International Lawn Tennis Challenge 1934
Die International Lawn Tennis Challenge 1934 war die 29. Ausgabe des von der ITF veranstalteten Wettbewerbes für Herrennationalmannschaften im Tennis. Der Bewerb wurde in zwei Kontinentalzonen, der Europa- und der Amerikazone, ausgetragen, wobei die Amerikazone in eine Nord- und Mittelamerikagruppe und eine Südamerikagruppe unterteilt waren. Die Sieger der beiden Zonen spielten ein Playoff um den Finaleinzug.
Im Kontinentalplayoff setzten sich die USA gegen Australien durch, unterlagen aber im anschließenden vom 28. bis 31. Juli stattfindenden Finale Titelverteidiger Großbritannien. Es war dies der bisher siebte Titel Großbritanniens.
Teilnehmer
Inklusive des Titelverteidigers nahmen 30 Länder an dem Bewerb teil. Die folgenden Mannschaften spielten dabei um ein Finalticket bzw. die Startberechtigung für nächstes Jahr.
Europazone
In der Europazone traten insgesamt 24 Teams an, wovon 10 im Hauptbewerb startberechtigt waren. Die restlichen Teams mussten in der Qualifikation für 1935 starten.
Hauptbewerb
|
Qualifikation
|
Amerikazone
Die Amerikazone bestand aus drei Teilnehmern in der Nord- und Mittelamerikagruppe, und zwei Teilnehmern in der Südamerikagruppe.
Nord- und Mittelamerikagruppe
Südamerikagruppe
Das Turnier
Europazone
1. Runde 18.–20. Mai | Viertelfinale 7.–10. Juni | Halbfinale 15.–17. Juni | Finale 13.–15. Juli | ||||||||||||||
Australien | |||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||
Australien | 4 | ||||||||||||||||
Japan | 1 | ||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||
Japan | |||||||||||||||||
Australien | 3 | ||||||||||||||||
Frankreich | 2 | ||||||||||||||||
Deutsches Reich | |||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||
Deutsches Reich | 2 | ||||||||||||||||
Frankreich | 3 | ||||||||||||||||
Frankreich | 5 | ||||||||||||||||
Österreich | 0 | ||||||||||||||||
Australien | 3 | ||||||||||||||||
Tschechoslowakei | 2 | ||||||||||||||||
Schweiz | 5 | ||||||||||||||||
Britisch-Indien | 0 | ||||||||||||||||
Schweiz | 0 | ||||||||||||||||
Italien | 5 | ||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||
Italien | |||||||||||||||||
Italien | 2 | ||||||||||||||||
Tschechoslowakei | 3 | ||||||||||||||||
Tschechoslowakei | |||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||
Tschechoslowakei | 4 | ||||||||||||||||
Neuseeland | 1 | ||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||
Neuseeland |
Amerikazone
Die Sieger der beiden Gruppen spielten in einem Kontinentalplayoff um den Einzug ins Playoff gegen den Sieger der Europazone.
Nord- und Mittelamerikagruppe
Halbfinale 24.–27. Mai | Finale 30. Mai–1. Juni | ||||||
USA | 5 | ||||||
Kanada | 0 | ||||||
USA | 5 | ||||||
Mexiko | 0 | ||||||
Freilos | |||||||
Mexiko |
Südamerikagruppe
Finale | ||
Brasilien | w.o. | |
Peru |
Kontinentalplayoff
Brasilien trat nicht zum innerkontinentalen Playoff gegen die USA an.[1]
Playoff
Im Playoff zwischen den beiden Siegern der Kontinentalzonen siegten die USA über Australien.
| ||||
Spieler | Spieler | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Frank Shields | Jack Crawford | 1:6, 2:6, 10:12 | ||
Sidney Wood | Vivian McGrath | 5:7, 4:6, 6:1, 7:9 | ||
George Lott Lester Stoefen | Jack Crawford Adrian Quist | 6:4, 6:4, 2:6, 6:4 | ||
Sidney Wood | Jack Crawford | 6:3, 9:7, 4:6, 4:6, 6:2 | ||
Frank Shields | Vivian McGrath | 6:4, 6:2, 6:4 |
Finale
Im Finale zwischen Großbritannien und den USA konnte sich der britische Titelverteidiger klar mit 4:1 durchsetzen.
Großbritannien | Finale[3] | USA | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Team Kapitän | Datum: 28. bis 31. Juli 1934
Resultat: 4:1 | Team Kapitän |
Qualifikationsrunde für 1935
1. Runde
Das Spiel fand vom 20. bis 22. Juli 1934 statt.
Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort |
---|---|---|---|
Polen | 4:1 | Belgien | Warschau |
2. Runde
Die Spiele fanden zwischen dem 3. und dem 19. August 1934 statt.
Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort |
---|---|---|---|
Polen | 5:0 | Estland | Warschau |
Griechenland | w.o. | Österreich | |
Deutsches Reich | 5:0 | Rumänien | Berlin |
Dänemark | w.o. | Schweiz | |
Schweden | 3:2 | Irischer Freistaat | Stockholm |
Niederlande | 4:1 | Monaco | Amsterdam |
Ungarn | 3:2 | Norwegen | Budapest |
Jugoslawien | w.o. | Spanien |
3. Runde
Die Spiele fanden zwischen dem 24. August und dem 2. September 1934 statt.
Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort |
---|---|---|---|
Polen | 5:0 | Griechenland | Warschau |
Dänemark | 0:5 | Deutsches Reich | Kopenhagen |
Schweden | 2:3 | Niederlande | Stockholm |
Ungarn | 2:3 | Jugoslawien | Budapest |
Polen, das Deutsche Reich, die Niederlande sowie Jugoslawien qualifizierten sich damit direkt für den Hauptbewerb 1935. Aufgrund der niedrigen Teilnehmerzahl 1935 war das Überstehen der diesjährigen Qualifikation nachträglich allerdings nicht für die Zulassung zum Bewerb entscheidend.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Davis Cup - Tie details - 1934 - USA vs Brazil. Abgerufen am 29. Juni 2012 (englisch).
- ↑ Davis Cup - Tie details - 1934 - USA vs Australia. Abgerufen am 29. Juni 2012 (englisch).
- ↑ Davis Cup - Tie details - 1934 - Great Britain vs USA. Abgerufen am 27. Juni 2012 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Mexico (1934-1968)
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
The Star of India Red Ensign
Flagge von Peru (1884 - 1950).
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.