charrue d’argent et au marteau du même passés en sautoir ; le tout d’argent à la fasce de sable.
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gare de Liancourt - Rantigny, à Rantigny, département de l'Oise, France : vue sur le bâtiment voyageurs depuis la passerelle enjambant les voies.
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Façade sud des communs (aile sud) ; l'aile orientale dont on aperçoit une extrémité à droite n'est pas encore restaurée en été 2012 et se présente en état de ruine.