Ota Zaremba

Ota Zaremba
Persönliche Informationen
Name:Ota Zaremba
Nationalität:Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Geburtsdatum:22. April 1957
Geburtsort:Karviná
Größe:184 cm
Medaillenspiegel

Ota Zaremba (* 22. April 1957 in Karviná) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Gewichtheber und Olympiasieger.

Karriere

Zarembas internationale Karriere begann mit seiner Teilnahme an den Weltmeisterschaften 1979 in Saloniki. Hier konnte er im 1. Schwergewicht bis 100 kg 370,0 kg (172,5/ 197,5 kg) im Zweikampf realisieren. Dies bedeutete Silber im Reißen sowie den vierten Platz im Zweikampf. Erster wurde Pawel Syrtschin mit 385,0 kg.

Zu den Olympischen Spielen 1980 in Moskau konnte sich Zaremba deutlich steigern und erreichte 395,0 kg (180,0/ 215,0 kg) im Zweikampf. Nach seinem dritten Versuch im Reißen mit gültigen 180,0 kg, versuchte sich Zaremba im vierten, außer Konkurrenz stattfindenden, Versuch an einem neuen Weltrekord mit 183,5 kg, scheiterte jedoch. Im Stoßen konnte er mit 205,0 kg, 210,0 kg und 215,0 kg alle drei Versuche gültig gestalten. Der Zweitplatzierte Igor Nikitin hob insgesamt 392,5 kg (177,5/ 215,0 kg). Im letzten Versuch scheiterte Nikitin an 220,0 kg im Stoßen, welche Gold bedeutet hätten. Da die Olympischen Spiele 1980 gleichzeitig die Weltmeisterschaften dieses Jahres darstellten, gewann Zaremba gleichzeitig seinen einzigen Weltmeistertitel im Zweikampf, sowie im Reißen. Im Stoßen wurde er Vizeweltmeister.

Zarembas letzte Weltmeisterschaft war 1981 in Lille. Hier konnte er allerdings in keiner der beiden Disziplinen gültige Versuche einbringen.

Trotz seiner relativ kurzen internationalen Karriere, gelang es Zaremba 1981 drei Weltrekorde aufzustellen. Mit 185,5 kg und 187,5 kg brach er zweimal den Rekord im Reißen und mit 415,0 kg auch den Zweikampfweltrekord.

Sonstiges

  • Zaremba beschuldigt die Sportfunktionäre der ehemaligen Tschechoslowakei des systematischen Dopings. Er bestätigt dabei die Verwendung anaboler Steroide im Zeitraum von 1979 bis 1984. Heute ist er arbeitsunfähig und lebt von seiner Rente.[1]
  • Im Juli 2010 machte Ota Zaremba auf sich aufmerksam, als er nach einem Diebstahl alle Angehörigen der Roma aus seinem Gewichtheberklub ausschloss.[2]
  • Im Jahr 2010 wurde Ota Zaremba Mitglied der Arbeiterpartei der sozialen Gerechtigkeit (DSSS).

Persönliche Bestleistungen

  • Reißen: 187,5 kg in der Klasse bis 100 kg in Štúrovo 1981
  • Stoßen: 227,5 kg in der Klasse bis 100 kg in Štúrovo 1981
  • Zweikampf: 415,0 kg in der Klasse bis 100 kg in Štúrovo 1981

Einzelnachweise

  1. Czechs investigate secret Cold War-era doping program run by communist state http://www.ergogenics.org/441.html (abgerufen am 9. August 2010)
  2. „Ich werde nur mehr Weiße aufnehmen“ http://www.roma-service.at/dromablog/?p=10525 (abgerufen am 9. August 2010)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Weightlifting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Weightlifting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012