Olympische Winterspiele 1952/Eishockey

Eishockey bei den
Olympischen Winterspielen 1952
Information
AustragungsortNorwegen Oslo, Sandvika, Skedsmo, Drammen
WettkampfstätteDælenenga idrettspark, Jordal Amfi, Sandvika Stadion, Lillestrøm Stadion, Marienlyst-Stadion
Mannschaften9
Nationen9
Athleten147 (147 Marssymbol (männlich))
Datum15.–25. Februar 1952
Entscheidungen2
St. Moritz 1948
Olympisches Eishockeyturnier 1952
◄ vorherige1952nächste ►
Sieger: Kanada 1921 Kanada

Das olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1952 in Oslo (Norwegen) gilt zugleich als 19. Eishockey-Weltmeisterschaft und 30. Eishockey-Europameisterschaft. Es fand vom 15. bis zum 25. Februar 1952 statt. Die meisten Spiele wurden in der neu errichteten Jordal-Amfi-Eishalle ausgetragen, nur einige wenige Duelle fanden in Orten außerhalb Oslos statt. Neun Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil, genannt hatten zehn, aber Italien fehlte. Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg durfte auch die Bundesrepublik Deutschland wieder am Turnier teilnehmen.
Demgegenüber ließ das Nationale Österreichische Olympische Comité den Nennungstermin 30. November 1951 verstreichen.[1]

Das Turnier wurde im Ligaspielbetrieb durchgeführt. Kanada gewann seine sechste olympische Goldmedaille im Eishockey und zugleich den Weltmeistertitel. Erst 2002 gelang ein neuerlicher Triumph. Die Silbermedaille ging an die USA, die sich damit für ihr enttäuschendes Abschneiden bei der letzten Olympiade rehabilitieren konnten.
Am letzten Tag hatte ein Warmwettereinbruch das Match Norwegen gegen Polen verhindert, dieses wurde erst am 25. Februar ab 11 Uhr gespielt.
Auch die Entscheidung um Bronze fiel in einem Entscheidungsspiel, welches eine Ausdehnung auf Montag, 25. Februar, notwendig machte, nachdem Europameister Schweden und der zweifache Weltmeister Tschechoslowakei das Turnier punktgleich beendet hatten. Schweden war in diesem Duell mit 5:3 erfolgreich, so dass der Silbermedaillengewinner von 1948 diesmal ohne Medaille blieb. Dabei hatte die ČSR bereits im Mitteldrittel mit 3:0 geführt.
Hinsichtlich dieses Entscheidungsspiels hatte es vorerst wegen des Reglements Interpretationsprobleme gegeben, weil es hieß, das Olympiaturnier werde nach dem Torverhältnis entschieden, die Montagsbegegnung betreffe nur die Europameisterschaft. Diese Auslegung hätte aber nur dann gegolten, wenn drei Mannschaften punktegleich gewesen wären.[2]
Enttäuschend das Abschneiden der Schweizer. Der Medaillenkandidat landete abgeschlagen nur im Tabellenmittelfeld. Die große Zeit des Schweizer Eishockeys war damit zunächst für längere Zeit zu Ende.

