Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – 200 m (Männer)

Logo der Olympischen Spiele 2012.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer54 Athleten aus 41 Ländern
WettkampfortOlympiastadion London
Wettkampfphase7. August 2012 (Vorrunde)
8. August 2012 (Halbfinale)
5. August 2012 (Finale)
Medaillengewinner
Jamaika Usain Bolt (JAM)
Jamaika Yohan Blake (JAM)
Jamaika Warren Weir (JAM)
20082016
Das Olympiastadion von London im Jahr 2015

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 7., 8. und 9. August 2012 im Olympiastadion London ausgetragen. 54 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Jamaikaner Usain Bolt. Er gewann vor seinen Landsleuten Yohan Blake und Warren Weir.

Amaru Reto Schenkel und Alex Wilson gingen für die Schweiz an den Start. Schenkel schied in der Vorrunde aus, Wilson im Halbfinale.

Athleten aus Deutschland, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

OlympiasiegerUsain Bolt (Jamaika Jamaika)19,30 sPeking 2008
Weltmeister19,40 sDaegu 2011
EuropameisterChurandy Martina (Niederlande Niederlande)20,42 sHelsinki 2012
Zentralamerika und Karibik-MeisterMichael Mathieu (Bahamas Bahamas)20,60 sMayagüez 2011
Südamerika-MeisterDaniel Grueso (Kolumbien Kolumbien)20,90 sBuenos Aires 2011
AsienmeisterFemi Ogunode (Katar Katar)20,41 sKōbe 2011
AfrikameisterBen Youssef Meïté (Sudafrika Südafrika)20,62 sPorto-Novo 2012
OzeanienmeisterRoy Ravana Junior (Fidschi Fidschi)21,66 sCairns 2012

Rekorde

Bestehende Rekorde

WeltrekordUsain Bolt (Jamaika Jamaika)19,19 sBerlin, Deutschland20. August 2009[1]
Olympischer Rekord19,30 sFinale OS Peking, Volksrepublik China20. August 2008

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der jamaikanische Olympiasieger Usain Bolt mit 19,32 s im Finale am 9. August bei einem Rückenwind von 0,4 m/s. Damit verfehlte er seinen eigenen Rekord lediglich um zwei Hundertstelsekunden. Zu seinem eigenen Weltrekord fehlten ihm dreizehn Hundertstelsekunden.

Rekordverbesserungen

Es wurden zwei Landesrekorde neu aufgestellt.

Qualifikationsgrundlagen

Jedes NOK konnte bis zu drei Athleten nominieren, die die von der IAAF festgesetzte Qualifikationszeit von 20,55 Sekunden (A-Standard) bei einer während der Qualifikationszeit abgehaltenen Wettkampf liefen. Sollte kein Athlet eines NOKs den A-Standard schaffen, konnte das betreffende NOK einen Athleten nominieren, der den B-Standard von 20,65 Sekunden geschafft hatte. Unbeachtet der gelaufenen Zeiten konnten die NOKs, deren Athleten weder den A- noch den B-Standard erreichten, einen Sportler nominieren.

Vorläufe

Es wurden sieben Vorläufe durchgeführt. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die drei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

Die schnellste in den Vorläufen gelaufene Zeit war 20,28 s in Lauf sechs. Mit dieser Zeit verbesserte der Ecuadorianer Álex Quiñónez den nationalen Rekord. Die langsamste Zeit, die für das Erreichen des Halbfinales erzielt wurde, waren 20,72 s. Mit dieser Zeit erreichten Kei Takase aus Japan und der Kanadier Jared Connaughton in Lauf sieben die nächste Runde.

Anmerkung:
Alle Uhrzeiten dieses Beitrags sind nach der Ortszeit London (UTC±0) angegeben.

Vorlauf 1

7. August 2012, 11:50 Uhr
Wind: +0,9 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Usain BoltJamaika Jamaika20,39
2Aldemir da Silva JúniorBrasilien Brasilien20,53
3Isiah YoungVereinigte Staaten USA20,55
4Alex WilsonSchweiz Schweiz20,57
5Noah AkwuNigeria Nigeria20,67
6Michael HerreraKuba Kuba21,05
7Wjatscheslaw MurawjowKasachstan Kasachstan21,75
8Jidou el-MoctarMauretanien Mauretanien22,94

Vorlauf 2

7. August 2012, 11:58 Uhr
Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Christophe LemaitreFrankreich Frankreich20,34
2Anaso JobodwanaSudafrika Südafrika20,46
3Aaron BrownKanada Kanada20,55
4Lykourgos-Stefanos TsakonasGriechenland Griechenland20,56
5Rondel SorrilloTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago20,76
6Carlos JorgeDominikanische Republik Dominikanische Republik21,02
7Cristián ReyesChile Chile21,29
8Ibrahim TuraySierra Leone Sierra Leone21,90

