Olympische Sommerspiele 1924/Gewichtheben
Gewichtheben bei den VIII. Olympischen Sommerspielen | |
---|---|
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Vélodrome d’Hiver |
Nationen | 16 |
Athleten | 107 (107 Männer) |
Datum | 21.–23. Juli 1924 |
Entscheidungen | 5 |
← Antwerpen 1920 |
Bei den VIII. Olympischen Spielen 1924 in Paris fanden fünf Wettbewerbe im Gewichtheben statt. Austragungsort war das Vélodrome d’Hiver im 15. Arrondissement.
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | – | – | 3 |
2 | ![]() | 2 | – | – | 2 |
3 | ![]() | – | 3 | 1 | 4 |
4 | ![]() | – | 1 | 2 | 3 |
5 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
6 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Medaillengewinner
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Federgewicht | ![]() | ![]() | ![]() |
Leichtgewicht | ![]() | ![]() | ![]() |
Mittelgewicht | ![]() | ![]() | ![]() |
Leichtschwergewicht | ![]() | ![]() | ![]() |
Schwergewicht | ![]() | ![]() | ![]() |
Ergebnisse
Federgewicht (bis 60 kg)
Platz | Land | Sportler | Gewicht (kg) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Pierino Gabetti | 402,5 |
2 | ![]() | Andreas Stadler | 385,0 |
3 | ![]() | Arthur Reinmann | 382,5 |
4 | ![]() | Maurice Martin | 380,0 |
5 | ![]() | Wilhelm Rosinek | 375,0 |
6 | ![]() | Gustav Ernesaks | 372,5 |
7 | ![]() | Alfred Baxter | 370,0 |
8 | ![]() | Edgar Juillerat | 367,5 |
9 | ![]() | Antonín Hrabě | 365,0 |
![]() | Raymond Suvigny | ||
18 | ![]() | Franz Andrysek | 275,0 |
Datum: 21. Juli 1924
21 Teilnehmer aus 11 Ländern
Leichtgewicht (bis 67,5 kg)
Platz | Land | Sportler | Gewicht (kg) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Edmond Decottignies | 440,0 |
2 | ![]() | Anton Zwerina | 427,5 |
3 | ![]() | Bohumil Durdis | 425,0 |
4 | ![]() | Leopold Treffny | 425,0 |
5 | ![]() | Joseph Jaquenoud | 417,5 |
6 | ![]() | Eduard Vanaaseme | 415,0 |
7 | ![]() | Guus Scheffer | 415,0 |
8 | ![]() | Félix Bichsel | 410,0 |
9 | ![]() | Gaston Butter | 405,0 |
![]() | Wilhelm Etzenberger | ||
14 | ![]() | Jules von Gunten | 390,0 |
Datum: 22. Juli 1924
22 Teilnehmer aus 12 Ländern
Mittelgewicht (bis 75 kg)
Platz | Land | Sportler | Gewicht (kg) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Carlo Galimberti | 492,5 |
2 | ![]() | Alfred Neuland | 455,0 |
3 | ![]() | Jaan Kikas | 450,0 |
4 | ![]() | Hamad Samy | 447,5 |
5 | ![]() | Albert Aeschmann | 442,5 |
6 | ![]() | Roger François | 442,5 |
7 | ![]() | Rupert Eidler | 437,5 |
8 | ![]() | Pierre Vibert | 427,5 |
9 | ![]() | Johann Gill | 420,0 |
10 | ![]() | Dante Figoli | 407,5 |
24 | ![]() | Rudolf Edinger | 347,5 |
Datum: 23. Juli 1924
25 Teilnehmer aus 13 Ländern
Halbschwergewicht (bis 82,5 kg)
Platz | Land | Sportler | Gewicht (kg) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Charles Rigoulot | 502,5 |
2 | ![]() | Fritz Hünenberger | 490,0 |
3 | ![]() | Leopold Friedrich | 490,0 |
4 | ![]() | Karl Freiberger | 487,5 |
5 | ![]() | Carlos Bergara | 482,5 |
6 | ![]() | Mario Giambelli | 480,0 |
7 | ![]() | Anton Schärer | 475,0 |
8 | ![]() | Jaroslav Skobla | 470,0 |
9 | ![]() | Saul Hallap | 465,0 |
10 | ![]() | Alfred Louncke | 460,0 |
11 | ![]() | Hermann Glück | 452,5 |
Datum: 23. Juli 1924
20 Teilnehmer aus 12 Ländern
Obwohl Hünenberger und Friedrich das gleiche Resultat erzielten, erhielt nur der Schweizer die Silbermedaille, da er weniger wog als der Österreicher (81,9 bzw. 82,0 kg).
Schwergewicht (über 82,5 kg)
Platz | Land | Sportler | Gewicht (kg) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Giuseppe Tonani | 517,5 |
2 | ![]() | Franz Aigner | 515,0 |
3 | ![]() | Harald Tammer | 497,5 |
4 | ![]() | Louis Dannoux | 497,5 |
5 | ![]() | Kārlis Leilands | 497,5 |
6 | ![]() | Filippo Bottino | 495,0 |
7 | ![]() | Kaljo Raag | 490,0 |
8 | ![]() | Claudius Dutriève | 467,5 |
9 | ![]() | Gustaaf Bernart | 465,0 |
10 | ![]() | Gustav Becker | 460,0 |
11 | ![]() | Josef Leppelt | 455,0 |
![]() | Eugène Peney | DNF |
Datum: 23. Juli 1924
19 Teilnehmer aus 12 Ländern
Wegen Gleichstands musste für die Plätze 3 bis 5 ein Stechen durchgeführt werden.
Weblinks
- Gewichtheben bei den Olympischen Sommerspielen 1924 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Offizieller Bericht der Olympischen Sommerspiele 1924 (PDF, 23,3 MB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Weightlifting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside