Emil Höring

Emil Höring

Emil Höring (* 1. Dezember 1890 in Westheim bei Germersheim, Pfalz; † 2. Juni 1973 in Würzburg)[1] war ein deutscher Polizeioffizier und SS-Führer, zuletzt Generalleutnant der Polizei und SS-Gruppenführer im Zweiten Weltkrieg.

Leben

Höring trat 1909 als Fahnenjunker ins 18. Infanterie-Regiment der Bayerischen Armee ein und absolvierte die Kriegsschule in München. Als Leutnant bzw. Oberleutnant (ab 1915) nahm er durchgehend am Ersten Weltkrieg teil und wurde mehrfach ausgezeichnet im September 1920 aus der Armee entlassen. Anschließend trat er im Rang eines Oberleutnants in den Dienst der Bayerischen Landespolizei ein, wo er im Januar 1923 zum Hauptmann und Anfang Juni 1933 zum Major befördert wurde.

Im August 1935 wurde er infolge der Auflösung der Bayerischen Landespolizei in die Gendarmerie übernommen. Der NSDAP trat er zum 1. Mai 1937 bei (Mitgliedsnummer 4.402.533).[2] Im Zuge des Anschluss Österreichs übernahm er ab dem 11. März 1938 leitetende Polizeifunktionen in Salzburg. Von Dezember 1938 bis September 1939 war er Inspekteur der Ordnungspolizei (IdO) in Reichenberg im Reichsgau Sudetenland. Im April 1939 wurde er als Standartenführer in die Allgemeine SS aufgenommen und wurde SS-Führer beim Stab des SS-Oberabschnitts „Elbe“ in Dresden.[3]

Emil Höring als Befehlshaber der Ordnungspolizei (BdO), rechts von Vidkun Quisling (in Schwarz), in Oslo, Norwegen 1942.

Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges war er von Anfang Oktober 1939 bis Dezember 1939 Befehlshaber der Ordnungspolizei (BdO) im Generalgouvernement (Polen) mit Dienstsitz Krakau und anschließend bis Januar 1942 BdO in Dresden. Von Januar 1942 bis Mai 1943 war er BdO beim Reichskommissar für die vom Deutschen Reich besetzten norwegischen Gebiete Josef Terboven mit Dienstsitz Oslo. Von Juni 1943 bis März 1944 war er Generalinspekteur der Gendarmerie, Schutzpolizei der Gemeinden, im Hauptamt Ordnungspolizei und war danach nochmals BdO in Krakau. Danach war er bis zum Kriegsende im Mai 1945 Generalinspekteur der Schulen im Hauptamt Ordnungspolizei. In den letzten Kriegstagen folgte er der sogenannten Rattenlinie Nord nach Flensburg.[4]

Auszeichnungen

Hörings SS- und Polizeiränge
DatumRang
Dezember 1935Oberstleutnant der Gendarmerie
Dezember 1937Oberst der Gendarmerie
April 1939SS-Standartenführer
April 1940SS-Oberführer
September 1941SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
August 1943SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei

Literatur

  • Zur Geschichte der Ordnungspolizei 1936–1945, 1. Hans Joachim Neufeldt: Entstehung und Organisation des Hauptamtes Ordnungspolizei. In: Schriften des Bundesarchivs, Ausgabe 3, H. Boldt Verlag, 1957, S. 110.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten im Eintrag der Bayerischen Bibliographie, der sich wiederum auf Andreas Schulz, Günter Wegmann, Dieter Zinke: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei, Band 2, Biblio, Bissendorf 2005, S. 304–307 beruft, sowie in den Angaben der Gemeinsamen Normdatei. Nach Angaben auf dws-xip.pl soll das Todesdatum hingegen der 6. Februar 1976 gewesen sein.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/16150894
  3. Andreas Schulz (Hrsg.): Die Generale der Waffen-SS und der Polizei. Band 3, Biblio Verlag, Bissendorf 2008, S. 643.
  4. Stephan Link: „Rattenlinie Nord“. Kriegsverbrecher in Flensburg und Umgebung im Mai 1945. In: Gerhard Paul, Broder Schwensen (Hrsg.): Mai ’45. Kriegsende in Flensburg. Flensburg 2015, S. 21.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Emil Höring.jpg
Autor/Urheber: Riksarkivet (National Archives of Norway) from Oslo, Norway, Lizenz: No restrictions

1942/09/25-27.

RA/RAFA-3309/U 41A/6 /41-6-2

img312
NS holdt til sammen 7 partilandsmøter i 30-årene, men i løpet av perioden 1940-1945 ble det holdt bare ett riksmøte, 8. riksmøte i Oslo 26.-27.09.1942. Anslagsvis 10 000 deltagere fra hele landet samlet seg i hovedstaden til dette partimøtet. Det rikholdige programmet omfattet blant annet store parader der både arbeidstjeneste, kvinner, SS, NSUF, ung- og småhird defilerte, og i Frognerparken ble det holdt en stor minnemarkering for de falne. Avslutningsarrangementet fant sted på Bislet stadion.


NS (the Norwegian Fascist party) held a total of seven party congresses in the 30s, but during the period 1940-1945 there was just one national meeting, the 8th national meeting in Oslo on September 26th and 27th 1942. An estimated 10,000 participants from across the country gathered in the capital for this party meeting. The extensive program included the major parades in which both labor service, women, SS, NSUF, and young party members paraded. There was a large memorial ceremony for the fallen in the Vigeland Park. The closing ceremony took place at Bislett Stadium.
8. Parteitag – Hirdaufmarsch på Karl Johan. (8616650394).jpg
Autor/Urheber: Riksarkivet (National Archives of Norway) from Oslo, Norway, Lizenz: No restrictions

1942/09/25-27.

RA/RAFA-3309/U 41A/6 /41-6-2

img312
NS holdt til sammen 7 partilandsmøter i 30-årene, men i løpet av perioden 1940-1945 ble det holdt bare ett riksmøte, 8. riksmøte i Oslo 26.-27.09.1942. Anslagsvis 10 000 deltagere fra hele landet samlet seg i hovedstaden til dette partimøtet. Det rikholdige programmet omfattet blant annet store parader der både arbeidstjeneste, kvinner, SS, NSUF, ung- og småhird defilerte, og i Frognerparken ble det holdt en stor minnemarkering for de falne. Avslutningsarrangementet fant sted på Bislet stadion.


NS (the Norwegian Fascist party) held a total of seven party congresses in the 30s, but during the period 1940-1945 there was just one national meeting, the 8th national meeting in Oslo on September 26th and 27th 1942. An estimated 10,000 participants from across the country gathered in the capital for this party meeting. The extensive program included the major parades in which both labor service, women, SS, NSUF, and young party members paraded. There was a large memorial ceremony for the fallen in the Vigeland Park. The closing ceremony took place at Bislett Stadium.