Kanton Châteaugiron

Kanton Châteaugiron
RegionBretagne
DépartementIlle-et-Vilaine
ArrondissementFougères-Vitré (6 Gemeinden)
Rennes (5 Gemeinden)
HauptortChâteaugiron
Gründungsdatum15. Februar 1790
Einwohner42.050 (1. Jan. 2018)
Bevölkerungsdichte174 Einw./km²
Fläche242,26 km²
Gemeinden11
INSEE-Code3505

Lage des Kantons Châteaugiron im
Département Ille-et-Vilaine

Der Kanton Châteaugiron (bretonisch Kanton Kastell-Geron) ist ein französischer Wahlkreis in den Arrondissements Fougères-Vitré und Rennes, im Département Ille-et-Vilaine und in der Region Bretagne; sein Hauptort ist Châteaugiron.

Geschichte

Der Kanton entstand am 15. Februar 1790. Von 1801 bis 1971 gehörten zehn Gemeinden zum Kanton Châteaugiron (1793–1801 auch Kanton Montgiron oder Kanton Chateaugiron genannt). 1971 wurde die Gemeinde Veneffles Teil der Gemeinde Châteaugiron. Von 1971 bis 2015 gehörten dann neun Gemeinden zum Kanton Châteaugiron. Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich stieg die Zahl der Gemeinden 2015 auf 14. Drei der bisherigen neun Gemeinden wechselten 2015 zu anderen Kantonen. Brécé zum Kanton Liffré, Nouvoitou und Saint-Armel zum Kanton Janzé. Zu den verbleibenden 6 Gemeinden des alten Kantons Châteaugiron kamen noch alle 6 Gemeinden des Kantons Châteaubourg und 2 der bisherigen 6 Gemeinden des Kantons Janzé hinzu.[1]

Lage

Der Kanton liegt im südöstlichen Zentrum des Départements Ille-et-Vilaine östlich und südöstlich von Rennes.

Gemeinden

Kanton Châteaugiron seit 2015

Der Kanton besteht aus elf Gemeinden mit insgesamt 42.050 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) auf einer Gesamtfläche von 242,26 km²:

Gemeinde Gallo [2]Bretonisch  Einwohner 
(2018)
 Fläche 
(km²)
 Code postal  Code Insee  Arrondissement 
BoistrudanLa Chapèll-de-Boéz-TrudanKoetruzan70812,963515035028Fougères-Vitré
ChâteaubourgChastèu-BórgKastell-Bourc'h7.24028,893522035068Fougères-Vitré
ChâteaugironChaujonKastell-Geron10.12523,703541035069Rennes
DomagnéDómeinyaeDovanieg2.34429,263511335096Fougères-Vitré
DomloupDonlóDomloup3.60518,443541035099Rennes
Louvigné-de-BaisLóvinyaé-de-BaèsLouvigneg-Baez1.90815,683568035161Fougères-Vitré
Noyal-sur-VilaineNóyau-sur-VilaèynNoal-ar-Gwilen6.07031,233553035207Rennes
Piré-Chancé2.96741,7035150, 3568035220Rennes
Saint-DidierSaent-DidierSant-Ider2.04314,213522035264Fougères-Vitré
Saint-Jean-sur-VilaineSaent-Jan-sur-VilaèynSant-Yann-ar-Gwilen1.30010,813522035283Fougères-Vitré
Servon-sur-VilaineServonServon3.74015,383553035327Rennes
KantonChaujonKastell-Geron42.050242,26-3505-

Kanton Châteaugiron bis 2015

Der alte Kanton Châteaugiron bestand aus neun Gemeinden auf einer Fläche von 118,12 km². Diese waren: Brécé, Chancé, Châteaugiron (Hauptort), Domloup, Nouvoitou, Noyal-sur-Vilaine, Saint-Armel, Saint-Aubin-du-Pavail und Servon-sur-Vilaine.

Veränderungen im Gemeindebestand seit der landesweiten Neuordnung der Kantone

2019: Fusion Chancé und Piré-sur-SeichePiré-Chancé

2017: Fusion Châteaugiron, Ossé und Saint-Aubin-du-PavailChâteaugiron

Bevölkerungsentwicklung

196219681975198219901999200620122016
8.2879.41210.75614.40517.72221.89324.59826.73840.671

Politik

Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der vier Wahlpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Aude de La Vergne (UMP/LR)/Louis Hubert (DVD) gegen Stéphane Lenfant/Marie-Noëlle Renault mit einem Stimmenanteil von 58,01 % (Wahlbeteiligung:48,08 %).[3]

Seit 1945 hatte der Kanton folgende Abgeordnete im Rat des Départements:

Vertreter im conseil général des Départements
AmtszeitNamePartei
1945–1951François DelalandeDVD
1951–1965Maurice AudrainDVD, dann CD
1965–1995Pierre Le TreutUDF-CDS
1995–2001Daniel OstoréroPS
2001–2015Louis HubertUDF, dann UMP
2015–Aude de La Vergne
Louis Hubert
UMP/LR
DVD

Einzelnachweise

  1. Neuordnung der Kantone im Département Ille-et-Vilaine, Artikel 6
  2. Gemeinden im Département Ille-et-Vilaine (Memento vom 31. Januar 2016 im Internet Archive)
  3. Wahlergebnis der beiden Wahlgänge

Auf dieser Seite verwendete Medien

Locator map of Kanton Châteaugiron 2019.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Lage des Kantons Châteaugiron