Shinji Takahira

Hitoshi Saitō
NationJapan Japan
Geburtstag18. Juli 1984 (38 Jahre)
GeburtsortAsahikawa, Japan
Größe180 cm
Gewicht62 kg
Karriere
Disziplin200-Meter-Lauf
Bestleistung20,22 s
VereinFujitsu
Statuszurückgetreten
Karriereende2017
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Asienspiele1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Asienmeisterschaften2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Ostasienspiele2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Sommer-Universiade1 × Goldmedaille3 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Asienmeisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
SilberPeking 20084 × 100 m
Logo der Asian Games Asienspiele
SilberDoha 20064 × 100 m
BronzeDoha 2006200 m
GoldIncheon 20144 × 400 m
SilberIncheon 20144 × 100 m
Asienmeisterschaften
GoldGuangzhou 20094 × 100 m
SilberGuangzhou 2009200 m
GoldKōbe 20114 × 100 m
Logo der Ostasienspiele Ostasienspiele
GoldMacau 2005200 m
GoldMacau 20054 × 100 m
Logo der FISU Universiade
GoldDaegu 20034 × 100 m
SilberIzmir 2005200 m
SilberIzmir 20054 × 100 m
SilberIzmir 20054 × 400 m
Juniorenasienmeisterschaften
GoldBangkok 2002200 m
GoldBangkok 20024 × 100 m
letzte Änderung: 23. Januar 2020

Shinji Takahira (jap.高平 慎士, Takahira Shinji; * 18. Juli 1984 in Asahikawa) ist ein ehemaliger japanischer Leichtathlet, der sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Shinji Takahira im Jahr 2002, als er bei den Juniorenweltmeisterschaften in Kingston mit der japanischen 4-mal-100-Meter-Staffel in 40,05 s den siebten Platz belegte. Anschließend siegte er bei den Juniorenasienmeisterschaften in Bangkok in 21,03 s im 200-Meter-Lauf sowie mit der Staffel 39,30 s. 2003 nahm er erstmals an der Sommer-Universiade in Daegu teil und siegte dort mit der 4-mal-100-Meter-Staffel in 39,45 s und belegte mit der 4-mal-400-Meter-Staffel in 3:05,97 min den vierten Platz. Im Jahr darauf schaffte er die Qualifikation für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Athen, bei denen er über 200 Meter mit 21,05 s in der ersten Runde ausschied und mit der 4-mal-100-Meter-Staffel in 38,49 s den vierten Platz belegte.

2005 scheiterte er bei Weltmeisterschaften in Helsinki über 200 Meter mit 21,03 s im Vorlauf und erreichte mit der Staffel in 38,77 s Rang acht. Anschließend gewann er bei den Studentenweltspielen in Izmir in 20,93 s die Silbermedaille hinter dem Südafrikaner Leigh Julius und auch mit der 4-mal-100-Meter-Staffel gewann er in 39,29 s die Silbermedaille hinter dem Team aus Italien und mit der 4-mal-400-Meter-Staffel kam er im Vorlauf zum Einsatz und trug daher zum Gewinn der Silbermedaille bei. Anfang November siegte er bei den Ostasienspielen in Macau in 20,88 s über 200 Meter sowie in 39,61 s auch mit der 4-mal-100-Meter-Staffel. Im darauffolgenden Jahr wurde er beim Leichtathletik-Weltcup 2006 in Athen mit der asiatischen Stafette in 38,51 s Dritter. Anschließend nahm er erstmals an den Asienspielen in Doha teil und gewann dort in 20,81 s die Bronzemedaille hinter seinem Landsmann Shingo Suetsugu und Yang Yaozu aus China. Zudem sicherte er sich mit der Staffel in 39,21 s die Silbermedaille hinter dem Team aus Thailand. 2007 erreichte er bei den Weltmeisterschaften in Ōsaka über 200 Meter das Viertelfinale, in dem er mit 20,77 s ausschied und mit der Staffel kam das japanische Quartett mit dem Asienrekord von 38,03 s auf den fünften Platz. 2008 qualifizierte er sich erneut für die Olympischen Spiele in Peking und gelangte dort über 200 Meter bis ins Viertelfinale, in dem er mit 20,63 s ausschied, während er in der 4-mal-100-Meter-Staffel mit seinen Mitläufern in 38,15 s die Silbermedaille hinter dem Team aus Trinidad und Tobago gewann, nachdem die jamaikanische Stafette im Jahr 2017 nachträglich wegen eines Dopingverstoßes disqualifiziert wurde.

2009 folgte bei den Weltmeisterschaften in Berlin mit 20,69 s ein weiteres Viertelfinalaus über 200 Meter und erreichte mit der Staffel nach 38,30 s Rang vier. Anschließend gewann er bei den Asienmeisterschaften in Guangzhou in 21,08 s die Silbermedaille hinter Omar Jouma al-Salfa aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und siegte mit der Staffel in 39,01 s. Beim Leichtathletik-Continental-Cup 2010 in Split wurde er mit der Asien-Pazifik-Stafette Zweiter und nahm anschließend mit der Staffel erneut an den Asienspielen in Guangzhou teil und verpasste dort mit 47,14 s den Finaleinzug. 2011 verteidigte er mit der japanischen Stafette bei den Asienmeisterschaften in Kōbe in 39,18 s den Titel. Anschließend erreichte er bei den Weltmeisterschaften in Daegu über 200 Meter das Halbfinale, in dem er mit 20,90 s ausschied und mit der Staffel schied er mit 38,66 s im Vorlauf aus. Im Jahr darauf nahm er zum dritten Mal an den Olympischen Spielen in London teil und drang dort über 200 Meter bis ins Halbfinale vor und schied dort mit 20,77 s aus, während er mit der 4-mal-100-Meter-Stafette in 38,35 s auf den vierten Platz gelangte.

Bei den IAAF World Relays 2014 auf den Bahamas schied er mit der 4-mal-200-Meter-Staffel mit 1:23,87 min in der Vorrunde aus und gewann daraufhin bei den Asienspielen in Incheon in 38,49 s die Silbermedaille mit der 4-mal-100-Meter-Staffel hinter dem Team aus China und in der 4-mal-400-Meter-Staffel kam er im Vorlauf zum Einsatz und trug daher zum Gewinn der Goldmedaille bei. 2016 bestritt er in Sapporo seinen letzten Wettkampf und beendete damit seine aktive sportliche Karriere im Alter von 32 Jahren.

In den Jahren 2004 und 2005 sowie 2009 und 2011 wurde Takahira japanischer Meister im 200-Meter-Lauf.

Persönliche Bestzeiten

  • 100 Meter: 10,20 s (+1,3 m/s), 29. April 2009 in Hiroshima
  • 200 Meter: 20,22 s (+1,3 m/s), 26. Juni 2009 in Hiroshima
    • 200 Meter (Halle): 21,23 s, 22. Februar 2003 in Yokohama
  • 400 Meter: 46,01 s, 29. Oktober 2003 in Fukuroi
    • 400 Meter (Halle): 47,38 s, 21. Februar 2004 in Yokohama

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
East Asian Games Association logo.png
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Ostasienspiele

Asian Games logo.svg
Logo of Olympic Council of Asia