Brill (Verlag)
Brill | |
---|---|
Rechtsform | Familienunternehmen |
ISIN | NL0000442523 |
Gründung | 1683 |
Sitz | Berlin |
Mitarbeiterzahl | 750 |
Umsatz | 140 Mio. € |
Branche | Verlagswesen |
Website | De Gruyter Brill. Abgerufen am 20. Mai 2024. |
Stand: 31. Dezember 2016 |
Koninklijke Brill BV, kurz Brill und früher auch N. V. Boekhandel en Drukkerij vorheen E. J. Brill genannt, ist ein international tätiger niederländischer Wissenschaftsverlag. Im Oktober 2023 verkündete der deutsche Verlag Walter de Gruyter die Übernahmeabsicht. Offiziell wurde die Übernahme am 4. März 2024. Brill ist nun ein Imprint von De Gruyter Brill.[1]
Geschichte
Gegründet wurde der Verlag am 17. Mai 1683 durch den Buchhändler Jordaan Luchtman (1652–1708) in Leiden, Niederlande, wo das Unternehmen bis 2023 seinen Hauptsitz hatte. Der Verlag unterhielt eine Niederlassung in Boston (USA). Erscheinungsort aller Brill-Publikationen war daher Leiden/Boston. Der Umsatz betrug 2016 rund 32 Millionen Euro. Brill beschäftigte rund 120 Mitarbeiter, verlegte über 100 akademische Zeitschriften und jährlich rund 500 neue Bücher und Nachschlagewerke.
Im Juni 2014 übernahm Brill den niederländischen Verlag Rodopi. Seitdem ist Rodopi ein Imprint von Brill. Am 1. Januar 2017 wurden die deutschen Verlage Ferdinand Schöningh und Wilhelm Fink von Brill übernommen; zum 1. Januar 2018 auch der Mentis-Verlag. Am 1. März 2021 wurde bekannt, dass auch „sämtliche Inhalte“ der Vandenhoeck & Ruprecht-Verlage, dem auch der Böhlau Verlag angehört, von Brill übernommen werden; deren Verlagssitz bleibt in Göttingen.[2]
Verlagsprogramm
Brill ist spezialisiert auf internationale wissenschaftliche Publikationen folgender Gebiete:
- Geschichte des Mittleren Ostens und Ägypten
- Asiatische und Islamische Studien
- Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit
- Religionswissenschaften
- Klassisches Altertum
- Sozialwissenschaften
- Kunstgeschichte
- Naturwissenschaft und Biologie
- Menschenrechte und Humanitätsrecht
- Internationales Recht/Völkerrecht
Brill veröffentlichte unter anderem 1913 die Encyclopaedia of Islam in englischer, französischer und deutscher Sprache, gefolgt von einer Neuauflage von 1987 auf Englisch und Französisch. Seit 2007 wird an der dritten, nur auf Englisch erscheinenden Auflage gearbeitet.
Brill zählt international zu den renommiertesten Wissenschaftsverlagen und gehört überdies über den eigenen IDC Publishers-Zweig auch zu den wichtigsten Online- sowie Mikrofilm-Anbietern von Primärliteratur für Wissenschaftler aus den geisteswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Bereichen. Sämtliche Veröffentlichungen sind daher gedruckt, als Mikrofilm/-fiche sowie in elektronischer Form verfügbar.
Publikationen
- Aziatische Kunst
Literatur
- Luchtmans & Brill: Driehonderd Jaar Uitgevers en Drukkers in Leiden 1683–1983. In: Bulletin (British Society for Middle Eastern Studies). Band 12, Nr. 1, 1985.
- Johannes M. van Ophuijsen: E. J. Brill, three centuries of scholarly publishing, since 1683. Brill, Leiden 1994.
- Paul Hoftijzer: Tuta sub aegide Pallas: printer’s marks through the Ages. In: Brill Annual Report 2004 (PDF; 2,5 MB). 2004, S. 69–81.
- Sytze van der Veen et al.: Brill. 325 Years of Scholarly Publishing. Brill, Leiden 2008, ISBN 978-90-04-17032-2.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ De Gruyter acquires Brill for €51.5m. In: thebookseller.com. 12. Oktober 2023, abgerufen am 12. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Brill kauft Vandenhoeck & Ruprecht. In: boersenblatt.net. Börsenblatt, 1. März 2021, abgerufen am 9. März 2022.
Koordinaten: 52° 8′ 31,5″ N, 4° 29′ 19,2″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Evert Jan Brill, publisher in Leiden
Halbfigur von Samuel Luchtmans dem Älteren, mit Umhang an einem Stein lehnend, darauf Flöte mit aufgeschlagenem Notenheft, hinten eine Rose, innerhalb Kreuzschraffur-Rechteck. Darunter drei Medaillonporträts mit Brustbild der Söhne und des Enkels: Samuel Luchtmans d. Jüngere; Johannes Luchtmans; Samuel Luchtmans d. Jüngste. Das Ganze eingefasst in Rocaille verziertem Rahmenrechteck. Darunter 7 faksimilierte Unterschriften. Objekt 67098670 (DNB, Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig).
Peter Deckers Lithograph, J. C. Baum <Köln> Lithographische Anstalt, Entstehungsort: Köln, um 1856
Druck, Druckgraphik. Papier, Lithographie (auf Karton (480 x 320 mm) montiert), 366 x 259 mm (Blatt), 1 Ex.
Vorlageform Verfasserangabe: Bez. u.l.: Nach dem Original-Gemälde in Stein gravirt von Peter Deckers in Cöln; u.r.: Lith. Anst. v. J. C. Baum, Cöln. Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Sammlungskontext: Portraitsammlung der Börsenvereinsbibliothek, Inventar-Nr. ig19090, alte Inventar-Nr. P 38/2428
Ikonographie (Iconclass) Darstellung: Luchtmans, Samuel [1685-1757] Darstellung: Luchtmans, Samuel [1725-1780] Darstellung: Luchtmans, Johannes [1726-1809] Darstellung: Luchtmans, Samuel [1766-1812]
Edition: Lempertz, Heinrich [1816-1898], Bilder-Hefte zur Geschichte des Bücherhandels, Köln : J. M. Heberle (H. Lempertz), 1856, Taf. I, neue Nr. 38