Akbar Joʻrayev

Akbar Joʻrayev
(c) MojNews, CC BY 4.0

Teilnehmerfeld bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in der Gewichtsklasse bis 109 kg, Joʻrayev ganz links im Bild

Nationalität:Usbekistan Usbekistan
Geburtsdatum:8. Oktober 1999
Geburtsort:Taschkent, Usbekistan
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Asienmeisterschaften0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Junioren-Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille

Akbar Joʻrayev (auch: Akbar Djuraev; * 8. Oktober 1999 in Taschkent, Usbekistan) ist ein usbekischer Gewichtheber. Bei den Olympischen Sommerspielen 2020 wurde er Olympiasieger in der Gewichtsklasse bis 109 kg.

Karriere

Joʻrayevs Karriere begann bereits im Jugendbereich mit zahlreichen Erfolgen. Im Alter von 17 Jahren nahm er erstmals an einer Junioren-Weltmeisterschaft teil und belegte bei dem Wettkampf in Tokio den sechsten Rang im Zweikampf aus Stoßen und Reißen in der Gewichtsklasse bis 105 kg. Noch im selben Jahr trat Joʻrayev bei der Weltmeisterschaft im Gewichtheben im US-amerikanischen Anaheim an und wurde dort 13. mit einem Gesamtergebnis von 373 kg.[1]

In der Saison 2018 nahm Joʻrayev erneut an der Junioren-Weltmeisterschaft teil, die im Juli in seiner Heimatstadt Taschkent ausgetragen wurde. In den beiden Teildisziplinen Reißen und Stoßen sowie im olympischen Zweikampf wurde der Lokalmatador lediglich vom Georgier Irakli Tschcheidse überboten und gewann somit die Silbermedaille. Bei der im November 2018 ausgetragenen Weltmeisterschaft im Gewichtheben 2018 in der turkmenischen Hauptstadt Aşgabat trat Joʻrayev in der Gewichtsklasse bis 102 kg an und wurde dort 4., wobei er in der Teildisziplin Reißen mit 180 kg das beste Ergebnis im Teilnehmerfeld erzielte. Sowohl das Ergebnis im Reißen als auch das Gesamtergebnis von 392 kg bedeuteten einen neuen Junioren-Weltrekord.[2][1]

Seit Beginn der Saison 2019 tritt Joʻrayev in der olympischen Gewichtsklasse bis 109 kg an. In dieser Gewichtsklasse gewann der usbekische Athlet die Silbermedaille bei der Asienmeisterschaft 2019 im chinesischen Ningbo, wo er ein Gesamtergebnis von 410 kg erreichte und damit einen weiteren Junioren-Weltrekord aufstellte. Kurz darauf gewann Joʻrayev die Junioren-Weltmeisterschaft in Suva mit einem Ergebnis von 398 kg.[3][4]

Den Auftakt zur Olympiasaison 2021 bildete die Asienmeisterschaft 2020 in Taschkent, die aufgrund der COVID-19-Pandemie ebenfalls um ein Jahr verschoben wurde und im April 2021 stattfand. Mit einem Gesamtergebnis von 428 kg belegte Joʻrayev bei der Kontinentalmeisterschaft den Silberrang hinter seinem Landsmann Ruslan Nurudinov, der in der Gesamtabrechnung ein Kilogramm mehr gehoben hatte.[5]

Der olympische Wettkampf in der Gewichtsklasse bis 109 kg fand am 3. August 2021 im Tokyo International Forum statt. Nach dem Reißen belegte Joʻrayev Rang 2 mit 193 kg hinter dem Armenier Simon Martirosjan, der mit 195 kg einen neuen olympischen Rekord aufgestellt hatte. Im Stoßen gelang dem Usbeken in der dritten Aufnahme ein gültiger Versuch bei 237 kg, was einen neuen olympischen Rekord in dieser Disziplin sowie in der Gesamtabrechnung bedeutete. Der Armenier Martirosjan hatte daraufhin mit zwei Versuchen bei 238 kg die Chance, die olympische Konkurrenz für sich zu entscheiden. Ihm gelang jedoch kein gültiger Versuch, sodass Joʻrayev mit einem Gesamtergebnis von 430 kg Olympiasieger wurde. Der Athlet aus Taschkent gewann damit eine von drei Goldmedaillen der usbekischen Delegation bei den Olympischen Sommerspielen 2020.[6][7] Während der Schlussfeier war er der Fahnenträger seiner Nation.

Einzelnachweise

  1. a b Weightlifting DJURAEV Akbar - Tokyo 2020 Olympics. In: olympics.com. Archiviert vom Original am 30. Juli 2021; abgerufen am 22. März 2024 (englisch).
  2. 2018 IWF World Championships Roundup. In: iwf.sport. International Weightlifting Federation, 15. November 2018, abgerufen am 18. August 2021 (englisch).
  3. World Record sweep at the Asian Championships. In: iwf.sport. International Weightlifting Federation, 30. April 2019, abgerufen am 18. August 2021 (englisch).
  4. DJURAEV is Junior World Champion! In: iwf.sport. International Weightlifting Federation, 7. Juni 2019, abgerufen am 18. August 2021 (englisch).
  5. Asian Championships, Tashkent. In: iwf.sport. Internation Weightlifting Federation, 2021, abgerufen am 18. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  6. Weightlifting - Group A Results. In: olympics.com. 3. August 2021, archiviert vom Original am 5. August 2021; abgerufen am 22. März 2024 (englisch).
  7. Djuraev wins weightlifting gold in tense finish at Olympics. In: apnews.com. Associated Press, 3. August 2021, abgerufen am 18. August 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Weightlifting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Weightlifting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Weightlifting at the 2020 Summer Olympics – Men's 109 kg (3).jpg
(c) MojNews, CC BY 4.0
Weightlifting at the 2020 Summer Olympics – Men's 109 kg