Vorlauf 3

7. August 2012, 12:06 Uhr
Wind: +1,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Maurice MitchellVereinigte Staaten USA20,54
2Christian MalcolmVereinigtes Konigreich Großbritannien20,59
3Michael MathieuBahamas Bahamas20,62
4Roberto SkyersKuba Kuba20,66
5Shōta IizukaJapan Japan20,81
6Sibusiso MatsenjwaEswatini Swasiland20,93NR
7José Carlos HerreraMexiko Mexiko21,17
8Joel RedheadGrenada Grenada21,22

Vorlauf 4

7. August 2012, 12:14 Uhr
Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Yohan BlakeJamaika Jamaika20,38
2Bruno de BarrosBrasilien Brasilien20,52
3Jaysuma Saidy NdureNorwegen Norwegen20,52
4Serhij SmelykUkraine Ukraine20,65
5Paul HessionIrland Irland20,69
6Xie ZhenyeChina Volksrepublik Volksrepublik China20,69
7Mosito LehataLesotho Lesotho20,74

Vorlauf 5

7. August 2012, 12:22 Uhr
Wind: −0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Warren WeirJamaika Jamaika20,29
2Antoine AdamsSaint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis20,59
3Kamil KryńskiPolen Polen20,66
4Pavel MaslákTschechien Tschechien20,67
5Tremaine HarrisKanada Kanada20,70
6Marek NiitEstland Estland20,82
7Reto SchenkelSchweiz Schweiz20,98
DSQAlonso EdwardPanama PanamaIAAF Regel 162.7 – Fehlstart[2]

Vorlauf 6

7. August 2012, 12:30 Uhr
Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Álex QuiñónezEcuador Ecuador20,28NR
2Wallace SpearmonVereinigte Staaten USA20,47
3Shinji TakahiraJapan Japan20,57
4Brendan ChristianAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda20,63
5Jonathan ÅstrandFinnland Finnland20,73
6Aziz OuhadiMarokko Marokko20,80
7Sandro VianaBrasilien Brasilien21,05
DNSBen Youssef MeïtéElfenbeinküste Elfenbeinküste

Vorlauf 7

7. August 2012, 12:38 Uhr
Wind: +0,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Churandy MartinaNiederlande Niederlande20,58
2Kei TakaseJapan Japan20,72
3Jared ConnaughtonKanada Kanada20,72
4Amr Ibrahim Mostafa SeoudAgypten Ägypten20,81
5Arnaldo AbrantesPortugal Portugal20,88
6James EllingtonVereinigtes Konigreich Großbritannien21,23
7Trevorvano MackeyBahamas Bahamas21,28
8Jean-Yves EsparonSeychellen Seychellen21,99

Halbfinale

Es wurden drei Halbfinalläufe durchgeführt. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten zwei Athleten (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

Mit 20,37 s konnte sich in Lauf zwei Álex Quiñónez mit der langsamsten Zeit qualifizieren. Die schnellste Halbfinalzeit lief mit 20,01 s Yohan Blake in Lauf eins.

Lauf 1

Jaysuma Saidy Ndure – ausgeschieden als Vierter des ersten Halbfinals

8. August 2012, 20:10 Uhr
Wind: −0,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Yohan BlakeJamaika Jamaika20,01
2Wallace SpearmonVereinigte Staaten USA20,02
3Christophe LemaitreFrankreich Frankreich20,03
4Jaysuma Saidy NdureNorwegen Norwegen20,42
5Lykourgos-Stefanos TsakonasGriechenland Griechenland20,52
6Bruno de BarrosBrasilien Brasilien20,55
7Jared ConnaughtonKanada Kanada20,64
8Kei TakaseJapan Japan20,70

Weitere im ersten Halbfinale ausgeschiedene Sprinter:

Lauf 2

Vor dem Start des zweiten Halbfinals

8. August 2012, 20:18 Uhr
Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Usain BoltJamaika Jamaika20,18
2Anaso JobodwanaSudafrika Südafrika20,27
3Álex QuiñónezEcuador Ecuador20,37
4Aaron BrownKanada Kanada20,42
5Aldemir da Silva JúniorBrasilien Brasilien20,63
6Kamil KryńskiPolen Polen20,83
7Alex WilsonSchweiz Schweiz20,85
8Isiah YoungVereinigte Staaten USA20,89

Im zweiten Halbfinale ausgeschiedene Sprinter:

