Liste der Kulturdenkmale in Kleinbardau

Die Liste der Kulturdenkmale in Kleinbardau enthält die in der amtlichen Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale im Grimmaer Ortsteil Kleinbardau.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Kleinbardau

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Hof Schilling (Wohnstallhaus eines Bauernhofes)Kleinbardauer Hauptstraße 10
(Karte)
bez. 1809als einer der größten Höfe des Ortes von ortshistorischer Bedeutung, Zeugnis der baulichen Entwicklung im Ort im frühen 19. Jahrhundert, verputzter Fachwerkbau, baugeschichtlicher Wert.

zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, zwei Segmentbogenportale (gestufte Profilisierung) mit Schlussstein und Inschrift „JGF 1809“, Satteldach einseitig abgewalmt als Krüppelwalmdach, Fenstergewände im Erdgeschoss aus Porphyrtuff, ehemals mit Fensterläden, profilierte Holztraufe

09256893
 


Wohnstallhaus eines ehemaligen DreiseithofesKleinbardauer Hauptstraße 16
(Karte)
bez. 1816Putzbau mit Segmentbogenportal, Zeugnis der bäuerlichen Bau- und Lebensweise der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: zweigeschossig, massiv, verputzt, Krüppelwalmdach, Biberschwanzdeckung (Kronendeckung), Segmentbogenportal mit Kapitell und Schlussstein, bezeichnet: „F 1816“, Tür- und Fenstergewände Naturstein (vermutlich Porphyrtuff)

09257074
 


Seitengebäude eines DreiseithofesKleinbardauer Hauptstraße 22
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.straßenbildprägender Fachwerkbau, Zeugnis bäuerlicher Bau- und Lebensweise des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich von Bedeutung.

zweigeschossig, Erdgeschoss massiv (Bruchstein), Obergeschoss Fachwerk, Giebelseite im Erdgeschoss Holzgewände, Giebel verbrettert und ehemals verschiefert, zum Teil verputzt, hofseitig Ladeluke, Satteldach, Biberschwanzdeckung, bildet Dreiseithof mit Nummer 20

09258084
 


Wohnstallhaus eines DreiseithofesKleinbardauer Hauptstraße 24
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Fachwerkbau mit schön gegliedertem Giebel, von bauhistorischer Bedeutung.

zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach, Biberschwanzdeckung, Türgewände Sandstein (fein profiliert), Fenstergewände Porphyrtuff, Holztraufe, bildet Dreiseithof mir Nummer 26

09257838
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit): Meilenstein
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit): MeilensteinKleinbardauer Hauptstraße 27 (vor)
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Halbmeilenstein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.

Meilenstein aus Sandstein, oben abgerundet und profiliert, zur Hälfte im Gehweg versenkt, verwittert

09257837
 


Dorfkirche Kleinbardau (Kirche (mit Ausstattung), Kirchhof mit Einfriedung und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges)
Dorfkirche Kleinbardau (Kirche (mit Ausstattung), Kirchhof mit Einfriedung und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges)Kleinbardauer Kirchstraße
(Karte)
13. Jh., später überformtromanische Saalkirche mit eingezogenem Chor und Westturm, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung.
  • Kirche (Westportal bezeichnet 1288 oder 1788): eingeschossig, massiv, verputzt, Westturm mit Rundbogenportal mit Inschrift am Gewände, Saal mit Satteldach, Chor auf rechteckigem Grundriss, einseitig abgeschleppt, Porphyrtuffgewände, Westturm mit Satteldach (Kupferdeckung) und Kegeldach, Einfriedung: Bruchsteinmauer, quadratischer Torpfeiler, zum Teil verputzt
  • Kriegerdenkmal: Stele auf rechteckigem Grundriss, flacher pyramidaler Abschluss, Inschrift: „1914–1918 Unseren Helden“ vor den Namen der Gefallenen, an Rückseite: „Saat auf Hoffnung“ und Relief: Eisernes Kreuz
  • Ummauerter Kirchhof als Umgebung einer Dorfkirche.
  • Einfriedung: umlaufend Bruchsteinmauer, verputzt, Abdeckung ebenfalls verputzt. Eingänge von Norden und Süden (gemauerte und verputzte Pylone, Stahlstabtore).
  • Große Linde (Stammdurchmesser 100 cm) nahe dem Westturm von ortsbildprägender Bedeutung, weitere Linde am nördlichen Zugang.
  • Lockere Gräberbelegung (Rasen), leichte Bodenbewegung.
  • Nebengebäude (Leichenhalle). Zugangsweg zwischen Eingängen und Kirche mit wassergeb. Decke (grau) befestigt.
09256997
 


Wohnstallhaus, Seitengebäude und Hofpflaster eines VierseithofesKleinbardauer Kirchstraße 3
(Karte)
im Kern Mitte 19. Jh.interessantes Beispiel für den Umbau eines Bauernhofes in städtischen Architekturformen, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.09303098
 


Zwei Seitengebäude eines VierseithofesKleinbardauer Kirchstraße 7
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Fachwerkbauten, baugeschichtliche Bedeutung.
  • südliches Seitengebäude: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss freiliegendes Fachwerk, Krüppelwalmdach, insgesamt erneuert, Stirnseite im EG für Wintergarten geöffnet
  • nördliches Seitengebäude: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, Satteldach
09300980
 


Wohnhaus eines BauernhofesZur Alten Schmiede 4
(Karte)
um 1830Obergeschoss Fachwerk und Segmentbogenportal, straßenbildprägender Fachwerkbau des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich von Bedeutung.

zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel massiv, Segmentbogenportal mit Schlussstein, bezeichnet: „GF“, Porphyrtufffenster- und Türgewände, Satteldach, Doppelmuldenfalzziegel

09258813
 


Eisenbahnbrücke der Strecke Borna–Großbothen (Querbahn)Zur Alten Schmiede 24 (bei)
(Karte)
1920–1937eisenbahngeschichtliches und verkehrstechnisches Denkmal.

Eisenbahnbrücke mit Segmentbogen über Straßendurchfahrt, Brücke und Brückenwangen Zyklopen- und Quadermauerwerk (Beuchaer Granit), Abdeckplatten Kunststein

09259980
 

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Grimma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Kleinbardau.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleinbardau, Kirche und Parthe
0x-kgl-saechs-klbardau-1.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königlich-sächsischer Meilenstein an der S11 in Kleinbardau