Irvillac
Irvillac Irvilhag | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Finistère (29) | |
Arrondissement | Brest | |
Kanton | Pont-de-Buis-lès-Quimerch | |
Gemeindeverband | Pays de Landerneau-Daoulas | |
Koordinaten | 48° 22′ N, 4° 13′ W | |
Höhe | 3–134 m | |
Fläche | 29,60 km² | |
Einwohner | 1.427 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 48 Einw./km² | |
Postleitzahl | 29460 | |
INSEE-Code | 29086 | |
Website | www.irvillac.fr | |
Mairie (Bürgermeisteramt) von Irvillac |
Irvillac [bretonisch Irvilhag) ist eine französische Gemeinde im Département Finistère im Westen der Bretagne mit 1427 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022). Sie gehört zum Arrondissement Brest und ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté d’agglomération du pays de Landerneau-Daoulas. Die Bewohner werden Irvillacois und Irvillacoises genannt.
] (Geografie
Irvillac liegt unweit der Rade de Brest in der historischen Landschaft der Cornouaille, etwa 20 Kilometer östlich von Brest. Der Küstenfluss Mignonne begrenzt das Gemeindegebiet im Nordwesten, der Küstenfluss Camfrout im Süden. Ein weiterer kleinerer Bach entspringt im Nordosten des Gemeindegebiets, durchquert es in südwestlicher Richtung und mündet in die Trichtermündung unter dem Namen Daoulas bei der Nachbargemeinde Daoulas. 90 % der Fläche der Gemeinde werden landwirtschaftlich genutzt (Grünland oder Kulturboden), etwa 8 % sind bewaldet, vor allem entlang der Flussläufe.[1]
Umgeben wird Irvillac von den acht Nachbargemeinden:
Saint-Urbain | Tréflévénez (Berührungspunkt) | Le Tréhou |
Daoulas | Saint-Eloy | |
Logonna-Daoulas | Hôpital-Camfrout Hanvec |
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2020 |
Einwohner | 1143 | 983 | 822 | 935 | 1005 | 1011 | 1243 | 1406 | 1459 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Saint-Pierre aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, seit 1928 als Monument historique eingeschrieben. Die Kirche birgt zahlreiche Ausstattungsgegenstände, die in der Base Palissy gelistet sind, darunter eine große Anzahl, die als Monument historique der beweglichen Objekte klassifiziert sind.
- Im umfriedeten Pfarrbezirk: ein Calvaire und ein Beinhaus
- Kapelle Notre-Dame de Lorette in Coat Nant aus dem 17. Jahrhundert mit einem Calvaire mit Brunnen, Calvaire mit Brunnen seit 1976 als Monument historique klassifiziert
- Weitere Calvaires
- Herrenhaus Clénucan
- Herrenhaus Le Cosquer
- Pfarrkirche Saint-Pierre
- Calvaire im umfriedeten Pfarrbezirk
- Kapelle Notre-Dame-de-Lorette mit Calvaire und Brunnen
- Herrenhaus Clénucan
Verkehr
Die autobahnähnliche Route nationale 165 von Brest nach Nantes durchquert das südwestliche Gemeindegebiet auf einer Länge von etwa 2,5 Kilometern ohne eigene Anschlussstelle. Die Departementsstraße 33 durchquert hingegen das gesamte Gebiet der Gemeinde von West nach Ost und verbindet es mit Daoulas im Westen und mit Sizun über Le Tréhou im Osten.
Die Gemeinde wird von der Bahnstrecke Savenay–Landerneau ohne eigenen Haltepunkt durchquert.
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Finistère. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-039-6, S. 370–373.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Répartition des superficies en 15 postes d’occupation des sols (métropole). CORINE Land Cover, abgerufen am 24. Februar 2024 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Ggal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Irvillac-Église Saint-Pierre
Autor/Urheber: Manfred Escherig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00090012 .
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Irvillac : le calvaire de l'enclos paroissial
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Irvillac : l'ossuaire au sein de l'enclos paroissial.
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte des infrastructures et de l’occupation des sols en 2018 de la commune de fr:Irvillac (France).
Autor/Urheber: PATRICK irvillac, Lizenz: CC BY-SA 4.0
la mairie d'Irvillac
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Irvillac : le manoir de Clénucan
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La Mignonne en crue juste en aval du moulin de Stang Meyet (limite communale entre Irvillac et Saint-Urbain)