Burg Kastenbuck

Burg Kastenbuck

Burg Kastenbuck – Turmhügel

Alternativname(n)Kastenschlössle, Castilhovin
StaatDeutschland (DE)
OrtHerbolzheim-Bleichheim
Entstehungszeit1100 bis 1200
BurgentypHöhenburg, Hanglage
ErhaltungszustandBurgstall, Gräben
Ständische StellungAdlige
Geographische Lage48° 12′ N, 7° 51′ O
Höhenlage240 m ü. NN
Burg Kastenbuck (Baden-Württemberg)

Die Burg Kastenbuck ist eine abgegangene Höhenburg auf 240 m ü. NN im unteren Bereich des Nordostabhangs des Kirnbergs in der Flur „Kastenbuck“ unweit der Mattenmühle und des Kirnhalterhofes beim Ortsteil Bleichheim der Stadt Herbolzheim im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Burg Kastenbuck (1879, links)

Die Hangburg war möglicherweise der Stammsitz der Meier von Kastenhofen. Sie wurde wohl im 12. Jahrhundert erbaut, 1203 erwähnt und nochmals 1405 als „Castilhovin“ genannt. Im 19. Jahrhundert waren noch Reste eines turmartigen Gebäudes sichtbar, wie eine Zeichnung von Franz Joseph Lederle aus dem Jahr 1879 zeigt.

Nordwestecke des ehemaligen Gebäudes

Die Burg wurde auf einem Burgareal von 60 mal 40 Metern mit einem Turmhügel an der südlichen Ecke durch Vermessungen 1999 nachgewiesen. Es ist unwahrscheinlich, dass es sich um eine Vorgängeranlage der Kirnburg handelt. Von der ehemaligen Burganlage sind der Turmhügel, Gräben und die Konturen eines 10 mal 20 Meter großen Gebäudes erhalten.[1]

Nach einer neuen Theorie könnte es sich bei Burg Kastenbuck um einen befestigten Kornspeicher gehandelt haben.[2]

Literatur

  • Heiko Wagner: Theiss-Burgenführer Oberrhein. 66 Burgen von Basel bis Karlsruhe. Theiss, Stuttgart 2003. ISBN 3-8062-1710-6.
  • Alfons Zettler, Thomas Zotz: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau, 1: Nördlicher Teil, Halbband 1: A–K (= Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland. Bd. 15). Thorbecke, Ostfildern 2003, ISBN 3-7995-7364-X.

Weblinks

Commons: Burg Kastenbuck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Über die mittelalterliche Burganlage Kastenbuck. Badische Zeitung, 8. Januar 2000, abgerufen am 22. April 2017.
  2. Badische Zeitung vom 15. Mai 2019: „Bisher gingen die Experten davon aus, dass es zwei Burgen auf dem Berg gab. Der Verfasser einer Urkunde des Klosters St. Peter erwähnt 1203 in einem Werk namens Rotulus Sanpetrinus einen Chornberg bei Bleichheim. Diesen Kastenbuck unterhalb der Kirnburg hielten Historiker lange für eine frühmittelalterliche Burg. Mittlerweile zeigen sich Bertram Jenisch und Andreas Haasis-Berner, Archäologen beim Landesamt für Denkmalpflege, von einer anderen Theorie überzeugt: Der Chornberg war keine Burg, sondern ein befestigter Kornspeicher. Dafür sprächen nicht nur der Grundriss und Lage der zugewucherten Überreste, sondern auch das Wort Chorn, das Korn oder Frucht bedeutet. Außerdem seien in der Urkunde aus dem Jahr zwei Zeugen als cellerari genannt, als Kellerer – das waren im Mittelalter die Menschen, die für die Vorräte zuständig waren.“

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Hochburg bei Emmendingen 2.jpg
Autor/Urheber: Andreas Schwarzkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochburg bei Emmendingen
10 Kastenbuck Castle.JPG
Autor/Urheber: Lutz H, Lizenz: CC BY 2.0 de
Burg Kastenbuck, nordwestliche Ecke des ehemaligen Gebäudes (südwärts blickend), die südwestliche Ecke befindet sich hinten links
17 Kastenbuck Castle.JPG
Autor/Urheber: Lutz H, Lizenz: CC BY 2.0 de
Burg Kastenbuck, Turmhügel (Ansicht von Südosten), einst der Standort eines Donjons
Kastenbuck (Lederle).jpg
Kastenbuck Castle (on the left hand side)