Olympisches Eishockeyturnier der Herren

Spiele

15. Februar 1952OsloNorwegen NorwegenVereinigte Staaten 48 USA2:3 (1:0,0:2,1:1)
15. Februar 1952OsloSchwedenSchweden SchwedenFinnland Finnland9:2 (2:0,5:2,2:0)
15. Februar 1952DrammenTschechoslowakei TschechoslowakeiPolen 1944 Polen8:2 (3:1,2:1,3:0)
15. Februar 1952OsloKanada 1921 KanadaDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland15:1 (6:1,7:0,2:0)
16. Februar 1952OsloSchweiz SchweizFinnland Finnland12:0 (2:0,2:0,8:0)
16. Februar 1952OsloNorwegen NorwegenTschechoslowakei Tschechoslowakei0:6 (0:2,0:2,0:2)
16. Februar 1952OsloVereinigte Staaten 48 USADeutschland Bundesrepublik BR Deutschland8:2 (1:0,3:1,4:1)
16. Februar 1952OsloSchwedenSchweden SchwedenPolen 1944 Polen17:1 (1:0,9:1,7:0)
17. Februar 1952OsloNorwegen NorwegenSchwedenSchweden Schweden2:4 (1:2,0:1,1:1)
17. Februar 1952OsloSchweiz SchweizPolen 1944 Polen6:3 (4:1,2:2,0:0)
17. Februar 1952OsloKanada 1921 KanadaFinnland Finnland13:3 (6:2,5:0,2:1)
17. Februar 1952OsloTschechoslowakei TschechoslowakeiDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland6:1 (0:0,2:0,4:1)
18. Februar 1952OsloVereinigte Staaten 48 USAFinnland Finnland8:2 (1:0,6:0,1:2)
18. Februar 1952OsloKanada 1921 KanadaPolen 1944 Polen11:0 (6:0,3:0,2:0)
18. Februar 1952OsloNorwegen NorwegenSchweiz Schweiz2:7 (0:4,2:2,0:1)
18. Februar 1952OsloSchwedenSchweden SchwedenDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland7:3 (3:2,0:0,4:1)
19. Februar 1952OsloKanada 1921 KanadaTschechoslowakei Tschechoslowakei4:1 (1:1,1:0,2:0)
19. Februar 1952OsloVereinigte Staaten 48 USASchweiz Schweiz8:2 (4:1,3:0,1:1)
20. Februar 1952OsloPolen 1944 PolenDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland4:4 (1:1,3:1,0:2)
20. Februar 1952OsloNorwegen NorwegenFinnland Finnland2:5 (0:2,2:2,0:1)
21. Februar 1952OsloVereinigte Staaten 48 USASchwedenSchweden Schweden2:4 (0:1,0:0,2:3)
21. Februar 1952OsloKanada 1921 KanadaSchweiz Schweiz11:2 (4:0,5:0,2:2)
21. Februar 1952SandvikTschechoslowakei TschechoslowakeiFinnland Finnland11:2 (4:1,3:0,4:1)
21. Februar 1952OsloNorwegen NorwegenDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland2:6 (0:0,1:1,1:5)
22. Februar 1952OsloFinnland FinnlandDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland5:1 (1:0,2:0,2:1)
22. Februar 1952OsloTschechoslowakei TschechoslowakeiSchweiz Schweiz8:3 (0:2,2:1,6:0)
22. Februar 1952OsloVereinigte Staaten 48 USAPolen 1944 Polen5:3 (1:0,2:0,2:3)
22. Februar 1952OsloKanada 1921 KanadaSchwedenSchweden Schweden3:2 (1:2,1:0,1:0)
23. Februar 1952OsloSchwedenSchweden SchwedenSchweiz Schweiz5:2 (1:1,4:0,0:1)
23. Februar 1952OsloNorwegen NorwegenKanada 1921 Kanada2:11 (2:5,0:3,0:3)
23. Februar 1952LilleströmPolen 1944 PolenFinnland Finnland4:2 (2:2,0:0,2:0)
23. Februar 1952OsloVereinigte Staaten 48 USATschechoslowakei Tschechoslowakei6:3 (2:1,4:0,0:2)
24. Februar 1952OsloTschechoslowakei TschechoslowakeiSchwedenSchweden Schweden4:0 (2:0,2:0,0:0)
24. Februar 1952OsloSchweiz SchweizDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland6:3 (1:1,3:1,2:1)
24. Februar 1952OsloKanada 1921 KanadaVereinigte Staaten 48 USA3:3 (2:0,1:2,0:1)
25. Februar 1952OsloNorwegen NorwegenPolen 1944 Polen3:4 (2:1,1:1,0:2)

Entscheidungsspiel um die Bronzemedaille

25. Februar 1952OsloSchwedenSchweden SchwedenTschechoslowakei Tschechoslowakei5:3 (0:2,1:1,4:0)

Abschlusstabelle und Medaillen

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Kanada 1921 Kanada871071:14+5715: 1
2Vereinigte Staaten 48 USA861143:21+2213: 3
3Schweden Schweden860248:19+2912: 4
3Tschechoslowakei Tschechoslowakei860247:18+2912: 4
5Schweiz Schweiz840440:4008: 8
6Polen 1944 Polen821521:56−355:11
7Finnland Finnland820621:60−394:12
8Deutschland Bundesrepublik Deutschland811621:53−323:13
9Norwegen Norwegen800815:46−310:16

