Kyffelburg

Kyffelburg

Infotafel des Heimat- und Verkehrsvereins Waldkirch e.V.

StaatDeutschland (DE)
OrtWaldkirch
Entstehungszeitum 1454
BurgentypNiederungsburg
ErhaltungszustandBurgstall
Ständische StellungAdlige, Klerikale
Geographische Lage48° 5′ N, 7° 58′ O
Höhenlage280 m ü. NN

Die Kyffelburg ist neben der Küchlinsburg eine der beiden abgegangenen Burgen im heutigen Stadtgebiet von Waldkirch im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Die erstmals 1454 erwähnte Burg befand sich am Areal des Klosters St. Margarethen im Bereich Probsteistraße–Kandelstraße–Dettenbachstraße von Waldkirch.

Als ehemalige Besitzer der Burg werden die Herren von Fischerbach, bis 1485 Hans von Sulz, 1485 Kaplan Nikolaus Holderman und 1490 das Margarethenstift genannt. Nach 1762 wurde die Burg wegen Baufälligkeit abgebrochen. Von der ehemaligen Burganlage ist nichts erhalten.

Der Name der Burg soll sich von „kiffeln“, was damals streiten bedeutete, ableiten.

Literatur

  • Alfons Zettler, Thomas Zotz: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau, I. Nördlicher Teil: Halbband L–Z. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2006, ISBN 3-7995-7365-8, S. 470–496.

Weblinks

Commons: Burgstelle Kyffelburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hochburg bei Emmendingen 2.jpg
Autor/Urheber: Andreas Schwarzkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochburg bei Emmendingen
Infotafel 05 - Kyffelburg Waldkirch.JPG
Autor/Urheber: James Steakley, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Infotafel vor der Stelle der ehemaligen Kyffelburg