Lauf 3

Christian Malcolm – ausgeschieden als Dritter des dritten Halbfinals

8. August 2012, 20:26 Uhr
Wind: −0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Churandy MartinaNiederlande Niederlande20,17
2Warren WeirJamaika Jamaika20,28
3Christian MalcolmVereinigtes Konigreich Großbritannien20,51
4Maurice MitchellVereinigte Staaten USA20,56
5Brendan ChristianAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda20,58
6Shinji TakahiraJapan Japan20,77
DSQAntoine AdamsSaint Kitts Nevis St. Kitts und NevisIAAF Regel 163.3a – Bahnübertreten[3]
Michael MathieuBahamas BahamasIAAF Rule 162.7 – Fehlstart[2]

Weitere im dritten Halbfinale ausgeschiedene Sprinter:

Finale

Olympiasieger Usain Bolt mit Siegespose

9. August 2012, 20:55 Uhr
Wind: +0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Usain BoltJamaika Jamaika19,32
2Yohan BlakeJamaika Jamaika19,44
3Warren WeirJamaika Jamaika19,84
4Wallace SpearmonVereinigte Staaten USA19,90
5Churandy MartinaNiederlande Niederlande20,00
6Christophe LemaitreFrankreich Frankreich20,19
7Álex QuiñónezEcuador Ecuador20,57
8Anaso JobodwanaSudafrika Südafrika20,69

Für das Finale hatten sich alle drei Jamaikaner qualifiziert. Komplettiert wurde das Starterfeld durch je einen Athleten aus Ecuador, Frankreich, den Niederlanden, Südafrika und den USA. Der Olympiasieger von 2008 Usain Bolt galt als haushoher Favorit auf dieser Strecke, obwohl er bei den jamaikanischen Olympiaausscheidungen von Yohan Blake besiegt worden war. Bolt gewann in 19,32 s, und als erstem Sportler überhaupt gelang ihm vier Tage nach seinem Sieg über 100 Meter die Wiederholung des olympischen Doubles (Siege über 100- und 200 Meter). Für Bolt war es die insgesamt fünfte olympische Goldmedaille.

Yohan Blake und Warren Weir komplettierten den jamaikanischen Dreifachtriumph. Über 200 Meter erreichten nur 1904, 1932 und 1952 jeweils US-Athleten einen Dreifacherfolg in dieser Disziplin.

Mit 19,44 s lief Blake die schnellste jemals gelaufene Zeit, die nicht zum Sieg reichte. Blake, der auch über 100 Meter die Silbermedaille gewonnen hatte, ist nach dem US-Amerikaner Nate Cartmell (1904) und Frank Fredericks aus Namibia (1992/1996) der dritte Athlet, der bei denselben Olympischen Spielen Silber über 100 und 200 Meter gewann.

Erst zum dritten Mal nach 1980 (als die USA die Spiele boykottierten) und 2000 gab es keine Medaillen für einen US-Athleten in dieser Disziplin bei Olympischen Spielen.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 22. März 2022
  2. a b Internationale Wettkampfregeln (PDF; 7143 KB), S. 84f, leichtathletik.de, abgerufen am 22. März 2022
  3. Internationale Wettkampfregeln (PDF; 7143 KB), S. 88, leichtathletik.de, abgerufen am 22. März 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Rondel Sorrillo Rio2016.jpg
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Séries du 200m Homme aux JO de Rio 2016
IAAF World Challenge - Meeting Madrid 2017 - 170714 215921-2.jpg
Autor/Urheber: Barcex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Shota Izuka (JPN). 200m. IAAF World Challenge. Meeting Madrid 2017. Moratalaz, Madrid.
Kei Takase 2012 Olympics.jpg
Autor/Urheber: Neil Thompson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Athletics event — Olympic Park London 2012, 4x400 Metres Relay, Kei Takase
Warren Weir 2012 Olympics (upperbody).jpg
Autor/Urheber: Nick Webb from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Warren Weir
Anaso Jobodwana Beijing 2015 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Anaso Jobodwana during the 2015 World Championships in Athletics
Athletissima 2012 - Pavel Maslák.jpg
Autor/Urheber: Ludovic Péron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Athletissima 2012 - Pavel Maslák
Arnaldo Abrantes.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Arnaldo Abrantes at the 2011 World Championships in Athletics
09234 Λυκούργος Τσάκωνας.JPG
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Likourgos Tsakonas (winner) going to shake hands with Yazaldes Nascimento, after the end of the 100 m race at 2015 European Team Championships First League.
Alonso Edward 2012 Olympics.jpg
Autor/Urheber: Nick Webb from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
en:Alonso Edward
Shinji Takahira 2007.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Final exchange during the men*s 4*100 metres relay final: Shinji Takahira
Isiah Young 2012.jpg
Autor/Urheber: Thomas Brasington from London, england, Lizenz: CC BY 2.0
Isiah Young at the 2012 Summer Olympics
Aldemir da Silva Júnior 2015.jpg
Autor/Urheber: Johnson Barros , Lizenz: CC BY 2.0
Bronze para Aldemir Gomes da Silva Júnior nos 200m em Mungyeong pelos 6º Jogos Mundiais Militares. Foto: Sgt Johnson Barros
DOH50270 200m men final (48910954656) (cropped).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
DOH50270 200m men final
Christian Malcolm Osaka07.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - the UK's team, bronze medal winner, after the 4*100 metres relay victory ceremony
Reto Schenkel 2012 Olympics.jpg
Autor/Urheber: Nick Webb from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Warren Weir
Christophe Lemaitre London 2012 200m Q.jpg
Autor/Urheber: Nick Webb from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Christophe Lemaitre during the heats of the 2012 Olympic men's 200m
London 2012 Yohan Blake 200m Q.jpg
Autor/Urheber: Nick Webb from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Yohan Blake during the heats of the 2012 Olympic men's 200m
Wallace Spearmon 2010.jpg
Autor/Urheber: Berend Stettler, Lizenz: CC BY-SA 2.0
200m sprint Weltklasse Zurich
Logo der Olympischen Spiele 2012.svg
Autor/Urheber:

