Savage Garden
Savage Garden | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Pop, Pop-Rock, Soft Rock |
Gründung | 1993 |
Auflösung | 2001 |
Website | https://savagegarden.com |
Gründungsmitglieder | |
Produzent | Daniel Jones |
Sänger | Darren Hayes |
Savage Garden (englisch für „wilder Garten“) war eine australische Popband, die zwischen 1997 und 2001 in den Charts vertreten war. Sie wurden nach ihrem Debütalbum Savage Garden weltberühmt und verkauften bis zu ihrer Trennung weltweit etwa 40 Millionen Platten.[1]
Geschichte
Die Band wurde im Jahr 1993[2] gegründet, als Daniel Jones ein Vorsingen veranstaltete, um einen neuen Sänger für seine Band Red Edge zu finden. Jones entschied sich für den ehemaligen Kindergärtner Darren Hayes. Beide lösten sich aber bald von Red Edge und veröffentlichten im Frühjahr 1997 unter dem Namen Savage Garden ihr gleichnamiges Debütalbum. Der Name der Band stammte aus den Vampir-Romanen von Anne Rice („The mind of each man is a savage garden…“ – deutsch: „Der Verstand eines jeden Mannes ist ein wilder Garten…“), die zu den Lieblingsbüchern von Darren Hayes zählen.
Hayes und Jones schrieben und produzierten ihre Musik selbst. Schnell feierten sie in ihrem Heimatland kommerzielle Erfolge. Mit der Single Truly Madly Deeply schaffte die Band ihren internationalen Durchbruch. In den US-amerikanischen Billboard-Charts erreichte die Single Anfang 1998 Platz 1 und blieb dort für zwei Wochen. Insgesamt verkaufte sich das Album weltweit 13 Millionen Mal, davon alleine sieben Millionen Mal in Amerika, wo das Duo bereits mit der ersten Singleauskopplung I Want You Platz 4 der Billboard Hot 100 belegte.
Savage Garden gewannen 1997 elf ARIA Awards und stehen damit im Guinness-Buch der Rekorde, so viele dieser Trophäen hatte kein Künstler zuvor in einer Nacht erhalten.
Im Herbst 1999 erschien mit Affirmation das zweite Album von Savage Garden. Die zweite Singleauskopplung I Knew I Loved You wurde zum größten Hit der Band. In den USA belegte die Single vier Wochen die Spitze der Charts. Das Album verkaufte sich weltweit über sieben Millionen Mal.
Im Folgejahr nahmen Hayes und Jones an dem Benefizkonzert Pavarotti and Friends 2000 teil, dessen Einnahmen Kindern in Kambodscha und Tibet zugutekamen. Am 1. Oktober 2000 traten Savage Garden während der Schlussfeier der Olympischen Spiele in Sydney mit ihrem Lied Affirmation auf.
Im Oktober 2001 kündigten Savage Garden nach einer Welttournee ihre Trennung an.[3] Hayes gab in einem Interview als Grund der Trennung an, dass Jones das Leben als Berühmtheit hasste, so nicht mehr weiter leben wollte und die Band verließ. Dies führte zu Spannungen zwischen den beiden, die bis heute andauern.[4]
Hayes startete nach der Trennung eine Solokarriere. Im Frühjahr 2002 erschien seine erste Single Insatiable, die sich in Großbritannien und Asien sehr gut verkaufte. In den USA konnte er aber nicht an die Erfolge von Savage Garden anknüpfen.
Bis 2004 verkaufte die Gruppe weltweit über 23 Millionen Alben und 15 Millionen Singles.
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1997 | Savage Garden | DE14![]() (42 Wo.)DE | AT10 (20 Wo.)AT | CH8![]() (37 Wo.)CH | UK2![]() ×3 (68 Wo.)UK | US3![]() ×7 (104 Wo.)US | AU1![]() ×12 (77 Wo.)AU | Erstveröffentlichung: 24. März 1997 |
1999 | Affirmation | DE11![]() (26 Wo.)DE | AT26 (4 Wo.)AT | CH8 (16 Wo.)CH | UK7![]() ×3 (64 Wo.)UK | US6![]() ×3 (59 Wo.)US | AU1![]() ×8 (78 Wo.)AU | Erstveröffentlichung: 9. November 1999 |
Kompilationen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | |||
2005 | Truly Madly Completely: The Best of | UK—![]() | AU11![]() (10 Wo.)AU | Erstveröffentlichung: 1. November 2005 |
2015 | The Singles | UK—![]() | AU15 (2 Wo.)AU | Erstveröffentlichung: Juni 2015 |
Weitere Kompilationen
- 1998: Truly Madly Deeply – Ultra Rare Tracks (nur in Japan)
- 1998: The Future of Earthly Delites
- 1999: Ultra Hit Tracks
- 2000: Affirmation: The B-Sides
- 2004: Greatest Hits (nur in Russland)
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1996 | I Want You Savage Garden | DE38 (16 Wo.)DE | AT14 (10 Wo.)AT | CH21 (16 Wo.)CH | UK11![]() (17 Wo.)UK | US4![]() (33 Wo.)US | AU4![]() (22 Wo.)AU | Erstveröffentlichung: 30. Juni 1996 |
To the Moon and Back Savage Garden | DE14 (26 Wo.)DE | — | CH16 (12 Wo.)CH | UK3![]() (17 Wo.)UK | US24 (33 Wo.)US | AU1![]() (30 Wo.)AU | Erstveröffentlichung: 5. September 1996 | |
