International Lawn Tennis Challenge 1931

Die International Lawn Tennis Challenge 1931 war die 26. Ausgabe des von der ITF veranstalteten Wettbewerbes für Herrennationalmannschaften im Tennis. Der Bewerb wurde in zwei Kontinentalzonen, der Europa- und der Amerikazone, ausgetragen, wobei die Amerikazone in eine Nordamerikagruppe und eine Südamerikagruppe unterteilt waren. Die Sieger der beiden Zonen spielten ein Playoff um den Finaleinzug. Dabei setzte sich Großbritannien gegen die USA mit 3:2 durch, welches damit nach elf Jahren in Serie erstmals seit 1920 nicht ins Finale einzog. Großbritannien scheiterte im vom 24. bis 26. Juli stattfindenden Finale aber an Titelverteidiger Frankreich. Frankreich gewann damit den fünften Titel in Serie.

Teilnehmer

Inklusive des Titelverteidigers nahmen 31 Länder an dem Bewerb teil. Die folgenden Mannschaften spielten dabei um ein Finalticket gegen den Titelverteidiger.

Europazone

In der Europazone traten insgesamt 22 Teams an.

 
 

Amerikazone

Die Amerikazone bestand aus drei Teilnehmern in der Nord- und fünf Teilnehmern in der Südamerikagruppe. Für Brasilien, Uruguay und Paraguay war es jeweils die erste Teilnahme.

Nordamerikagruppe

  • Vereinigte Staaten 48 USA

Südamerikagruppe

 

Das Turnier

Europazone

1. Runde
16. April–5. Mai
2. Runde
8.–17. Mai
Viertelfinale
20. Mai–6. Juni
Halbfinale
12.–18. Juni
Finale
9.–11. Juli
                       
Finnland Finnland        
 Freilos 
Finnland Finnland1
 Agypten 1922 Ägypten4 
 Freilos
Agypten 1922 Ägypten 
Agypten 1922 Ägypten0
 Japan 1870Japan Japan5 
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien  
 Freilos 
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien0
 Japan 1870Japan Japan5 
 Freilos
Japan 1870Japan Japan 
Japan 1870Japan Japan0
 GroßbritannienVereinigtes Königreich Großbritannien5 
Belgien Belgien
 Freilos 
Belgien Belgien0
 GroßbritannienVereinigtes Königreich Großbritannien5 
GroßbritannienVereinigtes Königreich Großbritannien5
Monaco Monaco0 
GroßbritannienVereinigtes Königreich Großbritannien5
 Sudafrika 1928 Südafrikanische Union0 
Deutsches Reich Deutsches Reich0  
Sudafrika 1928 Südafrikanische Union5 
Sudafrika 1928 Südafrikanische Union4
 Irland 1922 Irischer Freistaat1 
Schweiz Schweiz0
Irland 1922 Irischer Freistaat5 
GroßbritannienVereinigtes Königreich Großbritannien4
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei1
Zweite Hellenische Republik Griechenland3
Osterreich Österreich2 
Zweite Hellenische Republik Griechenland1
 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei4 
Spanien 1875 Spanien2
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei3 
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei3
 Italien 1861 Italien0 
Italien 1861 Italien4  
Ungarn 1918 Ungarn1 
Italien 1861 Italien3
 NiederlandeNiederlande Niederlande0 
 Freilos
NiederlandeNiederlande Niederlande 
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei5
 Danemark Dänemark0 
Norwegen Norwegen
 Freilos 
Norwegen Norwegen0
 Polen 1928 Polen3 
 Freilos
Polen 1928 Polen 
Polen 1928 Polen2
 Danemark Dänemark3 
Danemark Dänemark  
 Freilos 
Danemark Dänemark5
 Rumänien Konigreich Rumänien0 
 Freilos
Rumänien Konigreich Rumänien  


Amerikazone

Die Sieger der beiden Gruppen spielten in einem Kontinentalplayoff um den Einzug ins Playoff gegen den Sieger der Europazone.