vermutlich London

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 2012 in London. Extrahiert von [1] mit Inkscape

Michael Mathieu 2016.jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
375 reeksen 4x400 dylan jonathan borlee
Aziz Ouhadi 2015.jpg
(c) Ailura, Derivative work by Pietaster, CC BY-SA 3.0 AT
Salzburger Leichtathletik Gala am 27. Mai 2015: Aziz Ouhadi
Paul Hession (2009).jpg
Autor/Urheber:

André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland, Uploader was User:Selligpau

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Paul Hession im Viertelfinale 200m
Jared Connaughton 2009.jpg
Autor/Urheber: André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jared Connaughton at the 2007 World Championships in Athletics
Aaron Brown.jpg
Autor/Urheber: Trackandfieldpics, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Picture of Canadian sprinter Aaron Brown.
James Ellington Rio 2016.jpg
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agencia Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Men's 100 m sprint heats, Rio Olympics
FloodlitLondonStadium.jpg
Autor/Urheber: EtienneSoumoy, Lizenz: Copyrighted free use
Aerial view of former Olympic Stadium by night
Sandro Viana, Basílio de Moraes, 2007.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Final exchange during the men*s 4*100 metres relay final: Sandro Viana, Basílio de Moraes
2012 Olympics - Mens 200m start.jpg
Autor/Urheber: Thomas Brasington from London, england, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Start of the the second semifinal of the 2012 Olympic men's 200m, Aaron Brown (CAN), Isiah Young (USA), Alex Quiñónez (ECU), Usain Bolt (JAM), Aldemir da Silva Junior (BRA), Anaso Jobodwana (RSA), Alex Wilson (SUI), Kamil Kryński (POL)
Xie Zhenye 2016.jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
Xie Zhenye competing at the 2016 IAAF World Indoor Championships
Bronze na corrida 200m masculino (22010983436).jpg
Autor/Urheber: Johnson Barros , Lizenz: CC BY 2.0
Bruno de Barros nos 200m em Mungyeong pelos 6º Jogos Mundiais Militares. Foto: Sgt Johnson Barros
NoahAkwu 2012 Olympics 2.jpg
Autor/Urheber: Nick Webb, Lizenz: CC BY 2.0
Noah Akwu at 2012 London Olympic Games - Men's 100 metres
Churandy Martina Zurich 2014.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Churandy Martina at the 2014 European Athletics Championships in Zurich
Sibusiso Matsenjwa Rio2016.jpg
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Séries du 200m Homme aux JO de Rio 2016
Usain BoltLondon2012.jpg
Autor/Urheber: Nick Webb, Lizenz: CC BY 2.0
Usain Bolt at the 2012 London Olympics. This was taken during the first-round heats of the men's 200 metres.
Serhiy Smelyk 2015.jpg
Autor/Urheber: Ministério da Defesa, Lizenz: CC BY 2.0
Serhiy Smelyk at the 2015 Military World Games
Jaysuma Saidy Ndure Leiria 2009.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Jaysuma Saidy Ndure during 2009 European Team Championships
Alex Wilson.jpg
Autor/Urheber: Frank, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alex Wilson beim DLV-Olympia-Testwettkampf 2012 im Sepp-Herberger-Stadion Weinheim.