Briefmarken-Jahrgang 1992 der Deutschen Bundespost
Der Briefmarken-Jahrgang 1992 der Deutschen Bundespost umfasste 60 Sondermarken. Die Dauermarkenserien Frauen der deutschen Geschichte und Sehenswürdigkeiten wurden in diesem Jahr mit zwei bzw. einer Marke fortgesetzt.
Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr.[1] Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich[2], danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.[3]
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht der jeweiligen Kunstschaffenden Person noch nicht erloschen ist.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken | |||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig | Ausgabe- datum (1992) | Auflage | Entwurf | MiNr. | |
2000 Jahre Koblenz
| 60 | 9. Januar | 31.076.000 | Jochen Bertholdt | 1583 | ||
100. Geburtstag von Martin Niemöller (1892–1984) | 100 | 9. Januar | 31.284.000 | Gerd Aretz | 1584 | ||
25 Jahre Hilfsorganisation terre des hommes Deutschland | 100 | 9. Januar | 31.810.000 | Erna de Vries | 1585 | ||
Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland | 100 | 9. Januar | 31.235.000 | Ernst Jünger | 1586 | ||
100 | 12. März | 32.000.000 | Ernst Jünger | 1587 | |||
100 | 11. Juni | 29.660.000 | Ernst Jünger | 1588 | |||
| 100 | 16. Juli | 31.200.000 | Ernst Jünger | 1589 | ||
100 | 13. August | 32.550.000 | Ernst Jünger | 1590 | |||
| 100 | 10. September | 28.940.000 | Ernst Jünger | 1591 | ||
Für den Sport Olympische Sommerspiele 1992 Barcelona und Olympische Winterspiele 1992 Albertville
| 60+30 | 6. Februar | 4.370.000 | Gerd Aretz | 1592 | ||
80+40 | 6. Februar | 4.310.000 | Gerd Aretz | 1593 | |||
100+50 | 6. Februar | 4.490.000 | Gerd Aretz | 1594 | |||
| 170+80 | 6. Februar | 4.300.000 | Gerd Aretz | 1595 | ||
100. Geburtstag von Arthur Honegger (1892–1955) | 100 | 6. Februar | 32.250.000 | Fritz Lüdtke | 1596 | ||
75. Todestag von Ferdinand Graf von Zeppelin (1838–1917)
| 165 | 6. Februar | 23.960.000 | Ernst Jünger | 1597 | ||
750 Jahre Kiel
| 60 | 12. März | 31.495.000 | Peter Korn | 1598 | ||
125. Jahrestag der Gründung des Zuckerinstituts in Berlin
| 100 | 12. März | 30.935.000 | Ernst Jünger | 1599 | ||
100. Todestag von Ernst Renz (1815–1892)
| 100 | 12. März | 29.110.000 | Erna de Vries | 1600 | ||
25. Todestag von Konrad Adenauer (1876–1967) | 100 | 12. März | 31.920.000 | Hans Günter Schmitz | 1601 | ||
Für die Jugend, gefährdete Nachtfalter
| 60+30 | 9. April | 3.572.000 | Heinz Schillinger | 1602 | ||
| 70+30 | 9. April | 3.480.000 | Heinz Schillinger | 1603 | ||
| 80+40 | 9. April | 3.468.000 | Heinz Schillinger | 1604 | ||
| 100+50 | 9. April | 3.600.000 | Heinz Schillinger | 1605 | ||
| 170+80 | 9. April | 3.452.000 | Heinz Schillinger | 1606 | ||
400. Geburtstag von Adam Schall von Bell (1592–1666)
| 140 | 9. April | 30.150.000 | Hilmar Zill | 1607 | ||
Europamarken, 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus
| 60 | 7. Mai | 58.835.000 | Erna de Vries | 1608 | ||
| 100 | 7. Mai | 50.215.000 | Erna de Vries | 1609 | ||
1250. Geburtstag des Heiligen Liudger (um 742–809)
| 100 | 7. Mai | 31.490.000 | Holger Börnsen | 1610 | ||
1250 Jahre Erfurt
| 60 | 7. Mai | 31.240.000 | Peter Steiner | 1611 | ||
500. Geburtstag von Adam Ries (um 1492–1559)
| 100 | 7. Mai | 32.080.000 | Harry Scheuner | 1612 | ||
150 Jahre Orden Pour le Mérite | 100 | 7. Mai | 31.780.000 | Paul Effert | 1613 | ||
Umweltschutz
| 100+50 | 11. Juni | 4.687.000 | Sabine Wilhelm | 1615 | ||
250. Geburtstag von Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799) | 100 | 11. Juni | 31.320.000 | Gerd Aretz | 1616 | ||
Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts
| 60 | 11. Juni | 32.125.000 | Ernst Jünger | 1617 | ||
| 100 | 11. Juni | 30.270.000 | Ernst Jünger | 1618 | ||
| 170 | 11. Juni | 27.400.000 | Ernst Jünger | 1619 | ||
Welt-Hauswirtschafts-Konferenz, Hannover
| 100 | 16. Juli | 28.730.000 | Paul Effert | 1620 | ||
Familie schafft Zukunft
| 100 | 16. Juli | 29.530.000 | Joachim Rieß | 1621 | ||
Natur- und Umweltschutz | 60 | 16. Juli | 30.924.000 | W. P. Seiter | 1622 | ||
300. Geburtstag von Egid Quirin Asam (1692–1750)
| 60 | 13. August | 30.840.000 | Hans Detlefsen | 1624 | ||
