Tempelbezirk von Mahabalipuram
Monumentensemble in Mahabalipuram | |
---|---|
UNESCO-Welterbe ![]() | |
![]() | |
Küstentempel | |
Vertragsstaat(en): | ![]() |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | (i)(ii)(iii)(vi) |
Referenz-Nr.: | 249 |
UNESCO-Region: | Asien und Pazifik |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 1985 (Sitzung 9) |
Tempelbezirk von Mahabalipuram[1] ist eine von der UNESCO gelistete Stätte des Weltkulturerbes in Indien.[2] Die Welterbestätte umfasst unterschiedliche Bau- und Kunstwerke aus der Pallava-Zeit in Mamallapuram (Mahabalipuram) im Bundesstaat Tamil Nadu in Südostindien.
Hintergrund
Das Reich der Pallava war während seiner Blütezeit im 7. bis 9. Jahrhundert ein bedeutendes Reich in Südindien. Seine Hauptstadt war Kanchipuram, seine wichtigste Hafenstadt Mamallapuram, auch Mahabalipuram genannt. Beide Städte bildeten auch wichtige Zentren der Pallava-Architektur, die einen der Ausgangspunkte des späteren Dravida-Stils in der indischen Tempelarchitektur bildete.
Alle erhaltenen Beispiele der Pallava-Architektur sind Sakralbauten; Palast- oder Wohnbauten aus Stein sind nicht erhalten. Das lässt darauf schließen, dass diese Bauten nicht aus Stein, sondern aus Holz oder Lehm errichtet wurden. Die Sakralbauten von Mahabalipuram zählen gemeinsam mit denen von Kanchipuram zu den ältesten erhaltenen Steinmonumenten Südindiens.
Eintragung
Tempelbezirk von Mahabalipuram wurde 1985 aufgrund eines Beschlusses der 9. Sitzung des Welterbekomitees in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen.[3] Die Eintragung erfolgte aufgrund der Kriterien (i), (ii), (iii) und (vi).[2][4]
- (i): Das Flachrelief „Herabkunft der Ganga“ ist wie dasjenige von der Insel Elephanta eine einzigartige künstlerische Errungenschaft.
- (ii): Der Einfluss der Skulpturen von Mahabalipuram, die durch die Weichheit und Geschmeidigkeit ihrer Modellierung gekennzeichnet sind, reichte weit (Kambodscha, Annam, Java).
- (iii): Mahabalipuram ist vor allem ein Zeugnis der Pallava-Zivilisation von Südost-Indien.
- (vi): Das Heiligtum ist eines der Hauptzentren des Shiva-Kults.
Umfang
Die Welterbestätte umfasst mehrere Einzelobjekte, die auch vom Archaeological Survey of India als Denkmäler geführt werden.[5] Sie lassen sich in folgende Gruppen einteilen:[4]
Felsentempel
Mandapa ist in der indischen Architektur die Bezeichnung für eine seitlich offene Säulenhalle. In Mahabalipuram wird der Begriff oft für den gesamten Felsentempel verwendet; dessen Wände oft mit Figurenreliefs versehen sind. Zum Welterbe gehören:
- Dharmaraja-Tempel (Lage)
- Koneri-Tempel (Lage), fünfzelliger Shiva-Tempel
- Kotikal-Tempel (Lage)
- Krishna-Tempel (Lage)
- Mahishasuramardini-Tempel (Lage )
- Olakkannesvara-Tempel (Lage )
- Panchapandava-Tempel (Lage)
- Ramanuja-Tempel
- Trimurti-Tempel (Lage )
- Varaha-Tempel (Lage )
- Tiger-Cave-Tempel (Lage )
- Mahishasuramardini-Mandapa
- Panchapandava-Mandapa
- Trimurti-Tempel
- Varaha-Mandapa
Freibautempel
Freibautempel sind aus geschnittenen Steinen gemauerte Bauwerke. Zum Welterbe gehören:
- Küstentempel (Lage)
- Mukunda-Nayanar-Tempel (Lage)
- Olakkanesvara-Tempel (Lage), auch als "Alter Leuchtturm" bezeichnet, auf dem Felsen oberhalb des Mahishasuramardini-Mandapa gebaut, von den Engländern als Leuchtturm genutzt
- Küstentempel
- Olakkanesvara-Tempel
Rathas
Ratha ist die Bezeichnung für den indischen Tempelwagen. In übertragener Bedeutung werden so kleine monolithische Scheintempelchen in Mahabalipuram bezeichnet, die aus einzelnen aus dem Sand herausragenden Blöcken aus Diorit herausgearbeitet wurden. Sie stellen sozusagen Steinerne Rathas ohne Räder dar. Von außen wirken sie wie freistehende Einzelbauwerke, die meisten haben jedoch keinen Innenraum. Zum Welterbe gehören:
- die als Fünf Rathas bekannten Tempelchen, darunter die vier wie Prozessionswagen in einer Reihe stehenden
- Draupadi-Ratha (Lage),
- Arjuna-Ratha (Lage),
- Bhima-Ratha (Lage),
- Dharmaraja-Ratha (Lage)
- und der neben dieser Reihe stehende
- Nakula-Sahadeva-Ratha (Lage),
- Ganesha-Ratha (Lage),
- Pidari-Rathas (Lage), zwei nebeneinanderstehende unvollendete Rathas,
- Valian-Kuttai-Ratha (Lage).
- (c) Neil Satyam, CC BY-SA 3.0Fünf Rathas
- Bhima-Ratha
- Dharmaraja-Ratha
- Nakula-Sahadeva-Ratha
- Ganesha-Ratha
- Pidari-Rathas
Felskunst
Zur Felskunst in Mahabalipuram zählen Felsreliefs, d. h. aus „gewachsenem“ Fels herausgearbeitete Reliefabbildungen, und aus einzelnen Felsblöcken herausgearbeitete Skulpturen. Zum Welterbe gehören:
- Herabkunft der Ganga (Lage), auch Buße des Arjuna genannt, mit 12 m Höhe und 33 m Breite eines der größten Felsreliefs der Welt.
- unvollendetes Felsrelief ähnlich der Herabkunft der Ganga
- Gruppe von Elefanten
- Tierfiguren bei den Fünf Rathas (Lage)
- geschnitzter Stein (Tiger Rock, Lage) südlich des Küstentempels
- Mahishasura Rock (Lage) nördlich des Küstentempels im Meer
- Herabkunft der Ganga
- Elefantenfigur bei den Fünf Rathas
Literatur
- Tempelbezirk von Mahabalipuram. In: Das Welterbe. Frederking & Thaler, München 2015, ISBN 978-3-95416-181-2, S. 204.
- Tempelbezirk von Mahabalipuram. In: Das UNESCO-Welterbe. Kunth Verlag, München 2017, ISBN 978-3-95504-413-8, S. 396.
Weblinks
- Tempelbezirk von Mahabalipuram auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
Einzelnachweise
- ↑ Offizielle Bezeichnung englisch Group of Monuments at Mahabalipuram, französisch Ensemble de monuments de Mahabalipuram, deutsche Bezeichnung entsprechend Welterbeliste. In: www.unesco.de. Deutsche UNESCO-Kommission, abgerufen am 1. Februar 2018.
- ↑ a b Group of Monuments at Mahabalipuram. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 1. Februar 2018 (englisch).
- ↑ Decision : CONF 004 IX.A. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 1. Februar 2018 (englisch).
- ↑ a b ICOMOS: Ensemble de rronuments de Mahabalipuram / Group of Monuments at Mahabalipuram. Évaluation de l'organisation consultative / Advisory Body Evaluation. 1984 (französisch, englisch, unesco.org [PDF]).