1997 | Truly Madly Deeply Savage Garden | DE11 (23 Wo.)DE | AT2![]() (22 Wo.)AT | CH7 (25 Wo.)CH | UK4![]() ×2 (25 Wo.)UK | US1![]() (52 Wo.)US | AU1![]() ×2 (32 Wo.)AU | Erstveröffentlichung: 3. März 1997 |
Break Me Shake Me Savage Garden | DE86 (3 Wo.)DE | — | — | — | — | AU7![]() (17 Wo.)AU | Erstveröffentlichung: 16. Juni 1997 | |
Universe Savage Garden | — | — | — | — | — | AU26 (9 Wo.)AU | Erstveröffentlichung: 20. Oktober 1997 | |
1999 | The Animal Song Affirmation | — | — | — | UK16 (6 Wo.)UK | US19 (10 Wo.)US | AU3![]() (23 Wo.)AU | Erstveröffentlichung: 23. Februar 1999 |
I Knew I Loved You Affirmation | DE34 (9 Wo.)DE | AT36 (9 Wo.)AT | CH34 (15 Wo.)CH | UK10![]() (12 Wo.)UK | US1![]() (33 Wo.)US | AU4![]() (19 Wo.)AU | Erstveröffentlichung: 28. September 1999 | |
2000 | Crash and Burn Affirmation | DE69 (9 Wo.)DE | — | CH77 (4 Wo.)CH | UK14 (6 Wo.)UK | US24 (20 Wo.)US | AU16![]() (12 Wo.)AU | |
Affirmation Affirmation | DE64 (9 Wo.)DE | — | — | UK8![]() (10 Wo.)UK | — | AU16![]() (16 Wo.)AU | Erstveröffentlichung: 23. März 2000 | |
Chained to You Affirmation | — | — | — | — | — | AU21 (13 Wo.)AU | Erstveröffentlichung: 18. September 2000 | |
Hold Me Affirmation | DE79 (5 Wo.)DE | — | — | UK16 (7 Wo.)UK | — | — | Erstveröffentlichung: 13. November 2000 | |
2001 | The Best Thing Affirmation | — | — | — | UK35 (3 Wo.)UK | — | — | Erstveröffentlichung: 19. März 2001 |
Weitere Singles
- 1998: Tears of Pearls
- 1998: I Want You ’98
- 1998: Santa Monica
- 1999: Last Christmas
- 2004: To the Moon and Back / Affirmation (Almighty Mixes)
Videoalben
- 1998: The Video Collection
- 2000: Superstars and Cannonballs – Live and on Tour in Australia (DVD + CD)
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Goldene Schallplatte
| 2× Goldene Schallplatte
Platin-Schallplatte
3× Goldene Schallplatte
| 2× Platin-Schallplatte
3× Platin-Schallplatte
8× Platin-Schallplatte
Diamantene Schallplatte
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 1.995.000 | aria.com.au |
![]() | — | ![]() | — | — | 50.000 | ultratop.be |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 190.000 | ifpi.dk hitlisten.nu |
![]() | — | ![]() | — | — | 500.000 | musikindustrie.de |
![]() | — | — | ![]() | — | (2.000.000) | ifpi.org |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 93.043 | ifpi.fi |
![]() | ![]() | ![]() | — | — | 575.000 | infodisc.fr |
![]() | — | ![]() | — | — | 10.000 | ifpihk.org |
![]() | — | — | ![]() | — | 15.000 | irishcharts.ie |
![]() | — | ![]() | — | — | 200.000 | riaj.or.jp |
![]() | — | — | ![]() | ![]() | 1.200.000 | musiccanada.com |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 225.000 | amprofon.com.mx |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 190.000 | aotearoamusiccharts.co.nz |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 60.000 | ifpi.no |
![]() | — | ![]() | — | — | 25.000 | ifpi.at |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 410.000 | sverigetopplistan.se ifpi.se ( vom 21. Mai 2012 im Internet Archive; PDF) |
![]() | — | — | ![]() | — | 50.000 | hitparade.ch |
![]() | — | ![]() | — | — | 50.000 | elportaldemusica.es |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 11.500.000 | riaa.com |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | — | 4.660.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Quellen
- ↑ Heimatstadt, Lineup, Biografie von Savage Garden. Abgerufen am 27. September 2024.
- ↑ Daten und Fakten
- ↑ Savage Garden Confirms Split. 5. Oktober 2001, abgerufen am 31. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Darren Hayes on the ‘betrayal’ behind Savage Garden’s bitter split. 2. September 2022, abgerufen am 30. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Chartquellen: AU DE AT CH UK US
- ↑ Samt und Seide, Fernsehlexikon.
- ↑ a b Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966–2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
Weblinks
- Website von Savage Garden (englisch)
- Tonträger von Savage Garden im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Savage Garden bei MusicBrainz (englisch)
- Savage Garden bei AllMusic (englisch)
- Savage Garden bei Discogs
Auf dieser Seite verwendete Medien
Solid white (#FFFFFF) square.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Dialog-warning.svg/15px-Dialog-warning.svg.png)
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f7/Nuvola_apps_important.svg/15px-Nuvola_apps_important.svg.png)
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Finnlands