Olympische Winterspiele 1952/Eisschnelllauf

Eisschnelllauf bei den
Olympischen Winterspielen 1952
Information
AustragungsortNorwegen Oslo
WettkampfstätteBislett-Stadion
Nationen14
Athleten67 (67 Marssymbol (männlich))
Datum16.–19. Februar 1952
Entscheidungen4
St. Moritz 1948

Bei den VI. Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo fanden vier Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt. Austragungsort war das Bislett-Stadion, auf dessen Laufbahn temporär eine künstliche Eisfläche geschaffen worden war.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Norwegen Norwegen336
2Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten112
3Niederlande Niederlande33
4Kanada 1921 Kanada11
5Schweden Schweden11

Medaillengewinner

KonkurrenzGoldSilberBronze
500 mVereinigte Staaten 48 Kenneth HenryVereinigte Staaten 48 Donald McDermottKanada 1921 Gordon Audley
Norwegen Arne Johansen
1500 mNorwegen Hjalmar AndersenNiederlandeNiederlande Willem van der VoortNorwegen Roald Aas
5000 mNorwegen Hjalmar AndersenNiederlandeNiederlande Cornelis BroekmanNorwegen Sverre Ingolf Haugli
10.000 mNorwegen Hjalmar AndersenNiederlandeNiederlande Cornelis BroekmanSchwedenSchweden Carl-Erik Asplund

Ergebnisse

500 m

PlatzLandSportlerZeit (s)
1Vereinigte Staaten 48 USAKenneth Henry43,2
2Vereinigte Staaten 48 USADonald McDermott43,9
3Kanada 1921 CANGordon Audley44,0
Norwegen NORArne Johansen
5Norwegen NORFinn Helgesen44,0
6Norwegen NORHroar Elvenes44,1
Japan JPNKiyotaka Takabayashi
8Niederlande NEDGerard Maarse44,2
Finnland FINToivo Salonen
10Norwegen NORSigmund Søfteland44,3
25Osterreich AUTFranz Offenberger45,9
33Deutschland GERTheo Meding46,8

Datum: 16. Februar 1952
41 Teilnehmer aus 14 Ländern, davon 39 in der Wertung.

Obwohl Titelverteidiger Finn Helgesen mit 44,0 s die gleiche Zeit wie die beiden Bronzemedaillengewinner lief, wurde er als Fünfter gewertet, da er bei seinem Lauf gegen Gordon Audley um wenige Millimeter verlor.

1500 m

PlatzLandSportlerZeit (min)
1Norwegen NORHjalmar Andersen2:20,4
2Niederlande NEDWillem van der Voort2:20,6
3Norwegen NORRoald Aas2:21,6
4Schweden SWECarl-Erik Asplund2:22,6
5Niederlande NEDCornelis Broekman2:22,8
6Finnland FINLassi Parkkinen2:23,0
7Finnland FINKauko Salomaa2:23,3
8Schweden SWESigvard Ericsson2:23,4
Norwegen NORIvar Martinsen
10Ungarn 1949 HUNFerenc Lőrincz2:23,7
20Osterreich AUTFranz Offenberger2:25,9
22Osterreich AUTArthur Mannsbarth2:26,6
36Osterreich AUTKonrad Pecher2:34,8

Datum: 18. Februar 1952
39 Teilnehmer aus 13 Ländern, alle in der Wertung.

5000 m

PlatzLandSportlerZeit (min)
1Norwegen NORHjalmar Andersen8:10,6 (OR)
2Niederlande NEDCornelis Broekman8:21,6
3Norwegen NORSverre Ingolf Haugli8:22,4
4Niederlande NEDAnton Huiskes8:28,5
5Niederlande NEDWillem van der Voort8:30,6
6Schweden SWECarl-Erik Asplund8:30,7
7Finnland FINPentti Lammio8:31,9
8Osterreich AUTArthur Mannsbarth8:36,3
9Norwegen NORWiggo Hanssen8:37,2
10Japan JPNYoshiyasu Gomi8:38,6
27Deutschland GERTheo Meding8:57,4
30Osterreich AUTFranz Offenberger9:03,0
32Osterreich AUTKonrad Pecher9:04,9

Datum: 17. Februar 1952
35 Teilnehmer aus 13 Ländern, alle im in der Wertung.

10.000 m

PlatzLandSportlerZeit (min)
1Norwegen NORHjalmar Andersen16:45,8 (OR)
2Niederlande NEDCornelis Broekman17:10,6
3Schweden SWECarl-Erik Asplund17:16,6
4Finnland FINPentti Lammio17:20,5
5Niederlande NEDAnton Huiskes17:25,5
6Norwegen NORSverre Haugli17:30,2
7Japan JPNKazuhiko Sugawara17:34,0
8Finnland FINLassi Parkkinen17:36,8
9Schweden SWEGöthe Hedlund17:39,2
10Vereinigtes Konigreich GBRJohn Hearn17:41,5
11Osterreich AUTArthur Mannsbarth17:44,2
22Deutschland GERTheo Meding18:24,4
26Osterreich AUTFranz Offenberger19:04,2

Datum: 19. Februar 1952
30 Teilnehmer aus 12 Ländern, davon 28 in der Wertung

Andersen hatte kurz zuvor auch den Weltrekord in 16:32,6 min bei den Europameisterschaften in Östersund aufgestellt.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. «Die dritte Goldmedaille für Andersen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1952, S. 8.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Male symbol (heavy blue).svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Oslo1952.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Winterspiele 1952 Oslo

Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW