Liste der Kulturdenkmale in Großbardau

BW

Die Liste der Kulturdenkmale in Großbardau enthält die in der amtlichen Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale im Grimmaer Ortsteil Großbardau.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Großbardau

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus eines ZweiseithofesAlte Salzstraße 3
(Karte)
ehemals bez. 1696Zeugnis bäuerlicher Bau- und Lebensweise des 17. Jahrhunderts in Fachwerkbauweise, wohl ehemals Teil einer Schäferei, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

ehemals bezeichnet 1696 (Putzritzung), zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (zum Teil verbrettert, am Giebel verputzt), Giebel verbrettert, Satteldach mit Fledermausgaube, Holztraufe, einfaches steinernes Türgewände, wohl ursprünglich Teil der südlich liegenden, ehemaligen Schäferei

08974138
 


Dorfkirche Großbardau (Kirche (mit Ausstattung), Kirchhof mit Einfriedung, zwei alten Grabmalen, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie Denkmal für drei im Ersten Weltkrieg gefallene Pfarrers-Söhne)
Weitere Bilder
Dorfkirche Großbardau (Kirche (mit Ausstattung), Kirchhof mit Einfriedung, zwei alten Grabmalen, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie Denkmal für drei im Ersten Weltkrieg gefallene Pfarrers-Söhne)Alte Schulstraße
(Karte)
1. Hälfte 13. Jh.im Kern romanische Saalkirche mit gotischem Chor, von baugeschichtlicher, ortshistorischer und ortsbildprägender Bedeutung.
  • Kirche: verputzter Massivbau, Saalkirche mit polygonalem Schluss, Strebepfeiler am Chor (in Porphyrtuff), Bruchsteinsockel, Fenstergewände in Porphyrtuff (im Chor Spitzbogenfenster mit Maßwerk), Turm: querrechteckig mit Walmdach und Gauben sowie zwei Dachknäufen
  • klassizistische Grabmale in Sandstein
  • Kriegerdenkmal für Gefallene des Ersten Weltkrieges: Porphyrtuffsockel, Hochkreuz in Porphyrtuff, am Sockel Metallplatten mit Namen der Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges, nach 1990 ergänzt mit Gedenktafel für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges, Plattenbelag (Polygonalverband)
  • Kriegerdenkmal für die drei im Ersten Weltkrieg gefallenen Söhne des Pfarrers Buschbeck: Säule in Porphyrtuff, Relief: Eisernes Kreuz mit Eichenlaubkranz, Abschluss Stahlhelm (als Pickelhaube!), Inschrift (verwittert), davor zwei Porphyrtuffblöcke mit Inschrift (verwittert)
  • Ummauerter Kirchhof als Umgebung einer Dorfkirche mit Ursprüngen im 13. Jahrhundert.
    • Einfriedung: umlaufend Bruchsteinmauer, teilweise als Stützmauer, teilweise verputzt, Abdeckung Betonplatten. Eingang von Norden (gemauerter Torbogen, massiv, Holzlattentor) und von Südosten.
    • Lockere Gräberbelegung (dazwischen Rasen), häufig Grabeinfassungen aus geschnittenen Eibenhecken.
    • kaum Baumbestand, einige Koniferen.
    • Nebengebäude (Leichenhalle). Zugangswege mit wassergebundener Decke (grau) befestigt.
    • Blickbeziehungen von dem höher gelegenen Friedhof über das Dorf und in die Landschaft.
09256905
 


Alte Schule (Ehemalige Schule)Alte Schulstraße 1
(Karte)
um 1800schlichter Putzbau mit Mansarddach, im Ortskern nahe der Kirche, von ortsgeschichtlicher und bauhistorischer Bedeutung.

zweigeschossiger, verputzter Massivbau, Fenstergewände größtenteils in Porphyrtuff, rückwärtig Portal mit Schlussstein, Mansarddach, profilierte Traufe in Porphyrtuff

09256901
 


Vorwerk Großbardau (ehem.): Wohnhaus eines VorwerksAlte Schulstraße 1a
(Karte)
um 1800, im Kern älterstattlicher Putzbau mit Krüppelwalmdach, im Innern interessante Dekorationsmalerei des späten 19. Jahrhunderts, Teil des ehemals zum Klostergut Nimbschen gehörenden Vorwerks, mit diesem dann der Landschule Grimma zugewiesen, später Umwandlung in Brennereigut, zum Vorwerk gehörte die Schäferei am Ort, von heimatgeschichtlicher und bauhistorischer Bedeutung.

zweigeschossiger, verputzter Massivbau, hoher Sockel, Krüppelwalmdach, im Innern flache Blendbögen und interessante Bemalung der Holzbalkendecke (Dekorationsmalerei des späten 19. Jahrhunderts)

09305509
 


Gasthaus Zur alten Schule: Gasthaus (ehemaliges Gemeindehaus)
Gasthaus Zur alten Schule: Gasthaus (ehemaliges Gemeindehaus)Alte Schulstraße 8
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Fachwerkbau, am Kirchhof gelegen, von ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung.

zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel massiv erneuert, einseitiges Krüppelwalmdach mit Biberschwanzdeckung, Holztraufe

09256902
 


Pfarrhof mit Pfarrhaus, Scheune, Seitengebäude und Einfriedung sowie alter Taufstein im GartenAlte Schulstraße 12
(Karte)
um 1800Pfarrhaus einfacher Putzbau mit Krüppelwalmdach, ortsbildprägende Lage am Kirchhof, von ortsgeschichtlicher und bauhistorischer Bedeutung.
  • Pfarrhaus: zweigeschossiger, verputzter, Massivbau, Fenstergewände in Porphyrtuff, Türgewände mit Schlussstein in Porphyrtuff, ältere Tür, Krüppelwalmdach, Scheune: eingeschossiger Massivbau,

Krüppelwalmdach

  • Seitengebäude: eingeschossiger, verputzter Massivbau, Tür- und Fenstergewände in Porphyrtuff, ein Türgewände mit Schlussstein, Krüppelwalmdach (gelbe Biberschwanzdeckung), Holztraufe
  • Einfriedung: verputzte Bruchsteinmauer mit Ziegelsteinabdeckung
09256904
 


HäuslerhausAm Schmiedeteich 3
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Zeugnis kleinbäuerlicher Bau- und Lebensweise des 19. Jahrhunderts in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.

zweigeschossig, Erdgeschoss massiv (vermutlich Lehm), Obergeschoss Fachwerk, Satteldach mit Biberschwanzdeckung, Holztraufe

08974999
 


Wohnhaus und Scheune eines ZweiseithofesAngerstraße 9
(Karte)
Mitte 19. Jh.Zeugnis bäuerlicher Bau- und Wirtschaftsweise im 19. Jahrhundert, Scheune zeittypischer Massivbau, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Bauernhaus: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Fenstergewände in Porphyrtuff, Türgewände mit Verdachung in Porphyrtuff (Inschrift im Türsturz verwittert), Krüppelwalmdach mit Biberschwanzdeckung, Holztraufe
  • Scheune: verputzter Bruchsteinbau, Türgewände in Porphyrtuff, ältere Scheunentore, Satteldach mit Biberschwanzdeckung
09256953
 


Ehemaliges Badehaus (jetzt Wohnhaus)Badergasse 4
(Karte)
um 1800schlichter Putzbau, Rundbogen-Türgewände in Porphyrtuff, von ortsgeschichtlicher und sozialhistorischer Bedeutung.

zweigeschossiger, verputzter Massivbau, Türgewände in Porphyrtuff, ältere Türen, Fenstergewände zum Teil in Porphyrtuff, Fenstersohlbänke vorwiegend in Kunststein, Ziegelsteintraufe, Satteldach mit gelber Biberschwanzdeckung

09256906
 


TransformatorenhäuschenBornaische Straße
(Karte)
um 1920pyramidenförmiger Dachaufbau, technikgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.

quadratischer Grundriss, eingeschossig, massiv, Klinkersockel, ansonsten verputzt, rundbogiges Türgewände (Ziegelstein), Pultdach auf quadratischem Grundriss (Biberschwanzdeckung) mit weitem Dachüberstand, quadratische Laterne (verschiefert), Zeltdach (Biberschwanzdeckung), originale Isolatoren

09256923
 


Seitengebäude eines BauernhofesBrühl 4
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.straßenbildprägender Fachwerkbau, von bauhistorischer Bedeutung.

zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Türgewände in Holz, Satteldach

09256932
 


Seitengebäude eines VierseithofesBrühl 7
(Karte)
Mitte 19. Jh.Obergeschoss ehemals Fachwerk, Zeugnis bäuerlicher Lebens- und Bauweise des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich von Bedeutung.

zweigeschossiger, verputzter Massivbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss ehemals Fachwerk, einseitiges Krüppelwalmdach mit Fledermausgaube, Tür- und Fenstergewände im Erdgeschoss in Porphyrtuff, Holztraufe

09256927
 


Wohnstallhaus und Einfriedung des Vorgartens eines DreiseithofesBrühl 14
(Karte)
Mitte 18. Jh.Zeugnis bäuerlicher Bau- und Lebensweise des 18. Jahrhunderts, altertümliche Fachwerkkonstruktion (verblattete Streben) von Seltenheitswert, heimatgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (K-Streben zum Teil verblattet), Fenstergewände im Erdgeschoss in Porphyrtuff, Türsturz und Schlussstein in Porphyrtuff, Giebel verbrettert, Satteldach, rückwärtig abgeschleppt

09256930
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit): Meilenstein
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit): MeilensteinGroßbardauer Hauptstraße
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Halbmeilenstein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.

Halbmeilenstein aus Sandstein, oben abgerundet, profilierte Kanten, Inschrift (verwittert)

09256913
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit): Meilenstein
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit): MeilensteinGroßbardauer Hauptstraße
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Halbmeilenstein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.

Halbmeilenstein aus Sandstein, oben abgerundet, profiliert, Inschrift verwittert

09256915
 


Wohnhaus eines DreiseithofesGroßbardauer Hauptstraße 1
(Karte)
Mitte 19. Jh.straßenbildprägendes Wohnhaus des 19. Jahrhunderts in gutem Originalzustand, baugeschichtlich von Bedeutung.

zweigeschossig, massiv, verputzt, im Erdgeschoss Fenstergewände aus Porphyrtuff, alte Winterfenster, zum Teil Fensterläden, Eingangshäuschen aus Holz, daneben Sitzbank aus Porphyrtuff, Satteldach, Biberschwanzdeckung, alter Putz, Holztraufe

09256916
 


Obermühle (Mühlengebäude, Taubenturm und Seitengebäude eines Mühlenanwesens)Parthengrund 12
(Karte)
bez. 1738, spätere Umbautenehemalige Wassermühle, Zeugnis eines Mühlgutes des 18. Jahrhunderts, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung.
  • Mühle, bezeichnet 1738 (Schlussstein): zweigeschossiger, verputzter Massivbau, Fenstergewände im Erdgeschoss in Porphyrtuff, Obergeschoss ehemals Fachwerk, Krüppelwalmdach, Holztraufe
  • Stall: zweigeschossig, Türgewände in Porphyrtuff, im Inneren Gewölbe, Satteldach, verputzter Massivbau mit Drempel
  • Taubenturm: massiver Sockel, Aufbau verbrettert
09256936
 


Wohnstallhaus eines BauernhofesParthengrund 20
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, Zeugnis bäuerlicher Bau- und Lebensweise des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich von Bedeutung.

zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (zum Teil verputzt), Türgewände in Porphyrtuff, einseitiges Krüppelwalmdach

09256942
 


Wohnstallhaus und Hofpflaster eines DreiseithofesParthenstraße 12
(Karte)
um 1800Zeugnis ländlichen Bauens in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk mit Lehmausfachung, Satteldach mit weitem Dachüberstand, Biberschwanzdeckung, nach hinten abgeschleppt, Giebel massiv (Ziegelstein), ein Türgewände in Ziegelstein, ein Türgewände Porphyrtuff, im Erdgeschoss Fenstergewände in Porphyrtuff, im Obergeschoss Kunststeinsohlbänke, im Erdgeschoss zum Teil Fensterläden, alte Fenster

09256917
 


Gasthaus Weintraube (Saalanbau eines ehemaligen Gasthauses)Parthenstraße 14
(Karte)
Mitte 1920er JahreZeugnis ländlicher Kultur in repräsentativer Bauweise, von ortshistorischer Bedeutung.

eingeschossig, Satteldach mit Biberschwanzdeckung, rückwärtig niedriger Bühnenanbau, zum Teil originale Tür (Haupteingangstür erneuert), im Inneren: dreischiffiger Saal (eine Seite verbaut), Holzstützen, flaches Tonnengewölbe über dem Saal mit Art-déco-Malerei, zwei eiserne Rosetten als Lampenhalterungen

09256995
 

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Grimma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Kirche-Großbardau1.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Großbardau
Fachwerk-Großbardau.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerk in Großbardau
Grossbardau Kgl Saechs MS1.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09256913 KDSa/09256913(andere).
Grossbardau Kgl Saechs MS.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09256915 KDSa/09256915(andere).