Târgu Lăpuș
Târgu Lăpuș Ungarisch-Laposch Magyarlápos | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Maramureș | |||
Koordinaten: | 47° 27′ N, 23° 52′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 334 m | |||
Fläche: | 247,35 km² | |||
Einwohner: | 11.163 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 45 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 435600 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 62 | |||
Kfz-Kennzeichen: | MM | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2]) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Gliederung: | 13 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Boiereni, Borcut, Cufoaia, Dămăcușeni, Dobricu Lăpușului, Dumbrava, Fântânele, Groape, Inău, Răzoare, Rogoz, Rohia, Stoiceni | |||
Bürgermeister : | Andrei-Vlad Herman (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Țibleșului, nr. 2 loc. Târgu Lăpuș, jud. Maramureș, RO–435600 | |||
Website: |
Târgu Lăpuș [deutsch Ungarisch-Laposch,[3] ungarisch Magyarlápos) ist eine Stadt im Kreis Maramureș in Rumänien.
] (bis 1920 Lăpușu Unguresc; bis 1993 Tîrgu Lăpuș;Der Ort ist auch unter der deutschen Bezeichnung Eberfeld bekannt.[4]
Lage
Târgu Lăpuș liegt im Norden Siebenbürgens am Fluss Lăpuș. Die Kreishauptstadt Baia Mare befindet sich etwa 30 km nordwestlich.
Geschichte
1291 wurde der Ort – der damals zum Königreich Ungarn gehörte – unter der Bezeichnung Lapus erstmals erwähnt. Er entwickelte sich zum ökonomischen Zentrum des Laposcher Landes (Țara Lăpușului). Târgu Lăpuș wurde vorwiegend von Ungarn geprägt, während in den heute teilweise eingemeindeten Dörfern der Umgebung (Ausnahme: Dămăcuseni/Domokos) nahezu ausschließlich Rumänen lebten. Siebenbürger Sachsen spielten hier im Gegensatz zu vielen anderen Regionen Siebenbürgens kaum eine Rolle. 1968 wurde Târgu Lăpuș zur Stadt erklärt.[5] Heute sind Land- und Forstwirtschaft sowie die Holzverarbeitung die wichtigsten Wirtschaftszweige.
Bevölkerung
1850 lebten auf dem Gebiet der heutigen Stadt 7884 Menschen, davon 1529 in Târgu Lăpuș und 6355 in den heute eingemeindeten Orten. 5745 hiervon bezeichneten sich als Rumänen, 1700 als Ungarn, 262 als Juden und 105 als Roma. In der Folge stieg der Anteil der Rumänen an, wohingegen derjenige der Ungarn sank. Bei der Volkszählung 2002 wurden 13.355 Einwohner registriert, davon 5844 in Târgu Lăpuș und 7511 in den eingemeindeten Dörfern. 11.548 waren Rumänen, 1659 Ungarn und 140 Roma.[6]
Die Bemühungen, die schulische Ausgrenzung der Roma-Kinder in Târgu Lăpuș zu überwinden, behandelt der 2011 fertiggestellte Dokumentarfilm „Our School“ von Mona Nicoară und Miruna Coca-Cozma.[7]
Verkehr
Târgu Lăpuș hat keinen Eisenbahnanschluss. Die Stadt liegt an dem noch nicht durchgehend ausgebauten Drum național 18B (Stand 2020[8]). Es bestehen regelmäßige Busverbindungen nach Baia Mare.
Sehenswürdigkeiten
- Die Holzkirche Sf. Arhangheli im Ortsteil Rogoz (1663 in Suciu de Sus errichtet), wurde 1883 hier aufgestellt; ist UNESCO-Welterbestätte.[9]
- Kloster Sfânta Ana im Ortsteil Rohia (1926)
- Römisch-katholische Kirche (1752)
- Talschlucht Cheile Lăpușului
- Holzkirche in Rogoz
- (c) Țetcu Mircea Rareș, CC BY-SA 2.5Kirche in Fântânele
- (c) Țetcu Mircea Rareș, CC BY-SA 2.5Holzkirche in Groape
- Holzkirche in Dumbrava
- (c) Țetcu Mircea Rareș, CC BY-SA 2.5Holzkirche in Stoiceni
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑ Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 26. November 2024 (rumänisch).
- ↑ Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2.
- ↑ Carl Göllner (Red.): Geschichte der Deutschen auf dem Gebiete Rumäniens. Kriterion Verlag, Bukarest 1979, S. 449.
- ↑ Website der Stadt, abgerufen am 30. Dezember 2008 ( vom 9. Dezember 2008 im Internet Archive).
- ↑ Volkszählung 1850–2002, letzte Aktualisierung 15. Dezember 2010 (ungarisch; PDF; 650 kB)
- ↑ IndieWIRE; 12. April 2011: “Our School” Directors Mona Nicoara and Miruna Coca-Cozma.
- ↑ Angaben auf der Website von Târgu Lăpuș, abgerufen am 11. Juni 2024 (rumänisch).
- ↑ Angaben zur Holzkirche in Rogoz bei unesco.org abgerufen am 21. Februar 2014 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen von Târgu Lăpuș im Kreis Maramureș, Rumänien.
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
(c) Țetcu Mircea Rareș, CC BY-SA 2.5
Biserica de lemn din Fântânele, județul Maramureș
(c) Țetcu Mircea Rareș, CC BY-SA 2.5
Biserica de lemn din Stoiceni
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Țetcu Mircea Rareș in der Wikipedia auf Rumänisch, Lizenz: CC BY 2.5
Wooden church Sf. Arhangheli in Rogoz
Coat of arms of Maramureș County, Romania. "Officially adopted in 1998, the coat of arms of Maramureș has the shape of a cut shield, with the wisent head as an ancient local symbol of the legendary founders of Maramures, Dragoş and Bogdan. The Carpathian Chamonix and the firs trees symbolize the natural resources of the area, while the mining gauge symbolizes the importance of the mining sector in the area. Centrally positioned, the wooden church comes to prove that our county has the largest number of wooden churches in the country."
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Țetcu Mircea Rareș in der Wikipedia auf Rumänisch, Lizenz: CC BY 2.5
Biserica de lemn din Dumbrava