Eishockey-Europameister 1952
SchwedenSchweden Schweden

Kader der Mannschaften

PlatzierungMannschaftSpieler
GoldmedailleKanada 1868
Kanada
George Abel, John Davies, Billie Dawe, Robert Dickson, Donald Gauf, William Gibson, Ralph Hansch, Bob Meyers, David Miller, Eric Paterson, Thomas Pollock, Allan Purvis, Gordon Robertson, Louis Secco, Francis Sullivan, Robert „Bob“ Watt
SilbermedailleVereinigte Staaten 48
USA
Ruben Bjorkman, Leonard Ceglarski, Joseph Czarnota, Richard Desmond, André Gambucci, Clifford Harrison, Gerald Kilmartin, John Mulhern, John Noah, Arnold Oss, Robert Rompre, James Sedin, Allen Van, Donald Whiston, Ken Yackel
BronzemedailleSchwedenSchweden
Schweden
Göte Almqvist, Hans Andersson-Tvilling, Stig Andersson-Tvilling, Åke Andersson, Lars Björn, Göte Blomqvist, Thord Flodqvist, Erik Johansson, Gösta Johansson, Rune Johansson, Sven Johansson, Åke Lassas, Holger Nurmela, Lars Pettersson, Lars Svensson, Sven Thunman, Hans Öberg
4.Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Slavomír Bartoň, Miloslav Blažek, Václav Bubník, Vlastimil Bubník, Miloslav Charouzd, Bronislav Danda, Karel Gut, Vlastimil Hajšman, Jan Lidral, Miroslav Nový, Miloslav Ošmera, Zdeněk Pýcha, Miroslav Rejman, Jan Richter, Oldřich Sedlák, Jiří Sekyra, Jozef Záhorský
5.Schweiz
Schweiz
Hans Bänninger, Gian Bazzi, François Blank, Bixio Celio, Reto Delnon, Walter Dürst, Émile Golaz, Emil Handschin, Paul Hofer, Willy Pfister, Gebhard Poltera, Ulrich Poltera, Otto Schläpfer, Otto Schubiger, Alfred Streun, Hans-Martin Trepp, Paul Wyss
6.Polen 1944
Polen
Michał Antuszewicz, Henryk Bromowicz, Kazimierz Chodakowski, Stefan Csorich, Rudolf Czech, Alfred Gansiniec, Jan Hampel, Marian Jeżak, Eugeniusz Lewacki, Roman Penczek, Hilary Skarżyński, Tadeusz Świcarz, Stanisław Szlendak, Zdzisław Trojanowski, Antoni Wróbel, Alfred Wróbel
7.Finnland
Finnland
Yrjö Hakala, Aarne Honkavaara, Erkki Hytönen, Pentti Isotalo, Matti Karumaa, Ossi Kauppi, Keijo Kuusela, Kauko Mäkinen, Pekka Myllylä, Christian Rapp, Esko Rekomaa, Matti Rintakoski, Eero Saari, Eero Salisma, Lauri Silván, Unto Wiitala, Jukka Wuolio
8.Deutschland
Deutschland
Karl Bierschel, Markus Egen, Karl Enzler, Georg Guggemos, Alfred Hoffmann, Engelbert Holderied, Walter Kremershof, Ludwig Kuhn, Dieter Niess, Hans Georg Pescher, Fritz Poitsch, Herbert Schibukat, Xaver Unsinn, Heinz Wackers, Karl Wild
9.Norwegen
Norwegen
Jan Erik Adolfsen, Arne Berg, Egil Bjerklund, Per Dahl, Bjørn Sigmund Gulbrandsen, Bjørn Oscar Gulbrandsen, Finn Gundersen, Arthur Kristiansen, Gunnar Kroge, Johnny Larntvet, Roar Pedersen, Annar Petersen, Ragnar Rygel, Leif Solheim, Øivind Solheim, Roy Strandem, Per Voigt

Stellungnahme durch den Vertreter des Schweizer Eishockeyverbandes

Dr. Max Thoma vom Schweizer Eishockey-Verband äußerte in einem Rückblick im »Sport Zürich« Nr. 25 vom 27. Februar 1952, S. 3, dass ihm „im Verlauf des Turniers bewusst geworden war, dass noch eine gewisse Reife fehle, um in solch harten Kämpfen erfolgreich zu bleiben. Gegen Schweden und die ČSR wäre es bestimmt möglich gewesen, zu siegen, doch habe in beiden Partien ein volles Draufgängertum des Gegners während 5 bis 10 Minuten genügt, die Schweizer aus dem Konzept zu bringen. Es müsse gelingen, psychologisch gefährliche Momente zu überwinden, dazu müsse das Realisierungsvermögen gesteigert werden.“

Weblinks

Commons: Eishockey bei den Olympischen Winterspielen 1952 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. «Die Eishockeyspieler nicht nach Oslo». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Dezember 1951, S. 8.
  2. »Schwedens Eishockeyteam gewinnt Bronzemedaille und Europameisterschaft«; »Sport Zürich« Nr. 25 vom 27. Februar 1952, S. 1 und 2

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Male symbol (heavy blue).svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
IIHF.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Oslo1952.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Winterspiele 1952 Oslo