Le Conquet
Le Conquet Konk-Leon | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Finistère (29) | |
Arrondissement | Brest | |
Kanton | Saint-Renan | |
Gemeindeverband | Pays d’Iroise | |
Koordinaten | 48° 21′ N, 4° 46′ W | |
Höhe | 0–51 m | |
Fläche | 8,45 km² | |
Einwohner | 2.768 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 328 Einw./km² | |
Postleitzahl | 29217 | |
INSEE-Code | 29040 | |
Website | https://www.leconquet.bzh | |
Blick über den Hafen auf Le Conquet |
Le Conquet (bretonisch Konk-Leon) ist eine französische Gemeinde mit 2768 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Nordwesten der Bretagne im Département Finistère.
Lage
Die Gemeinde befindet sich direkt an der Atlantikküste an der Côte des Abers. Brest liegt 20 Kilometer östlich und Paris etwa 520 Kilometer östlich (Angaben in Luftlinie).
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 1891 | 1811 | 1881 | 2011 | 2149 | 2408 | 2573 | 2713 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Infrastruktur
Le Conquet ist ein Urlaubsort mit einem kleinen Fischerei- und Fährhafen. Von hier besteht in der Hauptsaison eine Fährverbindung zu den vorgelagerten Inseln Molène und Ouessant. Nach Brest besteht eine regelmäßige Linienbusverbindung.
Bei Brest enden die Europastraße 50 (Brest-Rennes) und die Europastraße 60 (Brest-Nantes). Der Bahnhof von Brest ist Endpunkt des TGV Atlantique nach Paris sowie der Regionalbahnlinien in Richtung Rennes und Nantes. Nahe der Großstadt Brest befindet sich der Regionalflughafen Aéroport de Brest Bretagne.
Von 1903 bis 1932 war Le Conquet zudem über eine Schmalspurbahn mit Brest verbunden.
Sehenswürdigkeiten
Siehe: Liste der Monuments historiques in Le Conquet
Neben einigen sehenswerten Kirchen und Kapellen aus den letzten Jahrhunderten, dem kleinen Hafen und den das Ortsbild prägendem Leuchtturm sind die beiden aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammenden Forts
- Fort Saint-Louis
- Fort de l’Îlette de Kermorvan
- Cromlech von Kermorvan
wichtige Sehenswürdigkeiten des touristisch gut erschlossenen Ferienortes.
Persönlichkeiten
- Guillaume Brouscon, Kartograph aus dem 16. Jahrhundert
- Belsazar Hacquet (1739/1740–1815), Naturwissenschaftler
- Ernest Le Guerranic (1831–1915), Architekt.
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Finistère. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-039-6, S. 1423–1426.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Llorenzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fortress of the Îlette of Kermovan, in municiplaity of Le Conquet (Finistère, Britanny, west of France).
Les cupules et traits de l'une des pierres du cromlech (formé de 8 menhirs) de Kermorvan alors en Ploumoguer (désormais en Le Conquet) dessinés par Paul du Châtellier (revue "L'homme préhistorique", n° de janvier 1904).
Autor/Urheber: P ev, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Ort Le Conquet in der Bretagne, Frankreich, gesehen aus NNW, über den Hafen hinweg.
Autor/Urheber: Tretinville, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Écartelé, au premier d'or à une tour d'argent maçonnée de sable accostée de deux ancres de gueules et soutenue d'une coquille aussi d'argent; au deuxième d'azur à trois mouettes d'argent bécquées et membrées de gueules; au troisième d'argent à la fasce d'azur accompagnée de deux poissons du même; au quatrième de gueules à un lion d'argent. Sur le tour, de sinople à un navire d'argent, voiles chargé d'une moucheture d'hermine de sable, voguant sur une mer de sinople.