- ↑ Alphabetical List of Monuments - Tamil Nadu. In: asi.nic.in. Archaeological Survey of India, abgerufen am 2. Februar 2018 (Denkmäler aus Mamallapuram finden sich unter N-TN-C32 bis N-TN-C64).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Xcibaangel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das ASI-Denkmal mit der Nummer
Autor/Urheber:
This Photo was taken by Timothy A. Gonsalves. Feel free to use my photos, but please mention me as the author. I would much appreciate if you send me an email tagooty@gmail.com or write on my talk page, for my information. Please contact me before commercial use. |
![]() | Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
|
Ganesha Ratha, 630-668 AD, Mahabalipuram, Tamil Nadu, India
Autor/Urheber: Thamizhpparithi Maari, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das ASI-Denkmal mit der Nummer
Autor/Urheber: Richard Mortel from Riyadh, Saudi Arabia, Lizenz: CC BY 2.0
Varaha Cave Temple, Varaha mandapam mandapa
Mahabalipuram, Mamallapuram, Tamil Nadu 2017Autor/Urheber: Umashanker.a, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das ASI-Denkmal mit der Nummer
Autor/Urheber: G41rn8, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bhima Ratha. Pancha Rathas, Mamallapuram
The large shrine echoes palace architecture with its barrel vaulting and long columned porch. Seated lions are carved in front of the columns. The lower part of the shrine is mostly unfinished, since the excavators naturally worked from the top down.
Autor/Urheber: VibhaRao, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Shore Temple Mahabalipuram in 2011
Autor/Urheber: Richard Mortel from Riyadh, Saudi Arabia, Lizenz: CC BY 2.0
Trimurti cave temple mandapam mandapa
Mahabalipuram, Mamallapuram, Tamil Nadu 2017Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0
Rocher sculpté appelé "l'Ascèse d'Arjuna" (ou la Descente du Gange) à Mahabalipuram en anglais : Arjuna's Penance
Le bas-relief, sculpté au VIIè siècle sur le promontoire de diorite, représente l'Ascèse d'Arjuna. Il mesure 27 m de long et 9 m de haut. Il était situé à proximité du palais des rois Pallavas et de nombreux temples monolithes sculptés dans cette zone rocheuse.
Arjuna, héros majeur du grand poème épique : le Mahâbhârata, est un des cinq frères Pandavas, il est le plus valeureux d'entre eux. Il personnifie le Pouvoir de Vérité.
C'est en réalité le modèle du guerrier et du souverain. Dans le bas-relief, il est représenté en ascète dans une pose yogi, debout sur une seule jambe et les mains au-dessus de la tête.
Dans le Mahâbhârata, Shiva, après l'avoir mis à l'épreuve dans un combat, reconnait les mérites d'Arjuna et lui donne son arme favorite : l'épieu (Pâshupata). Cet épieu, qui rend Arjuna invincible, est aussi appelé Tête-de-l'immensité. (Daniélou, mythes et dieux de l'Inde, Flammarion, 1992)
La scène sculptée évoque un monde de forêts et de pâturages de l'Himalaya où Arjuna pratique son ascèse. La composition s'ordonne autour d'Arjuna et de Shiva. Des nagas, des divinités, des bergers, d'autres ascètes et de nombreux animaux les entourent. Un sanctuaire de montagne est également représenté. La faille centrale représente le Gange, le fleuve sacré dont la source est dans l'Himalaya.
Article de Wikipedia sur Mahabalipuram
fr.wikipedia.org/wiki/MahabalipuramAutor/Urheber:
This Photo was taken by Timothy A. Gonsalves. Feel free to use my photos, but please mention me as the author. I would much appreciate if you send me an email tagooty@gmail.com or write on my talk page, for my information. Please contact me before commercial use. |
![]() | Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
|
Dharmaraja Ratha, SE view, Mahabalipuram, Tamil Nadu, India
Autor/Urheber:
This Photo was taken by Timothy A. Gonsalves. Feel free to use my photos, but please mention me as the author. I would much appreciate if you send me an email tagooty@gmail.com or write on my talk page, for my information. Please contact me before commercial use. |
![]() | Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
|
Nakula Sahadeva Ratha, NW side view, Five Rathas, Mahabalipuram, Tamil Nadu, India
Autor/Urheber: Richard Mortel from Riyadh, Saudi Arabia, Lizenz: CC BY 2.0
Mahishasuramardini Cave Temple, also called Mahishamardini mandapam
Mahabalipuram, Mamallapuram, Tamil Nadu 2017