A*Teens
A*Teens | |
---|---|
![]() | |
![]() A*Teens beim Melodifestivalen 2024 | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Pop |
Gründung | 1998 als ABBA Teens |
Auflösung | 2004 |
Letzte Besetzung | |
Marie Eleonor Serneholt | |
Gesang, Tanz | John Dhani Lennevald |
Gesang, Tanz | Amit Sebastian Paul |
Gesang, Tanz | Sara Helena Lumholdt |
Die A*Teens waren eine schwedische Popgruppe, die 1998 in Stockholm als ABBA Teens gegründet wurde und sich 2004 auflöste.
Geschichte
Marie, Amit, Dhani und Sara wurden 1998 im Rahmen eines ABBA-Projektes in einer Tanzschule durch die Plattenfirma Stockholm Records (heute: Universal Music/Vivendi) gecastet. Der ursprüngliche Name der Band war ABBA Teens. Der Bandname wurde in A*Teens umgewandelt, um später auch Songs anderer Bands zu covern und eigene Lieder singen zu können.
Auf ihrem ersten Ende 1999 erschienenen Album The ABBA Generation hatte die Band nur Coverversionen verschiedener ABBA-Hits im Eurodance-Stil eingespielt. Den größten Teil des Jahres 2000 verbrachten sie auf Tour mit *NSYNC und Britney Spears. Anfang 2001 erschien das Album Teen Spirit. Danach folgte Mitte 2003 die dritte LP New Arrival mit dem parallel in den USA erschienenen Album Pop ’til You Drop!. Im Sommer 2004 folgte bereits ein Greatest-Hits-Album, nachdem die Gruppe eine Pause eingelegt hatte. Im selben Jahr trennte sich die Band. Im Frühjahr 2006 wurde die erste Solo-Single That’s the Way My Heart Goes von Marie Serneholt in Schweden veröffentlicht. Der Song platzierte sich unter die Top 3. Das Album dazu heißt Enjoy the Ride.
Sara Helena Lumholdt veröffentlichte 2007 unter dem Namen Sara Love in Schweden eine Solo-Single mit dem Titel Let’s Get Physical, bevor sie mit der Single Glamour Bitch Platz 48 der schwedischen Charts erreichte.
20 Jahre nach der Trennung traten die A*Teens am 3. Februar 2024 beim Melodifestivalen 2024, dem landesinternen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2024, auf und sangen ein Medley der bekanntesten Hits.
Bandmitglieder
- Marie Eleonor Serneholt (* 11. Juli 1983 in Stockholm)
- John Dhani Lennevald (* 24. Juli 1984 in Stockholm)
- Amit Sebastian Paul (* 29. Oktober 1983 in Boden)
- Sara Helena Lumholdt (* 25. Oktober 1984 in Solna)
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1999 | The ABBA Generation | DE2![]() (24 Wo.)DE | AT2![]() (17 Wo.)AT | CH12![]() (28 Wo.)CH | UK85 (1 Wo.)UK | US71![]() (41 Wo.)US | SE1![]() ×2 (31 Wo.)SE | Erstveröffentlichung: 18. August 1999 |
2001 | Teen Spirit | DE5 (10 Wo.)DE | AT18 (9 Wo.)AT | CH13 (12 Wo.)CH | — | US50![]() (28 Wo.)US | SE2![]() (16 Wo.)SE | Erstveröffentlichung: 26. Februar 2001 |
2002 | Pop ’til You Drop! | — | — | — | — | US45 (7 Wo.)US | — | Erstveröffentlichung: 17. Juni 2002 |
2003 | New Arrival | DE95 (1 Wo.)DE | — | CH91 (1 Wo.)CH | — | — | SE4 (8 Wo.)SE | Erstveröffentlichung: 28. Januar 2003 |
Kompilationen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() | |||
2004 | Greatest Hits | SE16 (4 Wo.)SE | Erstveröffentlichung: 5. Mai 2004 |
Weitere Kompilationen
- 2004: 14 Hits
