Hjalmar Andersen

Hjalmar Andersen
Hjalmar Andersen
Hjalmar Andersen
Voller NameHjalmar Johan Andersen
NationNorwegen Norwegen
Geburtstag12. März 1923
GeburtsortRødøy
Sterbedatum27. März 2013
SterbeortOslo
Karriere
DisziplinEisschnelllauf
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele3 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
M-WM-Medaillen3 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
M-EM-Medaillen3 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldOslo 19521500 m
GoldOslo 19525000 m
GoldOslo 195210.000 m
 Mehrkampfweltmeisterschaften
GoldEskilstuna 1950Mehrkampf
GoldDavos 1951Mehrkampf
GoldHamar 1952Mehrkampf
 Mehrkampfeuropameisterschaften
SilberDavos 1949Mehrkampf
GoldHelsinki 1950Mehrkampf
GoldOslo 1951Mehrkampf
GoldÖstersund 1952Mehrkampf
SilberDavos 1954Mehrkampf
 

Hjalmar Johan „Hjallis“ Andersen (* 12. März 1923 in Rødøy, Nordland; † 27. März 2013 in Oslo[1]) war ein norwegischer Eisschnellläufer.

Werdegang

Seinen Durchbruch im Eisschnelllauf erreichte Andersen, als er sich 1948 für die 1500 Meter für das norwegische Team für die Olympischen Spiele 1948 in St. Moritz qualifizierte. Er startete dann aber bei den Olympischen Spielen über 10.000 Meter, da er für die 1500 Meter nicht nominiert wurde. Der seinerzeitige 10.000-Meter-Lauf wurde jedoch wegen der schlechten Eisverhältnisse abgebrochen.

Hjalmar Andersen im Jahr 2010

Von 1950 bis 1952 war Andersen der weltbeste Eisschnellläufer und gewann dreimal den Weltmeistertitel und genauso oft die Europameisterschaft. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Oslo siegte er über 1500, 5000 und 10.000 Meter.

Nach den Olympischen Spielen in Oslo trat er zunächst zurück, kehrte dann 1954 zur Europameisterschaft, bei der er Silber gewann, wieder zurück. Bei den Olympischen Spielen 1956 erreichte er den sechsten Platz über 10.000 Meter und wurde Elfter über 5000 Meter.

Während seiner Laufbahn stellte er fünf Weltrekorde auf und lief als Erster die 10.000 Meter unter 17 Minuten. Seine 16:32,6 min hatten bis zum 25. Februar 1960 Bestand, als sein Landsmann Knut Johanessen bei den Olympischen Spielen in Squaw Valley in 15:46,6 min gewann, aber auch bis zum fünftplatzierten Terrence Monaghan (16:31,6 min) wurde diese Zeit unterboten.[2]

Andersen führte den Adelskalender zwischen 1952 und 1954 für 708 Tage an. Sein Bestwert betrug 187,446 Punkte.

1952 gewann er die Wahl zu Norwegens Sportler des Jahres sowie den erstmals gestifteten Fearnleys olympiske ærespris, 1949 die Morgenbladet-Goldmedaille.

Persönliche Bestzeiten

StreckeZeitDatumOrt
500 m43,7 s13. Januar 1951Trondheim
1000 m1:30,6 min2. Februar 1954Davos
1500 m2:16,4 min6. Februar 1949Davos
3000 m4:49,6 min30. Januar 1954Davos
5000 m8:06,5 min29. Januar 1956Misurinasee
10.000 m16:32,6 min110. Februar 1952Hamar
1 
Weltrekord zur Zeit des Laufes

Weblinks

Commons: Hjalmar Andersen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hjalmar Andersen er død
  2. Johanessen: Weltrekord. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Februar 1960, S. 28.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of South Korea (1997–2011).svg
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades. Source: https://www.mois.go.kr/cmm/fms/FileDown.do?atchFileId=FILE_000000000008139&fileSn=0.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
3943 Hjalmar Andersen.jpg
Autor/Urheber: Unknown / Oslo Museum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hjalmar "Hjallis" Johan Andersen (born 12 March 1923) is a former speed skater from Norway who won three gold medals at the 1952 Winter Olympic Games of Oslo, Norway. He was the only triple gold medalist at the 1952 Winter Olympics, and as such, became the most successful athlete there
Hjalmar Andersen, Norwegian speed skater.jpg
Autor/Urheber: Ulflarsen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Norwegian speed skater, Hjalmar Andersen, known as "Hjallis", on the ferry Bastø II, October 2010