Reiichi Mikata
Reiichi Mikata ![]() | |||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 14. Januar 1967 (55 Jahre) | ||||||||||||
Geburtsort | Ashiro, Japan | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Nordische Kombination | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Platzierungen im Weltcup | |||||||||||||
Debüt im Weltcup | 14. Dezember 1991 in Štrbské Pleso | ||||||||||||
Gesamtweltcup | 14. (1991/92) | ||||||||||||
Reiichi Mikata (* 14. Januar 1967 in Ashiro, Präfektur Iwate) ist ein ehemaliger japanischer Nordischer Kombinierer. Er nahm 1992 für Japan an den Olympischen Winterspielen teil.
Karriere
Mikata nahm an den Nordische Skiweltmeisterschaften 1991 für Japan teil und startete im Mannschaftswettbewerb. Gemeinsam mit Masashi Abe und Kazuoko Kodama sicherte er sich hinter Österreich und Frankreich die Bronzemedaille.
Am 14. Dezember 1991 debütierte Mikata im Weltcup der Nordischen Kombination beim Weltcup in Štrbské Pleso. Bei seinem ersten Einsatz belegte er den sechsten Platz, der sein bestes Ergebnis im Weltcup ist. Er qualifizierte sich für die Olympischen Winterspiele 1992 in Albertville und wurde vom Nippon Olympic Iinkai für die Spiele nominiert. Nachdem er im Einzel nur den 34. Platz belegte[1], wurde er gemeinsam mit Takanori Kōno und Kenji Ogiwara Olympiasieger im Mannschaftswettbewerb vor Norwegen und Österreich. Am Ende der Saison belegte er den 14. Platz mit insgesamt 21 Punkten gemeinsam mit den Schweizer Hippolyt Kempf.
Weblinks
- Reiichi Mikata in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
Einzelnachweis
- ↑ Albertville 1992 Individual men - Olympic Nordic Combined. Abgerufen am 20. Februar 2018 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mikata, Reiichi |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Nordischer Kombinierer |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1967 |
GEBURTSORT | Ashiro |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Finnlands
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).