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1999 | Mamma Mia The ABBA Generation | DE10 (15 Wo.)DE | AT14 (12 Wo.)AT | CH9 (15 Wo.)CH | UK12 (9 Wo.)UK | — | SE1![]() ×4 (24 Wo.)SE | Erstveröffentlichung: 10. Mai 1999 |
Super Trouper The ABBA Generation | DE4![]() (13 Wo.)DE | AT11 (12 Wo.)AT | CH18 (8 Wo.)CH | UK21 (9 Wo.)UK | — | SE2![]() (14 Wo.)SE | Erstveröffentlichung: August 1999 | |
Gimme! Gimme! Gimme! (A Man After Midnight) The ABBA Generation | DE33 (8 Wo.)DE | — | CH51 (7 Wo.)CH | — | — | SE10![]() (14 Wo.)SE | Erstveröffentlichung: Oktober 1999 | |
Happy New Year The ABBA Generation | — | — | — | — | — | SE4![]() (11 Wo.)SE | Erstveröffentlichung: Dezember 1999 | |
2000 | Dancing Queen The ABBA Generation | DE64 (1 Wo.)DE | — | — | — | US95 (5 Wo.)US | — | Erstveröffentlichung: 7. März 2000 |
Upside Down Teen Spirit | DE10 (14 Wo.)DE | AT34 (10 Wo.)AT | CH7 (23 Wo.)CH | UK10 (7 Wo.)UK | US93 (3 Wo.)US | SE2![]() ×2 (21 Wo.)SE | Erstveröffentlichung: 22. November 2000 | |
2001 | Halfway Around the World Teen Spirit | DE51 (7 Wo.)DE | — | CH73 (6 Wo.)CH | UK30 (2 Wo.)UK | — | SE7![]() (15 Wo.)SE | Erstveröffentlichung: 12. März 2001 |
Sugar Rush Teen Spirit | DE72 (4 Wo.)DE | — | — | — | — | SE15 (15 Wo.)SE | Erstveröffentlichung: 18. Juni 2001 | |
Heartbreak Lullaby New Arrival | DE77 (3 Wo.)DE | — | CH97 (2 Wo.)CH | — | — | SE6 (16 Wo.)SE | Erstveröffentlichung: 17. Dezember 2001 | |
2002 | Can’t Help Falling in Love Pop ’til You Drop! | — | — | — | — | — | SE12 (16 Wo.)SE | Erstveröffentlichung: Juli 2002 |
Floorfiller Pop ’til You Drop! | DE33 (9 Wo.)DE | AT46 (6 Wo.)AT | — | — | — | SE4![]() (27 Wo.)SE | Erstveröffentlichung: 14. Oktober 2002 | |
2003 | A Perfect Match New Arrival | DE77 (2 Wo.)DE | — | — | — | — | SE2 (16 Wo.)SE | Erstveröffentlichung: März 2003 |
2004 | I Promised Myself Greatest Hits | — | — | — | — | — | SE2 (20 Wo.)SE | Erstveröffentlichung: Mai 2004 |
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Platin-Schallplatte
| 2× Platin-Schallplatte
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | ![]() | ![]() | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | 80.000 | capif.org.ar ( vom 20. August 2011 im Internet Archive) |
![]() | ![]() | — | 15.000 | Einzelnachweise |
![]() | ![]() | — | 500.000 | musikindustrie.de |
![]() | — | ![]() | (1.000.000) | ifpi.org |
![]() | — | ![]() | 43.628 | ifpi.fi |
![]() | ![]() | — | 75.000 | amprofon.com.mx |
![]() | — | ![]() | 100.000 | nvpi.nl |
![]() | ![]() | ![]() | 60.000 | ifpi.no |
![]() | ![]() | — | 25.000 | ifpi.at |
![]() | — | ![]() | 100.000 | olis.pl |
![]() | ![]() | ![]() | 470.000 | sverigetopplistan.se |
![]() | ![]() | — | 25.000 | hitparade.ch |
![]() | — | ![]() | 200.000 | elportaldemusica.es |
![]() | ![]() | — | 1.000.000 | riaa.com |
Insgesamt | ![]() | ![]() |
Auszeichnungen
Quellen
- ↑ a b c Chartquellen: DE AT CH UK US SE
- ↑ Gold für Teen Spirit in Chile ( vom 15. März 2017 im Internet Archive)
- ↑ COMET 2007: History - Die Gewinner ( vom 1. Juni 2009 im Internet Archive)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Finnlands
The A* Teens logo