Adrian Quist

Adrian Quist Tennisspieler
Adrian Quist
Adrian Quist
Quist in den 40er-Jahren
Nation:Australien Australien
Geburtstag:4. August 1913
Todestag:17. November 1991
mit (78 Jahren)
1. Profisaison:1930
Rücktritt:1955
Spielhand:Rechts
Einzel
Karrierebilanz:100:37
Höchste Platzierung:3
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 3
Australian OpenS (1936, 1940, 1948)
French OpenAF (1935)
WimbledonVF (1936)
US OpenVF (1933)
Doppel
Karrierebilanz:72:13
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 14
Australian OpenS (1936–1940, 1946–1950)
French OpenS (1935)
WimbledonS (1935, 1950)
US OpenS (1939)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Adrian Karl Quist (* 4. August 1913 in Adelaide, South Australia; † 17. November 1991 in Sydney, New South Wales) war ein australischer Tennisspieler. Quist gewann insgesamt 17 Grand-Slam-Konkurrenzen (3× Einzel, 14× Doppel), und einmal den Davis Cup. Er war der einzige Tennisspieler, der vor und nach dem Zweiten Weltkrieg ein Grand-Slam-Turnier gewinnen konnte.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam (17)
Tennis Masters Cup
ATP World Tour Finals
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500
ATP International Series
ATP World Tour 250
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (0)
Sand (2)
Rasen (15)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.1936Australien Australian Championships (1)RasenAustralien Jack Crawford6:2, 6:3, 4:6, 3:6, 9:7
2.1940AustralienAustralien Australian Championships (2)RasenAustralienAustralien Jack Crawford6:3, 6:1, 6:2
3.1948AustralienAustralien Australian Championships (3)RasenAustralien John Bromwich6:4, 3:6, 6:3, 2:6, 6:3

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.1939Australien Australian ChampionshipsRasenAustralien John Bromwich4:6, 1:6, 3:6

Doppel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.1935Dritte Französische Republik Internationale französische TennismeisterschaftenSandAustralien Jack CrawfordAustralien Donald Turnbull
Australien Vivian McGrath
6:1, 6:4, 6:2
2.1935Vereinigtes Konigreich Wimbledon Championships (1)RasenAustralienAustralien Jack CrawfordAustralien Wilmer Allison
Australien John Van Ryn
6:3, 5:7, 6:2, 5:7, 7:5
3.1936Australien Australian Championships (1)RasenAustralien Don TurnbullAustralien Jack Crawford
Australien Vivian McGrath
6:8, 8:2, 6:1, 3:6, 6:2
4.1937AustralienAustralien Australian Championships (2)RasenAustralienAustralien Don TurnbullAustralien John Bromwich
Australien Jack Harper
6:2, 9:7, 1:6, 6:8, 6:4
5.1938AustralienAustralien Australian Championships (3)RasenAustralienAustralien John BromwichDeutsches Reich NS Henner Henkel
Deutsches Reich NS Gottfried von Cramm
7:5, 6:4, 6:0
6.1939AustralienAustralien Australian Championships (4)RasenAustralienAustralien John BromwichAustralien Colin Long
Australien Donald Turnbull
6:4, 7:5, 6:2
7.1939Vereinigte Staaten 48 U.S. ChampionshipsRasenAustralienAustralien John BromwichAustralien Jack Crawford
Australien Harry Hopman
8:6, 6:1, 6:4
8.1940AustralienAustralien Australian Championships (5)RasenAustralienAustralien John BromwichAustralien Jack Crawford
Australien Vivian McGrath
6:3, 7:5, 6:1
9.1946AustralienAustralien Australian Championships (6)RasenAustralienAustralien John BromwichAustralien Max Newcombe
Australien Leonard Schwartz
6:3, 6:1, 9:7
10.1947AustralienAustralien Australian Championships (7)RasenAustralienAustralien John BromwichAustralien Frank Sedgman
Australien George Worthington
6:1, 6:3, 6:1
11.1948AustralienAustralien Australian Championships (8)RasenAustralienAustralien John BromwichAustralien Colin Long
Australien Frank Sedgman
1:6, 6:8, 9:7, 6:3, 8:6
12.1949AustralienAustralien Australian Championships (9)RasenAustralienAustralien John BromwichAustralien Geoffrey Brown
Australien Bill Sidwell
1:6, 7:5, 6:2, 6:3
13.1950AustralienAustralien Australian Championships (10)RasenAustralienAustralien John BromwichAgypten 1922 Jaroslav Drobný
Sudafrika 1928 Eric Sturgess
6:3, 5:7, 4:6, 6:3, 8:6
14.1950Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Wimbledon Championships (2)RasenAustralienAustralien John BromwichAustralien Geoff Brown
Australien Bill Sidwell
7:5, 3:6, 6:3, 3:6, 6:2
Adrian Quist während eines Spiels in den 1930er Jahren

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.1933Dritte Französische Republik Internationale französische TennismeisterschaftenSandAustralien Vivian McGrathVereinigtes Konigreich Pat Hughes
Vereinigtes Konigreich Fred Perry
2:6, 4:6, 6:2, 5:7
2.1934Australien Australian Championships (1)RasenAustralien Don TurnbullVereinigtes Konigreich Pat Hughes
Vereinigtes Konigreich Fred Perry
8:6, 3:6, 4:6, 6:3, 3:6
3.1938Vereinigte Staaten 48 U.S. ChampionshipsRasenAustralien John BromwichVereinigte Staaten 48 Don Budge
Vereinigte Staaten 48 Gene Mako
3:6, 2:6, 1:6
4.1951AustralienAustralien Australian Championships (2)RasenAustralienAustralien John BromwichAustralien Frank Sedgman
Australien Ken McGregor
9:11, 6:2, 3:6, 6:4, 3:6

Mixed

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerinFinalgegnerErgebnis
1.1934Dritte Französische Republik Internationale französische TennismeisterschaftenSandVereinigte Staaten 48 Elizabeth RyanDritte Französische Republik Colette Rosambert
Dritte Französische Republik Jean Borotra
2:6, 4:6

Davis Cup

Commons: Adrian Quist – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Adrian Quist.jpg

Australian tennis player Adrian Quist. pre-1955 photo, so public domain

en:Category:Images of Australian people
Flag of Egypt (1922–1953).svg
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Adrian Quist 02.jpg
A digital image of the portrait is available from the National Library of Australia (NLA) website. The NLA image contains spurious indexing information along the bottom. This image is a cropped version that eliminates these.