Nordamerikagruppe

Halbfinale
1.–3. Mai
Finale
21.–23. Mai
Vereinigte Staaten 48USA5
Mexiko 1918Mexiko0 
Vereinigte Staaten 48USA4
Kanada 1921Kanada1
Freilos
Kanada 1921Kanada

Südamerikagruppe

Viertelfinale
26.–28. März
Halbfinale
2.–4. April
Finale
24.–26. April
             
Paraguay 1842Paraguay0    
ArgentinienArgentinien5 
ArgentinienArgentinien5
 UruguayUruguay0 
Freilos
UruguayUruguay 
ArgentinienArgentinien3
 ChileChile0
Brasilien 1889Brasilien  
Freilos 
Brasilien 1889Brasilien
 ChileChilew.o. 
Freilos
ChileChile 

Kontinentalplayoff

Im innerkontinentalen Playoff konnten sich die USA klar gegen Argentinien durchsetzen.

Vereinigte Staaten 48 5
Argentinien 0

Austragungsort: Chevy Chase (USA)
Datum: 28. bis 30. Mai 1931[1]
Spieloberfläche: Sand

Vereinigte Staaten 48 SpielerArgentinien SpielerErgebnis
Frank ShieldsGuillermo Robson3:6, 6:2, 6:2, 6:2
Sidney WoodRonald Boyd6:4, 6:1, 6:2
Frank Shields
Sidney Wood
Lucilo del Castillo
Adriano Zappa
6:4, 8:6, 2:6, 6:2
Frank ShieldsRonald Boyd6:2, 6:2, 6:2
Clifford SutterGuillermo Robson3:6, 6:4, 6:3, 6:3

Playoff

Im Playoff zwischen den beiden Siegern der Kontinentalzonen siegte Großbritannien gegen die USA, und beendete davon die Serie von elf US-amerikanischen Finalteilnahmen in Serie.

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 3
Vereinigte Staaten 48 2

Austragungsort: Paris (Frankreich)
Datum: 17. bis 19. Juli 1931[2]
Spieloberfläche: Sand

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich SpielerVereinigte Staaten 48 SpielerErgebnis
Henry AustinSidney Wood2:6, 6:0, 8:6, 7:5
Fred PerryFrank Shields8:10, 4:6, 2:6
Pat Hughes
Fred Perry
George Lott
John Van Ryn
1:6, 3:6, 6:4, 3:6
Fred PerrySidney Wood6:3, 8:10, 6:3, 6:3
Henry AustinFrank Shields8:6, 6:3, 7:5

Finale

Im Finale zwischen Großbritannien und Frankreich konnte sich der französische Titelverteidiger mit 3:2 durchsetzen. Es war der fünfte französische Titel in Folge.

FrankreichFinale[3]Großbritannien
Frankreich

Team
Jean Borotra
Jacques Brugnon
Henri Cochet
 

Kapitän
René Lacoste

Datum: 24. bis 26. Juli 1931
Ort: Paris (Frankreich)
Belag: Sand


Henri Cochet3:6, 11:9, 6:2, 6:4Henry Austin
Jean Borotra6:4, 8:10, 0:6, 6:4, 4:6Fred Perry
Jacques Brugnon
Henri Cochet
6:1, 5:7, 6:3, 8:6Pat Hughes
Charles Kingsley
Jean Borotra5:7, 3:6, 6:3, 5:7Henry Austin
Henri Cochet6:4, 1:6, 9:7, 6:3Fred Perry

Resultat: 3:2

Großbritannien

Team
Henry Austin
Pat Hughes
Charles Kingsley
Fred Perry

Kapitän
Herbert Barrett

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Davis Cup - Tie details - 1931 - USA vs Argentina. Abgerufen am 25. Juni 2012 (englisch).
  2. Davis Cup - Tie details - 1931 - Great Britain vs USA. Abgerufen am 25. Juni 2012 (englisch).
  3. Davis Cup - Tie details - 1931 - France vs Great Britain. Abgerufen am 25. Juni 2012 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flag of Spain (1785–1873, 1875–1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Paraguay 1842.svg
Flag of Paraguay from 1842 to 1954 (obverse)
Flag of Egypt (1922–1952).svg
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Flag of Mexico (1916–1934).svg
Flag of Mexico (1916-1934)
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)