250 Jahre Deutsche Staatsoper Berlin | 80 | 13. August | 25.690.000 | Ernst Jünger | 1625 | ||
100 Jahre Bund Deutscher Amateurtheater
| 100 | 13. August | 27.410.000 | Peter Steiner | 1626 | ||
500 Jahre Erdglobus | 60 | 10. September | 29.460.000 | Heinz Schillinger | 1627 | ||
225 Jahre Schmuck- und Uhrenindustrie in Pforzheim | 100 | 10. September | 28.760.000 | Annegret Ehmke | 1628 | ||
100. Geburtstag von Werner Bergengruen (1892–1964)
| 100 | 10. September | 29.600.000 | Elisabeth von Janota-Bzowski | 1629 | ||
Eröffnung des Main-Donau-Kanals | 100 | 10. September | 29.390.000 | Heinz Schillinger | 1630 | ||
Wohlfahrtsmarken 1992: Uhren aus deutschen Sammlungen
| 60+30 | 15. Oktober | 12.587.000 | Heinz Schillinger | 1631 | ||
| 70+30 | 15. Oktober | 6.908.000 | Heinz Schillinger | 1632 | ||
| 80+40 | 15. Oktober | 12.702.000 | Heinz Schillinger | 1633 | ||
| 100+50 | 15. Oktober | 19.615.000 | Heinz Schillinger | 1634 | ||
| 170+80 | 15. Oktober | 6.388.000 | Heinz Schillinger | 1635 | ||
100 Jahre Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) | 170 | 15. Oktober | 17.810.000 | Fritz Lüdtke | 1636 | ||
50. Todestag von Hugo Distler (1908–1942)
| 100 | 15. Oktober | 29.790.000 | Ursula Maria Kahrl | 1637 | ||
Tag der Briefmarke
| 100 | 15. Oktober | 29.850.000 | Ernst Kößlinger | 1638 | ||
Weihnachtsmarke 1992, Details aus dem Reliefzyklus der Empore des St.-Annen-Kirche von Franz Maidburg | 60+30 | 5. November | 7.775.000 | Annegret Ehmke | 1639 | ||
| 100+50 | 5. November | 12.522.000 | Annegret Ehmke | 1640 | ||
250. Geburtstag von Gebhard Leberecht von Blücher (1742–1819)
| 100 | 5. November | 29.651.000 | Elisabeth von Janota-Bzowski | 1641 | ||
100. Todestag von Werner von Siemens (1816–1892) | 100 | 5. November | 29.830.000 | Margit Zauner | 1642 | ||
50. Todestag von Jochen Klepper (1903–1942) | 100 | 5. November | 27.400.000 | Gerd Aretz | 1643 | ||
Europäischer Binnenmarkt
| 100 | 5. November | 30.520.000 | Hans Günter Schmitz | 1644 | ||
Dauermarken | |||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig | Ausgabe- datum (1992) | Auflage | Entwurf | MiNr. | |
Dauermarkenserie: Frauen der deutschen Geschichte | 400 | 9. Januar | 190.421.000 | Gerd Aretz | 1582 | ||
450 | 11. Juni | 70.408.000 | Gerd Aretz | 1614 | |||
Dauermarkenserie: Sehenswürdigkeiten | 450 | 13. August | 161.989.000 | Sibylle und Fritz Haase | 1623 |
Anmerkungen
- ↑ Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
- ↑ Umstellung bei Briefmarken von der DM zum € (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
- ↑ BGH, 11. Oktober 2005 – XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
Literatur
- Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Gedenkmarke zum 250. Geburtstag von Georg Christoph Lichtenberg
Wappen der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland
Wappen der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland
Wappen der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland
Commemorative stamp of the Federal Republic of Germany ("Deutsche Bundespost"); 1992; stamp of the series "400th Anniversary of Birth of the German Astronom and Missionar "Johann Adam Schall von Bell" (1592-1666); stamp Michel No. 1607 from 1992 with an portrait of Johann Adam Schall von Bell (1592-1666) under an astronomical star sky graphic and the emblem of the "Society of Jesus" (= the Roman-Catholic Jesuits Order) over a portrait of Bell (was Missionar in China from 1622 onwards (during the Ming- and Qing-Dynasties); mint stamp
Stamp: Michel: No. 1748; Yvert & Tellier: No. 1578; Scott: No. 1863; AFA: No. 2689
Color: multicolored
Watermark: none
Nominal value: 100 (Pfennig)
Postage validity: 11. August 1994 bis 30. Juni 2002
Stamp size (printed area of a single stamp without year line): 39.0.0 x 21.5 mm
Posthorn – Logo der Deutschen Bundespost
Arthur Honegger (1892–1955), compositeur suisse
Wappen der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland
Stamp of Germany, Werner_von_Siemens, 1992
Wappen der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland
Wappen der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland
Gedenkmarke zum 25. Todestag von Konrad Adenauer (1876-1967)