Lan Bale

Lan Bale Tennisspieler
Nation:Sudafrika Südafrika
Geburtstag:7. September 1969
Größe:175 cm
Gewicht:70 kg
1. Profisaison:1991
Spielhand:Rechts
Preisgeld:516.090 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:2:3
Höchste Platzierung:177 (8. November 1993)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:104:111
Karrieretitel:4
Höchste Platzierung:27 (8. Mai 1995)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Lan Bale (* 7. September 1969 in Pietermaritzburg) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisspieler.

Leben

Bale begann im Alter von neun Jahren mit den Tennissport. 1987 stand er zunächst an der Seite von David Nainkin im Doppel-Halbfinale des Juniorenturniers der French Open, wo sie glatt in zwei Sätzen Jim Courier und Jonathan Stark unterlagen. Beim Juniorenturnier von Wimbledon desselben Jahres erreichte er zusammen mit Nicolás Pereira ebenfalls das Halbfinale. Noch als Amateur gewann er 1989 mit David Nainkin den Doppeltitel des ATP-Challenger-Turniers von Johannesburg. 1991 wurde er Tennisprofi. Bis 1993 errang er insgesamt vier Doppeltitel auf der ATP Challenger Tour, drei davon mit Nainkin. Im südafrikanischen Durban gelang ihm sein bislang größter Erfolg, der Titelgewinn der Doppelkonkurrenz des dortigen ATP-Turniers. Im Laufe seiner Karriere konnte er mit wechselnden Partnern vier Doppeltitel auf der ATP World Tour gewinnen. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1993 mit Position 177 im Einzel sowie 1995 Position 27 im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand Slam-Turnier war das Erreichen der zweiten Runde der US Open 1993, als er als Qualifikant den Deutschen Carsten Arriens besiegte und danach in vier Sätzen gegen Thomas Enqvist unterlag. In der Doppelkonkurrenz erreichte er 1994 mit Brett Steven das Viertelfinale von Wimbledon. An der Seite von Amanda Coetzer stand er im selben Jahr zudem im Viertelfinale der Mixed-Konkurrenz der French Open.

Turniersiege

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (4)

Doppel

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerEndergebnis
1.5. April 1993Sudafrika 1961 DurbanHartplatzSimbabwe Byron BlackSudafrika 1961 Johan de Beer
Sudafrika 1961 Marcos Ondruska
7:6, 6:2
2.15. Mai 1994Vereinigte Staaten Coral SpringsSandNeuseeland Brett StevenVereinigte Staaten Ken Flach
Frankreich Stéphane Simian
6:3, 7:5
3.16. Oktober 1994Israel Tel AvivHartplatzSudafrika John-Laffnie de JagerSchweden Jan Apell
Schweden Jonas Björkman
6:7, 6:2, 7:6
4.5. Mai 1996Deutschland MünchenSandNiederlande Stephen NoteboomFrankreich Olivier Delaître
Italien Diego Nargiso
4:6, 7:6, 6:4

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".