Espen Andersen (Nordischer Kombinierer, 1993)
Espen Andersen | |||||||||||||||||||||||||
Nation | Norwegen | ||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 28. Oktober 1993 (30 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Baerums Verk, Akershus, Norwegen | ||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Lommedalen IL | ||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Weltcup | |||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 15. März 2013 | ||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | Details) | 2 (||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Team) | Details) | 3 (||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 2017/18) | 9. (||||||||||||||||||||||||
Best Jumper Trophy | 7. (2017/18) | ||||||||||||||||||||||||
Best Skier Trophy | 11. (2021/22) | ||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 2. März 2023 |
Espen Andersen (* 28. Oktober 1993 in Baerums Verk, Akershus) ist ein norwegischer Nordischer Kombinierer. 2013 debütierte er im Weltcup der Nordischen Kombination.
Karriere
Er nahm an den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2012 im türkischen Erzurum teil und startete in allen drei Wettbewerben. Am 22. Februar 2012 belegte er nach dem Springen von der Normalschanze und einem 10-Kilometer-Langlauf den fünften Platz. Beim Teamwettbewerb belegte er gemeinsam mit Audun Hokholt, Sindre Ure Søtvik und Øystein Granbu Lien den vierten Platz. Am 25. Februar 2012 gewann er nach dem Springen von der Normalschanze und einem 5-Kilometer-Langlauf die Bronzemedaille hinter Øystein Granbu Lien und Ilkka Herola.
In der Saison 2012/13 debütierte er am 15. März 2013 beim Heimweltcup in Oslo im Weltcup der Nordischen Kombination. Im Gunderson-Wettbewerb von der Großschanze belegte er den 47. Platz. Zuvor nahm er an den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2013 in Liberec teil. Im Team-Wettbewerb belegte er gemeinsam mit Sindre Pettersen, Espen Bjørnestad und Mads Wåler den sechsten Platz. Beim Wettbewerb bestehend aus dem Springen von der Normalschanze und einem 10-Kilometer-Lauf belegte er den 29. Platz.
Seine ersten Weltcup-Punkte sammelte er in der Saison 2013/14 beim Heimweltcup in Oslo. Beim Gunderson-Wettbewerb von der Großschanze lief er auf den 20. Platz und sammelte damit 11 Weltcuppunkte. Am Ende der Saison belegte er mit insgesamt 17 Punkten gemeinsam mit Giuseppe Michielli den 62. Platz im Gesamtweltcup.
Am 24. Januar 2015 startete er beim Weltcup in Sapporo und belegte mit den zwölften Platz erstmals einen Platz unter den besten 15. Beim Team-Sprint in Val di Fiemme belegte er gemeinsam mit Magnus Moan als Norwegen II den sechsten Platz. Im Gesamtweltcup der Saison 2014/15 belegte er mit 41 Punkten gemeinsam mit Mario Seidl den 45. Platz. In der Saison 2015/16 sammelte er im Weltcup 33 Punkte und belegte gemeinsam mit Lukas Runggaldier den 39. Platz im Gesamtweltcup.
Beim Heimweltcup in Lillehammer belegte er am 2. Dezember 2016 gemeinsam mit Mikko Kokslien, Håvard Klemetsen und Jørgen Graabak den zweiten Platz im Team-Wettbewerb hinter der deutschen Mannschaft. Einen Tag später belegte er im Gunderson-Wettbewerb von der Normalschanze mit den sechsten Platz zum ersten Mal einen Platz unter den besten Zehn. Seinen ersten Weltcupsieg feierte er am 14. Januar 2017. Im Team-Sprint in Val di Fiemme siegte er gemeinsam mit Jørgen Graabak vor den Mannschaften aus Tschechien und Italien.
Zu Beginn der Saison 2017/18 gewann er am 24. November 2017 im finnischen Kuusamo seinen ersten Einzel-Weltcup. Dies wiederholte er beim zweiten Weltcup in Lillehammer.
Erfolge
Weltcup-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 24. November 2017 | Kuusamo | Sprint Großschanze |
2. | 3. Dezember 2017 | Lillehammer | Gundersen Großschanze |
Weltcup-Siege im Team
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 14. Januar 2017 | Val di Fiemme | Teamsprint Großschanze1 |
2. | 2. Dezember 2017 | Lillehammer | Staffel Normalschanze2 |
3. | 21. Januar 2018 | Chaux-Neuve | Staffel Großschanze2 |
Continental-Cup-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 15. Februar 2015 | Ramsau | Gundersen Normalschanze |
2. | 9. Januar 2016 | Høydalsmo | Gundersen Normalschanze |
3. | 12. März 2016 | Klingenthal | Gundersen Großschanze |
4. | 13. März 2016 | Klingenthal | Gundersen Großschanze |
5. | 23. Januar 2021 | Eisenerz | Gundersen Normalschanze |
Statistik
Platzierungen bei Weltmeisterschaften
Jahr und Ort | Wettbewerb | ||||
---|---|---|---|---|---|
Gundersen NS | Gundersen GS | Team | Teamsprint | Mixed-Team | |
2017 Lahti | 25. | 10. | — | — | — |
2021 Oberstdorf | 17. | 8. | — | 2. | — |
2023 Planica | 17. | 1. | — | — |
Weltcup-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2013/14 | 62. | 17 |
2014/15 | 45. | 41 |
2015/16 | 39. | 33 |
2016/17 | 15. | 377 |
2017/18 | 9. | 593 |
2018/19 | 21. | 262 |
2019/20 | 18. | 206 |
2020/21 | 16. | 195 |
2021/22 | 14. | 450 |
Weblinks
- Espen Andersen in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Espen Andersen in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Andersen, Espen |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Nordischer Kombinierer |
GEBURTSDATUM | 28. Oktober 1993 |
GEBURTSORT | Baerums Verk, Akershus, Norwegen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 3.0
FIS Worldcup Nordic Combined Ramsau 2016. Bild zeigt Espen Andersen (NOR)