Kenneth Henry
Ken Henry ![]() | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Voller Name | Kenneth Charles Henry | ||||||
Nation | ![]() | ||||||
Geburtstag | 7. Januar 1929 | ||||||
Geburtsort | Chicago, Illinois | ||||||
Sterbedatum | 1. März 2009 | ||||||
Sterbeort | Lake Bluff, Illinois | ||||||
Karriere | |||||||
Disziplin | Eisschnelllauf | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
|
Kenneth Charles „Ken“ Henry (* 7. Januar 1929 in Chicago, Illinois; † 1. März 2009 in Lake Bluff, Illinois) war ein US-amerikanischer Eisschnellläufer.
Er gewann bei den Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo die Goldmedaille über 500 Meter. 28.000 Zuschauer wohnten im Bislett-Stadion seinem Sieg in 43,2 Sekunden bei. Bei den Spielen 1956 wurde er Vierter über diese Strecke.
Bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley trug er bei der Eröffnungsfeier die Fackel ins Stadion. Acht Jahre später war er in Grenoble Cheftrainer der amerikanischen Eisschnelllauf-Mannschaft.
Weblinks
- Kenneth Henry in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Statistiken bei Speedskatingnews
Personendaten | |
---|---|
NAME | Henry, Kenneth |
ALTERNATIVNAMEN | Henry, Ken |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eisschnellläufer |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1929 |
GEBURTSORT | Chicago |
STERBEDATUM | 1. März 2009 |
STERBEORT | Lake Bluff |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.