SS-Standartenführer

Hermann Fegelein mit Dienstgradabzeichen eines SS-Standartenführers (1942)

Der SS-Standartenführer (kurz: Staf; Ansprache: Standartenführer) war ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge mit einem Oberst vergleichbar war.

Der Rang Standartenführer war für die kommandierenden Führer der SS-Standarten vorgesehen, die jeweils aus drei bis vier SS-Sturmbannen bestanden und eine Normstärke zwischen 1000 und 3000 Mann hatten. In der Waffen-SS befehligten Standartenführer üblicherweise ein Regiment (Gliederung analog zum Heer).

Bei den Abbildungen werden die Rangabzeichen oder Dienstgradabzeichen gezeigt, die als Schulterstücke, aber auch als Kragenspiegel oder Kragenpatte, getragen wurden. Die ab Standartenführer aufwärts nunmehr spiegelgleichen Kragenspiegel mit dem Rangabzeichen wurden an der feldgrauen Uniformjacke der Waffen-SS oder der grauen Feldbluse getragen.

Rangfolge und Insignien

Dieser SS-Rang war dem SA-Standartenführer gleichgestellt, auch dem damaligen Oberst, und war niedriger als der SS-Oberführer der Waffen-SS. Die Schulterstücke eines Obersts wurden ausschließlich in den Verbänden der Waffen-SS bzw. ihrer Vorgängerorganisationen bei Unterstellung unter das Heer getragen, erstmals beim Einmarsch in Österreich 1938. Die Unterlage der Schulterstücke war in der für Offiziere der Waffen-SS festgelegten Waffenfarbe gehalten. Im Zuge der Dienstgradangleichung wurde der Rang den Obersten der Schutzpolizei, der Gendarmerie und der Gemeindepolizei, Ministerialräten der Polizeiverwaltung, Polizeipräsidenten und Regierungs- und Kriminaldirektoren der Sicherheitspolizei (Gestapo und Kripo) verliehen.[1][2]

Bis Kriegsende 1945 erreichten 621 SS-Angehörige den Rang eines „SS-Standartenführers“.[3] Ersternannter SS-Standartenführer[4] war 1928 Kurt Wege, mit Zuständigkeit für Berlin-Brandenburg und Mecklenburg.[5]

Dienstgrad
niedriger:
SS-Obersturmbannführer

SS-Standartenführer
(Staf)
höher:
SS-Oberführer

Bekannte SS-Standartenführer

(Nach Rangdienstalter. Stand November 1944. Spätere Beförderungen/Degradierungen vorbehalten.)[6]

Siehe auch

Commons: Rangabzeichen SS-Standartenführer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: SS-Standartenführer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Hans Buchheim: Die Aufnahme von Polizeibeamten in die SS und die Angleichung ihrer SS-Dienstgrade an ihrer Beamtenränge (Dienstgradangleichung) in der Zeit des Dritten Reiches. Gutachten vom September 1960. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte. Band 2. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1966, S. 172–181.
  2. Dieter Deuster: Deutsche Polizei-Uniformen: 1936 - 1945. Motorbuch-Verlag, 2009, ISBN 978-3-613-03105-0, S. 33–35 (Titel).
  3. Anm.: Zunächst als Fortsetzungsreihe von Oktober 1966 bis November 1967 in der Zeitschrift Der Spiegel erschienen. Siehe: Heinz Höhne: Der Orden unter dem Totenkopf. Die Geschichte der SS. 1. Auflage, Siegbert Mohn Verlag, Gütersloh 1967, S. 141. (Nachdruck: Verlag Bassermann, München 2008, ISBN 978-3-8094-2255-6).
  4. Personalabteilung RF SS: SS-DAL. Stand 1. Oktober 1934. Birkner vorm. Hermes, München 1934, S. 4 f.
  5. Beate Behrens: Mit Hitler zur Macht. Aufstieg des Nationalsozialismus in Mecklenburg und Lübeck 1922–1933. Verlag Neuer Hochschschulschriftenverlag, Rostock 1998, ISBN 3-929544-52-0, S. 117.
  6. SS-Personalamt (Hrsg.): Dienstaltersliste der Schutzstaffel der NSDAP. (SS-Oberst-Gruppenführer - SS-Standartenführer). Stand vom 9. November 1944. Reichsdruckerei, Berlin 1944, S. 33 ff. Reprint: Priv. Institut für Deutsche Phaleristik und Militärgeschichte, Osnabrück 2016. ISBN 978-3-95868-060-9. Vgl. DNB 982986459

Auf dieser Seite verwendete Medien

HH-SS-Standartenfuhrer-Collar.png
Autor/Urheber: Harolddd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dienstgradabzeichen der SS/Waffen-SS, hier einheitliche Kragenspiegel für den Offiziersdienstgrad „SS-Standartenführer“.
Bundesarchiv Bild 101III-Bueschel-056-21A, Russland, Hermann Fegelein.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Kurztitel: Russland, Hermann Fegelein mit Sturmbannführer 

Archivischer Titel: Sowjetunion.- SS-Standartenführer Hermann Fegelein 

Abgebildete Personen:

Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung:

WSS Staf-Oberf-Medical.png
Autor/Urheber: Harolddd;, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dienstgradabzeichen Schulterstück; hier „Standartenführer“ und „Oberführer“ der Waffen-SS bis 1945, Waffenfarbe Kornblumenblau für SS-Sanitätstruppe.
Oberst Staf OF5 cam slv 1945.gif
Dienstgradabzeichen der Wehrmacht und Waffen-SS an Bekleidungsstücken ohne Schulterklappen (Sommer-Tarnanzug 1942-1945); hier Ärmelstreifen für die Dienstgrade:
  • Oberst (kurz: O), heute NATO OF-5 vergleichbar
  • Standartenführer (kurz: Staf), heute NATO OF-5b vergleichbar.
WSS Inf OF5 Oberf Staf h 1945.jpg
Autor/Urheber: SGT141, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dienstgradabzeichen der Waffen-SS bis 1945, Waffenfarbe Weiß für SS-Infanterietruppe; hier Schulterstück für die Dienstgrade:
  • Oberführer (kurz: Oberf), heute NATO OF-5a vergleichbar
  • Standartenführer (kurz: Staf), heute NATO OF-5b vergleichbar.