Jaroslav Skobla

Jaroslav Skobla bei den Olympischen Spielen 1928

Jaroslav Skobla (* 16. April 1899 in Prag; † 22. November 1959 in Teplice nad Bečvou) war ein tschechoslowakischer Gewichtheber und Olympiasieger.

Werdegang

Skobla begann 1921 mit dem Gewichtheben. Er war Angehöriger des Sportvereins Polizei SV Prag. Schon 1923 startete er bei den Weltmeisterschaften in Wien, die allerdings schwach besetzt waren und gewann den Titel im Halbschwergewicht. Er war auch bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris am Start. 1925 bis 1927 fanden keine internationalen Meisterschaften statt. Er war deshalb erst wieder bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam am Start. Mit dem Goldmedaillengewinn bei seiner dritten Olympiateilnahme 1932 in Los Angeles gelang ihm der größte Sieg seiner Laufbahn. Danach startete er nur mehr bei kleineren Meisterschaften.

Große Freude hatte Jaroslav Skobla an seinem Sohn Jíři Skobla, denn dieser wurde 1954 Europameister und 1956 bei den Olympischen Spielen in Melbourne Bronzemedaillengewinner im Kugelstoßen.

Internationale Erfolge

JahrPlatzWettbewerbWettkampfartGewichtsklasseErgebnisse
19221.Internationale Meisterschaft der Tschechoslowakei in RaudnitzDKHalbschwermit 272,5 kg (72,5-85-115)
19232.Internationale Meisterschaft von Böhmen und Mähren in BrünnFKSchwermit 465 kg, hinter Franz Aigner, Österreich, 515 kg
19231.WM in WienVKHalbschwermit 387,5 kg 80-92,5-90-125), vor Sebastian Haberl, Österreich, 370 kg, August Böhnel, Österreich, 370 kg und Heinrich Lang, Deutschland, 365 kg
19248.OS in ParisFKHalbschwermit 470 kg, Sieger: Charles Rigoulot, Frankreich, 502,5 kg, vor Fritz Hünenberger, Schweiz, 490 kg
19251.Internationale Meisterschaft der Tschechoslowakei in PragFKSchwermit 500 kg (80-90-100-95-135), vor Karl Rieß, 462,5 kg und Gustav Becker, 455 kg, beide Österreich
19262.Städtekampf Wien gegen PragFKSchwermit 545 kg (90-100-110-100-145), hinter Rudolf Schilberg, 550 kg (75-102,5-110-125-137,5)
19271.Internationale Meisterschaft der Tschechoslowakei in BrünnODSchwermit 345 kg (100-105-1409
1928BronzeOS in AmsterdamODSchwermit 357,5 kg (100-107,5-150), hinter Josef Straßberger, Deutschland, 372,5 kg (122,5-107,5-142,5) und Arnold Luhaäär, Estland, 360 kg (100-110-150)
19281.Internationale Meisterschaft der Tschechoslowakei in WarnsdorfODSchwermit 360 kg, vor Vaclav Psenicka, Tschechoslowakei, 342,5 kg und Stropek, Österreich, 300 kg
19293.EM in WienODSchwermit 350 kg, hinter Josef Straßberger, 372,5 kg und Rudolf Schilberg, Österreich, 360 kg
19291.Internationale Meisterschaft der Tschechoslowakei in PreßburgODSchwermit 335 kg vor Veigl, Österreich, 300 kg u. Stropek, Österreich, 285 kg
19292.Internationale Meisterschaft von Mähren und Schlesien in ZlinODSchwermit 345 kg, hinter Rudolf Schilberg, 350 kg
19304.EM in MünchenODSchwermit 355 kg, hinter Sayed Nosseir, Ägypten, 375 kg, Schilberg, 370 kg und Straßberger, 370 kg
19315.EM in LuxemburgODSchwermit 360 kg, hinter Nosseir, 395 kg, Nikolaus Ries, Deutschland, 367,5 kg, Straßberger, 365 kg und Václav Pšenička, Tschechoslowakei, 362,5 kg
19311.Internationale Meisterschaft der Tschechoslowakei in RaudnitzODSchwermit 365 kg
1932GoldOS in Los AngelesODSchwermit 380 kg, vor Pšenička, 377,5 kg und Straßberger, 377,5 kg
19341.Internationale Meisterschaft der Tschechoslowakei in PragFKSchwermit 500 kg

Nationale Erfolge

Skobla wurde oftmaliger Meister der Tschechoslowakei im Halbschwer- und Schwergewicht

Erläuterungen
  • OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft
  • DK = Dreikampf, bestehend aus einarmigem Reißen, einarmigem Stoßen und beidarmigem Stoßen
  • OD = olympischer Dreikampf, bestehend aus beidarmigem Drücken, Reißen und Stoßen
  • VK = Vierkampf, bestehend aus einarmigem Reißen, einarmigem Stoßen, beidarmigem Drücken und beidarmigem Stoßen
  • FK = Fünfkampf, bestehend aus einarmigem Reißen, einarmigem Stoßen, beidarmigem Drücken, beidarmigem Reißen und beidarmigem Stoßen
  • Halbschwergewicht, damals bis 82,5 kg, Schwergewicht über 82,5 kg Körpergewicht

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Jaroslav Skobla 1928.jpg
Olympische Spelen 1928. De Tsjechoslowaakse atleet Jaraslav Skobla (tsj-s) poseert bij het onderdeel gewichtheffen in de zwaargewichtklasse +82,5 kg.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012