Jonah Lomu

Jonah Lomu
Jonah Lomu (cropped).jpg
Spielerinformationen
Voller NameJonah Tali Lomu
Geburtstag12. Mai 1975
GeburtsortMangere, Neuseeland
Sterbedatum18. November 2015
SterbeortAuckland, Neuseeland
SpitznameMount Lomu
Verein
VereinMarseille Vitrolles Rugby (bis 2010)
PositionAußendreiviertel
Vereine als Aktiver
JahreVereinSpiele (Punkte)
1994–1999Counties Manukau28 0(95)
1996–1998Blues (Super 14)22 0(65)
1999Chiefs (Super 14)8 0(10)
2000–2003Wellington21 0(65)
2000–2003Hurricanes (Super 14)29 0(55)
2004–2005Cardiff Blues10 00(5)
2006North Harbour3 00(0)
2009–2010Marseille Vitrolles Rugby3 00(0)
Nationalmannschaft
JahreNationalmannschaftSpiele (Punkte)
1994–2002Neuseeland63 (185)

Jonah Tali Lomu MNZM (* 12. Mai 1975 in Mangere; † 18. November 2015 in Auckland) war ein neuseeländischer Rugby-Union-Spieler.

Leben und Karriere

Lomu lebte die ersten sechs Jahre seines Lebens bei einer Schwester seiner Mutter auf Tonga, bevor er zu seinen Eltern zurückkehrte. Er wuchs in schwierigen familiären und sozialen Verhältnissen auf.[1]

Während er das Wesley College in Paerata bei Pukekohe besuchte, wurde er von Phil Kingsley Jones, einem Jugendtrainer für Counties Manukau Rugby Union, entdeckt, nachdem er bereits für seine Schulmannschaft gespielt hatte. 1991 spielte er für die neuseeländische U-17 Nationalmannschaft. 1994 rückte er ins internationale Rampenlicht beim Hong-Kong-Sevens-Turnier. Er wurde für zwei Länderspiele gegen Frankreich im Juni und Juli 1995 nominiert und wurde mit 19 Jahren das jüngste Teammitglied aller Zeiten bei den All Blacks. Er erhielt ein Angebot vom Rugby-League Team Canterbury-Bankstown Bulldogs, das er aber nicht annahm. Er wurde von da an in der Position des Außendreiviertel eingesetzt.[1] Er sorgte mit seinem Stil und vor allem durch seine überlegene Schnelligkeit für Furore. So lief er zu seinen besten Zeiten trotz etwa 125 kg Körpergewicht und 1,96 Meter Körpergröße die 100 m in 10,8 Sekunden[2] und konnte somit oft die gegnerischen Verteidigungslinien durchbrechen. Sein Einsatz im Spiel gegen England in der Weltmeisterschaft 1995 wurde zum besten Spieleinsatz aller Zeiten gewählt.[3] Nach der Weltmeisterschaft 1995 erhielt er Vertragsangebote von der National Football League in den Vereinigten Staaten, die er jedoch ausschlug. Er wurde zum ersten Superstar der Rugby Union.[4]

In seiner Profizeit spielte er 63 Mal für die All Blacks, wobei er bei 37 Versuchen insgesamt 185 Punkte erzielte. Mit 15 Versuchen bei der Teilnahme an den Weltmeisterschaften 1995 und 1999 stellte er einen ungebrochenen Rekord auf.[5]

Bereits im Jahr 1994 wurde bei ihm ein Nephrotisches Syndrom (ein seltenes Nierenleiden) entdeckt, durch das er seine Klasse nie ganz ausspielen konnte. Ab 1998 machte sich seine Erkrankung im Spieleinsatz bemerkbar, bis er ab 2001 vom regelmäßigen Spieler zum Einwechselspieler wurde. Sein letztes Spiel für die Nationalmannschaft spielte er im November 2002 gegen Wales.[4] 2003 musste er schließlich vom Profisport zurücktreten.

Nach einer Nierentransplantation 2004 feierte er ein Comeback mit dem letztendlich nicht erreichten Fernziel, an der Rugby-Weltmeisterschaft 2007 in Frankreich teilzunehmen. Er spielte im Abschiedsspiel für Martin Johnson, wo er sich bei einem Versuch an der Schulter verletzte und operiert werden musste. Dann spielte er für die Cardiff Blues mit einem Kurzzeitvertrag, brach sich jedoch einen Knöchel.[4] Danach spielte er für die neuseeländische Provinz North Harbour im Air New Zealand Cup, konnte sich dort jedoch nicht durchsetzen und erhielt von keiner neuseeländischen Provinz einen Vertrag für die Super 14. Nach diesem Rückschlag gab er öffentlich zu, dass sein Traum, bei der Weltmeisterschaft zu spielen, unerreichbar geworden sei. Allerdings erklärte Lomu bei einem Gastvortrag am 21. September 2007 in Genf, dass er das Ziel habe, 2008 wieder im professionellen Rugby zu spielen. Im Jahr 2009 wurde er vom französischen Drittligisten Marseille Vitrolles Rugby verpflichtet; er erhielt einen Zwei-Jahres-Vertrag.[6]

