Seilhofen

Seilhofen
Gemeinde Driedorf
Koordinaten: 50° 37′ 32″ N, 8° 12′ 28″ O
Höhe: 461 m ü. NHN
Fläche:2,46 km²[1]
Einwohner:150 (30. Jun. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte:61 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 1977
Postleitzahl:35759
Vorwahl:02775

Seilhofen ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Driedorf im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Geografie

Der Ort liegt am östlichen Rand des Hohen Westerwaldes etwa 9 km südwestlich von Herborn und 43 km nordöstlich von Montabaur. Die Entfernung nach Siegen beträgt etwa 43 km und Wetzlar 30 km. Seilhofen liegt etwa 5 km von der hessischen Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz entfernt. Die Entfernung zum Dreiländereck Hessen – Rheinland-Pfalz – Nordrhein-Westfalen beträgt etwa 9 km. Die Gemarkung des Ortes hat eine Größe von 2,46 km².

Die angrenzenden Orte sind, von Norden, im Uhrzeigersinn beginnend die Orte: Driedorf (Gemeinde Driedorf), Rodenberg, Beilstein (beide Gemeinde Greifenstein), Münchhausen (Gemeinde Driedorf). Alle Orte gehören zum Lahn-Dill-Kreis.

Seilhofen liegt am Südhang des bewaldeten Höhenrücken zwischen Ortskern und B 277. Dieser bildet zugleich die nördliche Grenze der Gemarkung. Die höchsten Erhebungen des Höhenzugs, von West nach Ost, sind der Heckmannsberg (532 m.ü.NN), der Scheuernberg (504,6 m.ü.NN) und der Obereberstein (512,7 m.ü.NN). Lediglich der Scheuernberg liegt auf der Gemarkungsgrenze, die beiden anderen Gipfel liegen in der Gemarkung Driedorf. In der südlichen Gemarkung befindet sich der Mainzberg (461 m.ü.NN). Die südliche Grenze der Seilhofer Gemarkung bildet der Ulmbach, der bei Biskirchen in die Lahn mündet.

Geschichte

Der Ort wurde urkundlich erstmals 1398 als Sylloben erwähnt. Der Ort entstand, aufgrund seines Ortsnamens, vermutlich während des frühmittelalterlichen Landesausbau zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert. Der Name Seilhofen, im örtlichen Dialekt Salwe, deutet auf einen herrschaftlichen Einzelhof (Saalhof) hin.

Seilhofen gehörte im Mittelalter zum Amt und Kirchspiel Driedorf. Nördlich von Seilhofen befindet sich die Wüstung des Dorfs Scheuern, westlich Richtung Münchhausen liegt die Wüstung Richwinsgesäß. Beide Wüstungen gehörten ebenfalls zum Amt und Kirchspiel Driedorf.

Nahe dem Ort verlief die Fernhandelsstraße von Köln nach Leipzig über Altenkirchen und Herborn. In unmittelbarer Nähe Seilhofens zweigte eine Hohe Straße über Wetzlar nach Frankfurt ab. Bei der, am Ulmbach liegenden, Pfalzmühle wird eine karolingische Straßenfestung vermutet.

Gebietsreform

Mit dem Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen vom 13. Mai 1974 wurde im Zuge der Gebietsreform in Hessen die Gemeinde Seilhofen zum 1. Januar 1977 in die Gemeinde Driedorf eingegliedert.[2] Für Seilhofen wurde wie für die anderen ehemals eigenständigen Gemeinden ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet.[3]

Territorialgeschichte und Verwaltung

Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Seilhofen lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[4][5]

Einwohnerentwicklung

Seilhofen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
  
166
1840
  
164
1846
  
155
1852
  
145
1858
  
138
1864
  
156
1871
  
147
1875
  
138
1885
  
152
1895
  
153
1905
  
123
1910
  
134
1925
  
128
1939
  
120
1946
  
193
1950
  
177
1956
  
172
1961
  
172
1967
  
160
1970
  
176
1977
  
175
1990
  
?
2003
  
177
2006
  
159
2011
  
162
2014
  
158
2017
  
148
2020
  
150
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [4]; nach 1970: Gemeinde Driedorf[7][8][9][1]; Zensus 2011[10]

Religionszugehörigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[4]

• 1885:151 evangelische (= 99,34 %), ein katholischer (= 0,66 %) Einwohner
• 1961:133 evangelische (= 77,33 %), 35 katholische (= 20,35 %) Einwohner

Politik

Der Ort gehört bei Wahlen zum Deutschen Bundestag zum Wahlkreis „173 Lahn-Dill“, für Wahlen zum Hessischen Landtag zum Wahlkreis „21 Lahn-Dill I“.

