Amsterdam

Der folgende Artikel ist ein Satire-Artikel. Es kann sein, dass er nicht ganz ernst gemeinte Aussagen enthält. Es kann aber auch sein, dass der Artikel irgendeine tiefgründige Botschaft vermitteln möchte.

Klitsche Amsterdam

AmsterdamFlagge.PNG

Amtssprache Fluchen
Schrift Ebay-Sprache
Bürgermeister Königin Antje MMXXIV
Präsident Königin Antje MMXXIV
Regierungsform Liberale, diktatorische Monarchie
Nationalfeiertag 42.Januar
Politische Abhängigkeit unabhängig
Fläche 900.000.000.000,1 m²
Einwohnerzahl 2.123.456.789 Einwohner
Bevölkerungsdichte 2000 Einwohner pro m²
Währung Wurst
Nationalhymne "Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat 2..."
Nationaltier Hamster neben einem Käse
Nationalgericht Hamster neben einem Käse
Kfz-Kennzeichen KLTSCHAMSTRDM
Internet-TLD .hamster
Vorwahl +4297892622436

Amsterdam, der/die/das
ist eine Wortneuschöpfung aus den Worten Hamster und Damm und bezeichnet den weltweit größten Käseumschlagplatz der Welt des Käseumschlags. Amsterdam ist Hauptsitz der ODEC.

Etymologie

Erfunden wurde der Name in Frankreich, wo man zu Hamster Amster sagt, da in der Franzosensprache das H beim Sprechen verschluckt wird, obwohl es gar nicht schmeckt. Das Wort Damm wird eher nasal und lang gezogen gesprochen (Dam), etwa wie in Dame nur ohne "e". Seltsamerweise wird das Dam am Ende des Wortes trotzdem wie Damm ausgesprochen, was allerdings an der Eindeutschung liegt (Eindeutschung --> ebenfalls Wortneuschöpfung).

Die Gründe für diese Wortkonstellation hängen mit der Geschichte des Ortes zusammen, in welcher zuvor ein Damm aus gehamstertem Käse gebaut wurde, um die Fluten davon abzuhalten, die Siedlungen zu zerstören, welche gerade im Entstehen waren. Woher dieser Käse (Drogen) allerdings kam, weiß bis heute niemand.

Vegetation

Die Vegetation besteht durch den Käseanbau hauptsächlich aus Käsebäumen. Auch große Äcker von mehreren cm² Fläche sind keine Seltenheit. Die zum Atmen benötigte Luft wird vom Mars geliefert. Diese ist günstiger und der Transportweg ist nicht so lang wie auf der Erde.

Geschichte

Amsterdam wurde im Jahre 10000 v. Jesus Christoph um 9:30 Uhr Neuseeländischer Ortszeit gegründet. Berühmt in der Welt wurde die Stadt durch Königin Antje IV, welche nicht nur die Käseproduktion steigerte, sondern auch das "Strecken" von Drogen durch die Käseindustrie revolutionierte. Dabei wurden die aus Kuhmilch extrahierten Drogen in Käse geschweißt und in die ganze Welt verschifft, trotz fehlender Infrastrukturen und Nachfragemangels. Im Jahre 1798 ereignete sich in der Stadt ein tragisches Ereignis. In der Kanalisation Amsterdams hatten einige Kanalarbeiter eine schockierende Begegnung mit dem , wobei der Kanalarbeiter Frank Beseloo getötet wurde. Seitdem wird Amsterdam auch als eigentliche Heimat der Eloobiester bezeichnet.

"Hamsterdamm" heute

Tourismus

Auch heute ist Hamsterdamm berühmtes Reiseziel für Käsetouristen. Die große Auswahl an - und Eichelkäse macht diese Stadt unumgänglich bei einer Reise nach Burgen. Darüber hinaus lockt Amsterdam als einer der größten Drogenpuffs Europas ein breites internationales Publikum an.

Verkehrswesen

Hamsterdamm ist berühmt für seinen auffälligen Straßenverkehr. Das von den Franzosé erfundene Hamsterrad von Pügott (deren Firmenlogo ein Hamster ist) fährt dort zu Hauf herum. Das Fahrzeug besteht aus Plastik, da die Hamsterdammer wie gesenkte Meerschweine fahren. Somit konnten die Verkehrstoten von 200 am Tag auf 100 herabgesetzt werden.

Probleme

Probleme sind jedoch ebenfalls an der Tagesordnung. So zum Beispiel steigt von Jahr zu Jahr der Schmuggel von wichtigen Käsevorräten nach Übersee. Auch der Drogenanbau ist durch ins Ausland verlegt worden. Vor allem in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, scheint ein bevorzugtes zu sein. Viele Hamsterdammer sind dadurch auf dem Weg ins soziale Klärbecken, auch wenn sich das Problem auf ganz Niedrigland ausgebreitet hat.

Prognose für die Zukunft

Trotz einiger Probleme wird Amsterdam auch in Zukunft noch wirtschaftsträchtige Staatstadt bleiben. Es ist mit einem Wirtschaftswachstum von mehr als 0,001 % pro Jahr zu rechnen.

Siehe auch

Quellen