Kanton Bain-de-Bretagne

Kanton Bain-de-Bretagne
RegionBretagne
DépartementIlle-et-Vilaine
ArrondissementRedon
HauptortBain-de-Bretagne
Gründungsdatum15. Februar 1790
Einwohner32.157 (1. Jan. 2018)
Bevölkerungsdichte69 Einw./km²
Fläche466,38 km²
Gemeinden20
INSEE-Code3502

Lage des Kantons Bain-de-Bretagne im
Département Ille-et-Vilaine

Der Kanton Bain-de-Bretagne (bretonisch Kanton Baen-Veur) ist ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Redon, im Département Ille-et-Vilaine und in der Region Bretagne; sein Hauptort ist Bain-de-Bretagne.

Geschichte

Der Kanton entstand am 15. Februar 1790. Von 1801 bis 2015 gehörten neun Gemeinden zum Kanton Bain-de-Bretagne (bis 1894 nur Kanton Bain). Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich stieg die Zahl der Gemeinden 2015 auf 20. Die Gemeinde Messac wechselte 2015 zum Kanton Redon. Zu den verbleibenden 8 der 9 Gemeinden des alten Kantons Bain-de-Bretagne kamen alle 8 Gemeinden des bisherigen Kantons Le Sel-de-Bretagne und alle 4 Gemeinden des bisherigen Kantons Grand-Fougeray hinzu.

Lage

Der Kanton liegt im Süden des Départements Ille-et-Vilaine.

Gemeinden

Kanton Bain-de-Bretagne seit 2015

Der Kanton besteht aus 20 Gemeinden mit insgesamt 32.157 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) auf einer Gesamtfläche von 466,38 km²:

Gemeinde Gallo [1]Bretonisch  Einwohner 
(2018)
 Fläche 
(km²)
 Code postal  Code Insee 
Bain-de-BretagneBoéinBaen-Veur7.33165,953547035012
ChanteloupChauntelóKantlou1.80017,983515035054
CrevinCrévenKreven2.8588,473532035090
Ercé-en-LaméeErczaéHerzieg-Mez1.50139,323562035106
Grand-FougerayGraund-FoujeraèFelgerieg-Veur2.43655,243539035124
La Bosse-de-BretagneLa BoczBosenn66310,583532035030
La CouyèreLa CóyèrrAr Gouer46211,903532035089
La Dominelais-Doveneleg1.38632,523539035098
LalleuLaloeAn Alloz56515,453532035140
La Noë-BlancheLa Nóe-BlaunchAr Wazh-Wenn1.01223,113547035202
Le Petit-FougerayLe Petit-FoujeraèFelgerieg-Vihan8889,093532035218
Le Sel-de-BretagneLe SaèuAr Sal1.1078,573532035322
PancéPanczaéPantieg1.18019,713532035212
PléchâtelPloechastèuPlegastell2.82836,153547035221
PolignéPolinyaePolinieg1.1999,533532035231
Sainte-Anne-sur-VilaineSaentt-Ann-sur-VilaèynSantez-Anna-ar-Gwilen1.02828,703539035249
Saint-Sulpice-des-Landes-Sant-Suleg-al-Lann81811,363539035316
SaulnièresSaunierrSaoner78210,563532035321
TeillayTeilhàeTilheg1.06726,573562035332
TresbœufTresboeTrevo1.24625,623532035343
Kanton Bain-de-BretagneBoéinBaen-Veur32.157466,38-3502

Kanton Bain-de-Bretagne bis 2015

Der Kanton Bain-de-Bretagne bestand aus neun Gemeinden auf einer Fläche von 268,21 km². Diese waren: Bain-de-Bretagne (Hauptort), Crevin, Ercé-en-Lamée, Messac, La Noë-Blanche, Pancé, Pléchâtel, Poligné und Teillay.

Bevölkerungsentwicklung

19621968197519821990199920062012
12.79813.02813.36714.26514.81915.92219.59321.486

Politik

Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der vier Wahlpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Nadine Dréan (DVD)/Yvon Mellet (MoDem) gegen Marie Desoize/Thomas Jourdain (beide FN) mit einem Stimmenanteil von 68,81 % (Wahlbeteiligung:51,50 %).[2]

Seit 1945 hatte der Kanton folgende Abgeordnete im Rat des Départements:

Vertreter im conseil général des Départements
AmtszeitNamePartei
1945–1954Constant Hubert (père=Vater)RPF
1954–1992Constant Hubert (fils=Sohn)RPF, dann CNIP
1992–2003Georges MagnantUDF, dann UMP
2001–2011Jean-Claude VigourUMP
2011–2015Yvon MelletMoDem
2015–Nadine Dréan
Yvon Mellet
DVD
MoDem

Einzelnachweise

  1. Gemeinden im Département Ille-et-Vilaine (Memento des Originals vom 31. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geobreizh.bzh
  2. Wahlergebnis der beiden Wahlgänge

Auf dieser Seite verwendete Medien

Locator map of Kanton Bain-de-Bretagne 2019.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Lage des Kantons Bain-de-Bretagne