Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Bundespost
![]() 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland (Blocknummer 10) |
Der Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken, davon war eine Briefmarke nur als Briefmarkenblock erhältlich.
Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr.[1] Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich[2], danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.[3]
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht der jeweiligen Kunstschaffenden Person noch nicht erloschen ist.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken | ||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig | Ausgabe- datum (1974) | Auflage | Entwurf | MiNr. |
![]() | Bedeutende deutsche Frauen
| 40 | 15. Januar | 20.000.000 | H. und S. Förtsch | 791 |
![]() |
| 40 | 15. Januar | 20.000.000 | H. und S. Förtsch | 792 |
![]() |
| 40 | 15. Januar | 20.000.000 | H. und S. Förtsch | 793 |
![]() |
| 40 | 15. Januar | 20.000.000 | H. und S. Förtsch | 794 |
![]() | 700. Todestag von Thomas von Aquin (* um 1225, † 1274)
| 40 | 15. Februar | 32.850.000 | Städler | 795 |
![]() | Rehabilitation Behinderter
| 40 | 15. Februar | 30.000.000 | Langer | 796 |
![]() | Blutspendedienst in Verbindung mit Unfallrettungsdienst | 40 | 15. Februar | 30.650.000 | Langer | 797 |
![]() | Deutscher Expressionismus
| 30 | 15. Februar | 30.100.000 | Bundesdruckerei | 798 |
![]() |
| 40 | 15. Februar | 30.575.000 | Bundesdruckerei | 799 |
![]() | Für die Jugend, Elemente internationaler Jugendarbeit
| 25+10 | 17. April | 4.836.000 | Peter Lorenz | 800 |
![]() |
| 30+15 | 17. April | 4.910.000 | Peter Lorenz | 801 |
![]() |
| 40+20 | 17. April | 4.976.000 | Peter Lorenz | 802 |
![]() |
| 70+35 | 17. April | 4.744.000 | Peter Lorenz | 803 |
Europamarken, Skulpturen
| 30 | 17. April | 50.000.000 | Bruno K. Wiese | 804 | |
| 40 | 17. April | 68.200.000 | Bruno K. Wiese | 805 | |
![]() | 250. Geburtstag von Immanuel Kant (1724–1804) | 90 | 17. April | 81.400.000 | Karl Hans Walter | 806 |
![]() | Briefmarkenblock – 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland[4] | 40 | 15. Mai | 14.295.000 | Langer | Block 10 807 |
![]() | Wandern
| 30 | 15. Mai | 25.132.000 | Rolf Lederbogen | 808 |
![]() | 250. Geburtstag von Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803) | 40 | 15. Mai | 30.650.000 | Ewald Sauer | 809 |
![]() | 125 Jahre Diakonie
| 40 | 15. Mai | 31.450.000 | Rolf Lederbogen | 810 |
![]() | Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland | 30 | 15. Mai | 31.900.000 | Erwin Poell | 811 |
![]() |
| 40 | 15. Mai | 33.200.000 | Erwin Poell | 812 |
![]() | 450. Todestag von Hans Holbein dem Älteren (* um 1465, † um 1524)
| 50 | 16. Juli | 30.800.000 | Paul Froitzheim | 813 |
![]() | Amnesty International
| 70 | 16. Juli | 21.750.000 | Christof Gassner | 814 |
![]() | 200. Geburtstag von Caspar David Friedrich (1774–1840)
| 50 | 16. August | 30.500.000 | Beat Knoblauch | 815 |
![]() | Deutscher Expressionismus
| 30 | 16. August | 31.300.000 | Bundesdruckerei | 816 |
| 50 | 16. August | 29.300.000 | Bundesdruckerei | 817 | |
![]() | Wohlfahrtsmarken: Blumen
| 30+15 | 15. Oktober | 9.409.000 | Heinz Schillinger | 818 |
![]() |
| 40+20 | 15. Oktober | 10.992.000 | Heinz Schillinger | 819 |
![]() |
| 50+25 | 15. Oktober | 14.190.000 | Heinz Schillinger | 820 |
![]() |
| 70+35 | 15. Oktober | 6.650.000 | Heinz Schillinger | 821 |
![]() | Deutscher Expressionismus
| 70 | 29. Oktober | 20.875.000 | Bundesdruckerei | 822 |
![]() |
| 120 | 29. Oktober | 8.750.000 | Bundesdruckerei | 823 |
![]() | Weihnachtsmarke
| 40+20 | 29. Oktober | 8.137.000 | Heinz Schillinger | 824 |
![]() | 100 Jahre Weltpostverein
| 50 | 29. Oktober | 30.750.000 | Kühlborn | 825 |
Postkarte mit Sonderwertstempel | ||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig | Ausgabe- datum (1974) | Auflage | Entwurf | MiNr. |
![]() | Sonderwertstempel (Ganzsache) 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland, 1974 (Phönix-Relief am Eingang des Bundeshauses, Bonn). Offsetdruck, Vordruck Vorderseite dunkelbraun, Rückseite Unterschriften zum Grundgesetz, eingefasst mit je 5 mm breiten Rechtecken schwarze rot gelb.
