Davis Cup 1946
Der Davis Cup 1946 war die 35. Ausgabe des von der ITF veranstalteten Wettbewerbes für Herrennationalmannschaften im Tennis. Der Bewerb wurde nach sechs Jahren Pause während des Zweiten Weltkriegs erstmals unter dem Namen Davis Cup ausgetragen. Die Umbenennung erfolgte zu Ehren des 1945 verstorbenen Initiator des Bewerbs, Dwight Filley Davis.
Der Bewerb wurde in zwei Kontinentalzonen, der Europa- und der Amerikazone, ausgetragen. Die Sieger der beiden Zonen spielten ein Playoff um den Finaleinzug.
Im Kontinentalplayoff setzten sich die USA gegen Schweden durch, und besiegten im anschließenden vom 26. bis 30. Dezember stattfindenden Finale Titelverteidiger Australien klar mit 5:0. Es war der bisher 14. Titel der USA.
Teilnehmer
Inklusive des Titelverteidigers nahmen 21 Länder an dem Bewerb teil. Die folgenden Mannschaften spielten dabei um ein Finalticket gegen den Titelverteidiger.
Europazone
Die Türkei meldete zum ersten Mal für den Davis Cup, trat zu ihrem Erstrundenspiel jedoch nicht an.
|
Amerikazone
|
|
|
Das Turnier
In den folgenden Darstellungen ist der Gastgeber einer jeweiligen Partie kursiv, sowie der Sieger fett gedruckt. Spiele ohne markiertem Gastgeber fanden auf neutralem Boden statt.
Europazone
1. Runde 2.–12. Mai | Viertelfinale 24.–26. Mai | Halbfinale 9.–14. Juni | Finale 17.–19. Juli | ||||||||||||||
Irland | |||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||
Irland | 0 | ||||||||||||||||
Schweden | 5 | ||||||||||||||||
Schweden | 5 | ||||||||||||||||
Niederlande | 0 | ||||||||||||||||
Schweden | 4 | ||||||||||||||||
Belgien | 1 | ||||||||||||||||
Belgien | 5 | ||||||||||||||||
Monaco | 0 | ||||||||||||||||
Belgien | 3 | ||||||||||||||||
Republik China | 2 | ||||||||||||||||
Dänemark | 1 | ||||||||||||||||
Republik China | 4 | ||||||||||||||||
Schweden | 3 | ||||||||||||||||
Jugoslawien | 2 | ||||||||||||||||
Frankreich | 5 | ||||||||||||||||
Großbritannien | 0 | ||||||||||||||||
Frankreich | 3 | ||||||||||||||||
Schweiz | 2 | ||||||||||||||||
Spanien | 2 | ||||||||||||||||
Schweiz | 3 | ||||||||||||||||
Frankreich | 2 | ||||||||||||||||
Jugoslawien | 3 | ||||||||||||||||
Jugoslawien | 5 | ||||||||||||||||
Ägypten | 0 | ||||||||||||||||
Jugoslawien | 3 | ||||||||||||||||
Tschechoslowakei | 2 | ||||||||||||||||
Türkei | |||||||||||||||||
Tschechoslowakei | w.o. |
Amerikazone
Viertelfinale 14.–16. Juni | Halbfinale 13.–15. Juni | Finale 29. Juni–1. Juli | ||||||||||
Kanada | ||||||||||||
Freilos | ||||||||||||
Kanada | 0 | |||||||||||
Mexiko | 5 | |||||||||||
Freilos | ||||||||||||
Mexiko | ||||||||||||
Mexiko | 0 | |||||||||||
USA | 5 | |||||||||||
USA | 5 | |||||||||||
Philippinen | 0 | |||||||||||
USA | w.o. | |||||||||||
Neuseeland | ||||||||||||
Freilos | ||||||||||||
Neuseeland |
Playoff
Im Playoff zwischen den beiden Siegern der Kontinentalzonen siegten die USA über Schweden.
| ||||
Spieler | Spieler | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Jack Kramer | Torsten Johansson | 6:2, 6:2, 6:2 | ||
Frank Parker | Lennart Bergelin | 6:0, 6:3, 6:1 | ||
Gardnar Mulloy Bill Talbert | Lennart Bergelin Torsten Johansson | 3:6, 9:7, 3:6, 6:0, 8:6 | ||
Jack Kramer | Lennart Bergelin | 6:2, 6:2, 8:6 | ||
Frank Parker | Torsten Johansson | 9:7, 6:2, 6:1 |
Finale
Im Finale zwischen Titelverteidiger Australien und den USA konnte sich der Herausforderer klar mit 5:0 durchsetzen. Es war der bisher 14. Titel der USA.
Australien | Finale[2] | USA | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Team Kapitän | Datum: 26. bis 30. Dezember 1946
Resultat: 0:5 | Team Kapitän |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Davis Cup – Tie details – 1946 – USA v Sweden. Abgerufen am 9. Juli 2012 (englisch).
- ↑ Davis Cup – Tie details – 1946 – Australia v USA. Abgerufen am 9. Juli 2012 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Mexico (1934-1968)
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).