Mit der Gebietsreform ist die Gemeindeverwaltung auf die Gemeinde Driedorf übergegangen. Letzter Bürgermeister war Paul Haas. Im Ort besteht ein Ortsbeirat aus fünf Mitgliedern. Der Ortsbeirat hat gegenüber der Gemeindevertretung Vorschlags- und Anhörungsrecht in den Angelegenheiten, die den Ort betreffen. Nach den Kommunalwahlen in Hessen 2016 ist Michael Weis (UL) Ortsvorsteher.[11]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Ortskern von Seilhofen haben sich einige Fachwerkgebäude aus dem 17. bzw. frühen 18. Jahrhundert und ebenso das historische Backhaus erhalten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Ort verfügt über ein Dorfgemeinschaftshaus.

Verkehr

Der Ort liegt an der B 255 von Herborn über Driedorf nach Montabaur. Der nächste Bahnhof der Dillstrecke befindet sich in Herborn. Es bestehen Busverbindungen nach Driedorf, Mengerskirchen und Herborn. Die Entfernung zum Flughafen Frankfurt beträgt 106 km, nach Köln/Bonn ca. 103 km.

Bildung

In Seilhofen existiert kein Kindergarten. Dieser ist in Driedorf. Der Ort gehört zum Einzugsbereich der Westerwaldschule Driedorf, einer Grund-, Haupt- und Realschule. Weiterführende Schulen können in Herborn oder Dillenburg besucht werden.

Persönlichkeiten

  • Heinrich Göbel (* 7. Oktober 1879 in Seilhofen; † 26. Februar 1951 in Hamburg), Architekt und Forscher auf dem Gebiet der Bildwirkereien

Literatur

  • Hermann-Josef Hucke (Hrsg.): Großer Westerwaldführer. 3. Auflage. Westerwald-Verein e.V., Montabaur 1991, ISBN 3-921548-04-7.
  • Hellmuth Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes. 3. Auflage. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1999, ISBN 3-922244-80-7.
  • Christian Daniel Vogel: Beschreibung des Herzogthums Nassau. Wilhelm Beyerle, Wiesbaden 1844.
  • Heinz Wionski: Baudenkmale in Hessen Lahn-Dill-Kreis I. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. 1986, ISBN 3-528-06234-7 (Ehemaliger Dillkreis).
  • Literatur über Seilhofen In: Hessische Bibliographie[12]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Driedorf in Zahlen - Gemeindestatistik. Gemeinde Driedorf, abgerufen im Januar 2021.
  2. Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen (GVBl. II 330–28) vom 13. Mai 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 17, S. 237 ff., § 22 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  3. Hauptsatzung der Gemeinde Driedorf. (PDF; 16 kB) In: Webauftritt. Gemeinde Driedorf, abgerufen im Februar 2019.
  4. a b c Seilhofen, Lahn-Dill-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 24. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  5. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  6. Anton Friedrich Büsching: D. Anton Friderich Büschings neue Erdbeschreibung. Das deutsche Reich. Band 3. J.C. Bohn, 1771, S. 840 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Statistik 2003. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Gemeinde Driedorf, archiviert vom Original am 10. Februar 2004; abgerufen im Februar 2019.
  8. Statistik 2006. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Gemeinde Driedorf, archiviert vom Original am 10. Februar 2004; abgerufen im Februar 2019.
  9. Driedorf in Zahlen - Gemeindestatistik. (Nicht mehr online verfügbar.) Gemeinde Driedorf, archiviert vom Original; abgerufen am 18. Februar 2017.
  10. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt;
  11. Ortsbeirate der Gemeinde Driedorf, abgerufen im Februar 2017.
  12.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!

Auf dieser Seite verwendete Medien