| 30 | 15. Mai | 1.601.000 | Phönix-Relief von Odo Tattenpach am Eingang des Bundeshauses, Bonn | PSo 4 |
Anmerkungen
- ↑ Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
- ↑ Umstellung bei Briefmarken von der DM zum € (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
- ↑ BGH, 11. Oktober 2005 – XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
- ↑ Diese Briefmarke ist nur als Briefmarkenblock herausgegeben worden.
Literatur
- Michel-Katalog
- Ganzsachen Deutschland 1999
- Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wohlfahrtsmarken 1974, Blumen
25 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Autor/Urheber: Bundespost 1974, Scann von de:Benutzer:Brunswyk vom Februar 2018, Lizenz: Copyrighted free use
Sonderwertstempel „25 Jahre Bundesrepublik Deutschland“, 1974 (Phönix-Relief am Eingang des Bundeshauses, Bonn) „Postkarte mit Sonderwertstempel“. Offsetdruck, Vordruck Vorderseite dunkelbraun, Rückseite Unterschriften zum Grundgesetz, eingefasst mit je 5 mm breiten Rechtecken schwarze rot gelb. Auflage: 1.601.000; Michel-Katalog-Nr.: PSo4 (P113 entfällt). von 1974 zum 25. Jahrestag der Gründung der Bundesrepublik Deutschland: Sie zeigt den Ersttagsstempel vom 15. Mai 1974 auf einer 30-Pfennig-Briefmarke, die den „Aufsteigenden Phoenix“ von Odo Tattenpach zeigt, der seit August 1953 im Eingangsbereich des Abgeordnetenhochhauses in Bonn zu sehen ist.
Gedenkmarke zum 250sten Geburtstag von Immanuel Kant (1724-1804)(Philosoph)
25 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland
100 Jahre Weltpostverein
Deutscher Expressionismus
Jugendmarken 1974, Elemente internationaler Jugendarbeit
Wohlfahrtsmarken 1974, Blumen
Stamp description / Briefmarkenbeschreibung
- Ausgabepreis: 40 Pfennig
- First Day of Issue / Erstausgabetag: 15.Mai 1974
- Auflage: 30.650.000
- Entwurf: Sauer
- Druckverfahren: Offsetdruck
Weihnachtsmarke mit Zuschlag 1974
Deutscher Expressionismus
Deutscher Expressionismus
Blutspendedienst und Unfallrettungsdienst
Jugendmarken 1974, Elemente internationaler Jugendarbeit
Amnesty International
Serie Bedeutende deutsche Frauen (II), Rosa Luxemburg (1871–1919)
Wohlfahrtsmarken 1974, Blumen
700. Todesstag von Thomas von Aquin (1724-1804)
Serie Bedeutende deutsche Frauen (I), Helene Lange (1848-1930)
Posthorn – Logo der Deutschen Bundespost
Jugendmarken 1974, Elemente internationaler Jugendarbeit
Wohlfahrtsmarken 1974, Blumen
Jugendmarken 1974, Elemente internationaler Jugendarbeit
200. Geburtstag von Caspar David Friedrich (1774–1840)
Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland
Serie Bedeutende deutsche Frauen (II), Gertrud Bäumer (1873–1954)
Deutscher Expressionismus
Serie Bedeutende deutsche Frauen (II), Louise Otto-Peters (1819-1895)
Wandern
Rehabilitation von Behinderten
25 Jahre Diakonie
Deutscher Expressionismus