Burg Keppenbach

Burg Keppenbach
Burg Keppenbach – Ansicht von Norden

Burg Keppenbach – Ansicht von Norden

StaatDeutschland
OrtFreiamt-Reichenbach
Entstehungszeit1100 bis 1275
BurgentypHöhenburg
ErhaltungszustandRuine
Ständische StellungMinisteriale, Adlige
Geographische Lage48° 10′ N, 7° 55′ O
Höhenlage455,1 m ü. NHN
Burg Keppenbach (Baden-Württemberg)
Burg Keppenbach (Baden-Württemberg)

Die Burg Keppenbach ist die Ruine einer Höhenburg bei 455,1 m ü. NHN[1] auf einem langgestreckten Bergsporn des Schlossbergs über dem Weiler Sägplatz und dem Ortsteil Reichenbach der Gemeinde Freiamt im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Geschichte

1161 wurde Hartmut von Keppenbach (Hartmuot de Keppenbach) als Ministeriale der Zähringer erwähnt. Die Burg wurde Stammsitz der Herren von Keppenbach. 1276 wird die Burg in einem Lehnsbrief erstmals erwähnt. Spätestens ab 1336 war die Burg Keppenbach eine Ganerbenburg, an der auch die Familie Schnewlin einen Anteil hielt.

Nachdem die Keppenbacher zu Raubrittern geworden waren, wurde die Burg 1396 auf Geheiß der Habsburger zerstört, die ihren Machtbereich auf den Breisgau und über Freiburg im Breisgau ausgedehnt hatten. Die Burg wurde durch die Herren von Keppenbach – nun habsburgische Lehnsleute – Anfang des 15. Jahrhunderts wieder aufgebaut. 1525 wurde die Burg im Bauernkrieg erneut zerstört.

Beschreibung

Die ehemalige Höhenburg war eine kleine, kompakte, dreiseitige Schildmauerburg, die aus einer Ober-, Mittel- und Unterburg bestand mit zweifach geknickter Schildmauer, die eine Stärke von 2,3 Metern und eine Höhe von 7,5 Metern hatte, umgeben von einem Halsgraben mit einer Breite von circa 30 Metern. Sie diente offenbar dem Schutz des Silberbergbaus im Brettenbachtal. Von der ehemaligen Burganlage sind noch erhebliche Mauerreste der Hauptburg erhalten.

Da die Burganlage keinen Bergfried aufweist, wird vermutet, dass der 70 Meter weiter nördlich und 38 Meter unterhalb der Burg stehende Turm als Bergfried zur Anlage gehörte und mit der Vorburg verbunden war.

Funde aus der Burg sind im Heimatmuseum im Ortsteil Ottoschwanden zu besichtigen.

Der Felssockel der Burg ist beim Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau als Geotop registriert[2].

Literatur

Weblinks

Commons: Burg Keppenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Geotop-Steckbrief

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Castle Keppenbach overview.JPG
Autor/Urheber: Lutz H, Lizenz: CC BY 2.0 de
Burg Keppenbach: Überblick
Castle Keppenbach – view from south.jpg
Autor/Urheber: Lutz H, Lizenz: CC BY 2.0 de
Burg Keppenbach: Blick von Süden
Castle Keppenbach – view from north.jpg
Autor/Urheber: Lutz H, Lizenz: CC BY 2.0 de
Burg Keppenbach: Blick von Norden
Castle Keppenbach - view from Saegplatz.JPG
Autor/Urheber: Lutz H, Lizenz: CC BY 2.0 de
Burg Keppenbach: Blick von Sägplatz (Freiamt)
Hochburg bei Emmendingen 2.jpg
Autor/Urheber: Andreas Schwarzkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochburg bei Emmendingen
Castle Keppenbach – view from west.jpg
Autor/Urheber: Lutz H, Lizenz: CC BY 2.0 de
Burg Keppenbach: Blick von Westen
Castle Keppenbach stairs.JPG
Autor/Urheber: Lutz H, Lizenz: CC BY 2.0 de
Burg Keppenbach: Treppe
Castle Keppenbach detail.JPG
Autor/Urheber: Lutz H, Lizenz: CC BY 2.0 de
Burg Keppenbach: Detail