Im Jahr 2011 war er als Botschafter für die Rugby-Union-Weltmeisterschaft in Neuseeland tätig.[4] Gleichzeitig wurden erneut schwere gesundheitliche Probleme Lomus bekannt. Aufgrund einer Abstoßungsreaktion des Körpers gegenüber der gespendeten Niere musste Lomu sich erneut Dialysen unterziehen.[7]

2015 drehte er einen Film in Südafrika über die Weltmeisterschaft von 1995 und nahm im Rahmen der Weltmeisterschaft in England zahlreiche Sponsorenverpflichtungen wahr.[4] Er kehrte am 17. November nach Neuseeland zurück[4] und starb am frühen Morgen des 18. November 2015 im Alter von 40 Jahren in Auckland aufgrund eines Herzstillstands.[8][9]

Am 4. Juni 2007 wurde Lomu zum Mitglied des New Zealand Order of Merit ernannt.[10]

Im Jahr 1996 heiratete Lomu eine Südafrikanerin; das Paar trennte sich 1998. 2003 folgte eine zweite Eheschließung, 2012 eine dritte. Er hinterließ zwei Söhne aus seiner dritten Ehe.[11]

Nach seinem Tod gründete die Rugbyspielervereinigung New Zealand Rugby Players Association eine Stiftung zur Unterstützung von Lomus Söhnen, nachdem sich herausgestellt hatte, dass Lomus finanzielle Situation kritischer gewesen war als angenommen. Von verschiedenen Stellen wurde betont, dass die Einnahmen seiner aktiven Zeit bei weitem überschätzt worden seien und sich nicht im Millionenbereich bewegt hätten. Außerdem wurde darauf hingewiesen, dass seine Erkrankung seine Verdienstmöglichkeiten erheblich eingeschränkt habe, wie auch die damalig abgeschlossenen Sponsorenverträge, die weniger lukrativ als heutige ausgefallen seien. Gleichzeitig schilderte man Lomu als einen stets hilfsbereiten und großzügigen Mann, dessen Selbstlosigkeit man in dieser Form nun würdigen wolle.[12]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Jonah Lomu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Jonah Lomu obituary in: The Guardian, 19. November 2015, abgerufen am 19. November 2015
  2. Zum Tod von Jonah Lomu In: Süddeutsche Zeitung, 18. November 2015, abgerufen am 30. Januar 2021
  3. Jonah Lomu effort against England tops poll for greatest Rugby World Cup try. In: The Guardian, 12. August 2015, abgerufen am 18. August 2015 (englisch).
  4. a b c d e f Jonah Lomu was driven to excel by childhood scars in: The Daily Telegraph, 18. November 2015, abgerufen am 19. November 2015
  5. Robert Kitson Jonah Lomu: a true great who transcended his sport in the mould of Muhammad Ali. In: The Guardian, 18. November 2015, abgerufen am 18. November (englisch).
  6. Lomu unveiled in Marseille. In: Planet Rugby. 11. Juli 2009, archiviert vom Original am 15. Juli 2009; abgerufen am 22. Juli 2009 (englisch).
  7. Shock, sorrow at death of All Black great Jonah Lomu. In: tvnz.co.nz. 18. November 2015, abgerufen am 18. November 2015 (englisch).
  8. Rugby-Superstar: Jonah Lomu stirbt überraschend mit 40 Jahren. In: Der Spiegel, 18. November 2015, abgerufen am 18. November 2015.
  9. All Blacks legend Jonah Lomu dies aged 40 – This is a devastating loss for our family. In: The New Zealand Herald, 18. November 2015, abgerufen am 18. November 2015 (englisch).
  10. Honoured New Zealanders: Queen’s Birthday honours list (englisch) In: The New Zealand Herald. 4. Juni 2007. Abgerufen am 4. Juni 2007.
  11. Jonah Lomu dies – the end for an All Blacks legend, New Zealand hero. In: i.stuff.co.nz. 18. November 2015, abgerufen am 18. November 2015 (englisch).
  12. Jessica Elgot New Zealand players’ union sets up trust fund for children of 'broke' Jonah Lomu, in: The Guardian, 15. Dezember 2015, abgerufen am 16. Dezember 2015

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jonah Lomu (cropped).jpg
Autor/Urheber: Bjorn Bednarek from Brisbane, Australia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
New Zealand rugby union player Jonah Lomu (1975–2015).