Birgland

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 49° 26′ N, 11° 37′ O

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberpfalz
Landkreis:Amberg-Sulzbach
Verwaltungs­gemeinschaft:Illschwang
Höhe:552 m ü. NHN
Fläche:62,43 km2
Einwohner:1825 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:29 Einwohner je km2
Postleitzahl:92262
Vorwahl:09666
Kfz-Kennzeichen:AS, BUL, ESB, NAB, SUL
Gemeindeschlüssel:09 3 71 116
Gemeindegliederung:42 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung:Am Dorfplatz 2
92278 Illschwang
Website:www.birgland.de
Erste Bürgermeisterin:Brigitte Bachmann (SPD[2])
Lage der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach
Auerbach in der OberpfalzKönigstein (Oberpfalz)Hirschbach (Oberpfalz)EtzelwangWeigendorfBirglandKastl (Lauterachtal)EdelsfeldEdelsfeldVilseckNeukirchen bei Sulzbach-RosenbergSulzbach-RosenbergEichen (gemeindefreies Gebiet)FreihungHirschauGebenbachSchnaittenbachHahnbachIllschwangFreudenberg (Oberpfalz)UrsensollenEbermannsdorfEnsdorf (Oberpfalz)KümmersbruckRieden (Oberpfalz)HohenburgSchmidmühlenPoppenrichtAmmerthalAmbergLandkreis Neustadt an der WaldnaabWeiden in der OberpfalzLandkreis SchwandorfLandkreis BayreuthLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neumarkt in der OberpfalzKarte
Über dieses Bild
Birgland

Birgland ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Illschwang und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Geografie

Lage

Die Gemeinde liegt in der Region Oberpfalz-Nord nahe der Bundesautobahn 6, zwischen den Ausfahrten Alfeld und Sulzbach-Rosenberg, etwa 15 km südlich der Stadt Sulzbach-Rosenberg. Die Entfernung nach Nürnberg beträgt 49 km. Die mittlere Höhenlage ist etwa 600 m ü. NHN. Höchste Erhebung ist der Poppberg mit zirka 653 m ü. NHN. Dieser ist zugleich die zweithöchste Erhebung der Fränkischen Alb. Durch die Gemeinde Birgland verläuft die europäische Hauptwasserscheide zwischen Rhein und Donau. Die Kirche in Poppberg steht genau auf der Wasserscheide; das Regenwasser von der nördlichen Dachhälfte fließt zum Rhein, das von der südlichen zur Donau.

Gemeindegliederung

Es gibt 42 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

  • Aicha (Dorf)
  • Ammerried (Einöde)
  • Ammersricht (Einöde)
  • Baumgarten (Einöde)
  • Betzenberg (Dorf)
  • Buchhof (Weiler)
  • Burkartshof (Einöde)
  • Dickatshof (Einöde)
  • Dollmannsberg (Weiler)
  • Eckeltshof (Dorf)
  • Eckertsfeld (Dorf)
  • Frechetsfeld (Dorf)
  • Fürnried (Pfarrdorf)
  • Geigenwang (Weiler)
  • Gronatshof (Weiler)
  • Hainfeld (Weiler)
  • Haslach (Einöde)
  • Hirschricht (Weiler)
  • Höfling (Weiler)
  • Kegelheim (Dorf)
  • Kutschendorf (Einöde)
  • Leinberg (Einöde)
  • Leinhof (Weiler)
  • Lichtenegg (Dorf)
  • Matzenhof (Dorf)
  • Nonnhof (Weiler)
  • Ödammershüll (Einöde)
  • Ödhaag (Dorf)
  • Ödthal (Einöde)
  • Pleishof (Einöde)
  • Poppberg (Kirchdorf)
  • Reichenunholden (Weiler)
  • Riedelhof (Dorf)
  • Rothsricht (Weiler)
  • Schwend (Kirchdorf)
  • Schwenderöd (Weiler)
  • Sunzendorf (Weiler)
  • Tannlohe (Einöde)
  • Troßalter (Dorf)
  • Wolfertsfeld (Dorf)
  • Woppenthal (Weiler)
  • Wurmrausch (Weiler)

Es gibt die Gemarkungen Betzenberg, Eckeltshof, Frechetsfeld, Fürnried, Poppberg mit Wolfertsfeld, Gronatshof und Matzenhof, Schwend und Sunzendorf.

Größere Gemeindeteile

  • Wolfertsfeld
Um 1600 drittgrößtes Dorf und heute eines der kleinsten mit 32 Einwohnern, einer der Austragungsorte des Jura-Hills-Reggae-Festivals 1994
  • Frechetsfeld
  • Fürnried
Das Kirchdorf (evangelische Kirche Sankt Willibald mit romanischem Turm aus dem 12. Jahrhundert), 1043 als forha (vermutlich von Föhre) erstmals urkundlich erwähnt, wurde mehrmals bei Dorfverschönerungswettbewerben ausgezeichnet.
  • Poppberg
Der höchstgelegene Ort des Oberpfälzer Juras mit seiner Burgruine Poppberg auf dem Poppberg (ca. 653 m ü. NHN)
  • Lichtenegg
Mit der Burgruine Lichtenegg.
  • Schwend
  • Sunzendorf

Geschichte

Bis zur Gründung der Vorläufergemeinden

Nach neueren Erkenntnissen, die in der Kurz- und Langfassung zur Ortschronik Weigendorf von Heinz Leisering niedergelegt sind, ist die Burg Lichtenegg wahrscheinlich vom 11. zum 12. Jahrhundert erbaut worden. Eigentümerin der Burgruine ist die Gemeinde Birgland. Der Standpunkt der Burgruine bietet einen Ausblick nach Mittelfranken, ins Fichtelgebirge, in den Bayerischen Wald und in den Oberpfälzer Wald. Die Kelten nutzten in vorgeschichtlicher Zeit den Ort als Fliehburg. Als erste Burgherren wurden um 1050 die Sulzbacher Grafen genannt. Später wurde Lichtenegg die Stammburg der Preysings. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstanden mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Vorläufer der heutigen Gemeinde, die Gemeinden Eckeltshof, Frechetsfeld, Fürnried, Poppberg und Schwend.

Gemeindefusion und Eingemeindungen

Birgland entstand im Zuge der Gebietsreform in Bayern am 1. Juli 1972 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Eckeltshof, Frechetsfeld, Fürnried, Poppberg und Schwend.[5] Am 1. Mai 1978 schloss sich noch die Gemeinde Sunzendorf an.[6]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1586 auf 1798 um 212 Einwohner bzw. um 13,4 %.

  • 1961: 1658 Einwohner
  • 1970: 1621 Einwohner
  • 1987: 1601 Einwohner
  • 1991: 1639 Einwohner
  • 1995: 1709 Einwohner
  • 2000: 1763 Einwohner
  • 2005: 1815 Einwohner
  • 2010: 1834 Einwohner
  • 2015: 1777 Einwohner

Religion

In der Gemeinde gibt es drei evangelische Kirchen, in denen regelmäßig Gottesdienste abgehalten werden: die Christuskirche in Schwend, die Martin-Luther-Kirche in Poppberg und St. Willibald in Fürnried. Die katholische Gemeinde wird von der Pfarrei in Heldmannsberg mit betreut, der Gottesdienst findet dann in der Simultankirche St. Willibald in Fürnried statt, die bereits seit 1653 simultan genutzt wird. Birgland zählt zu den neun Gemeinden im Nordwesten der Oberpfalz, in der die Bevölkerung mehrheitlich evangelisch ist.[7]

Politik

Gemeinderatswahl 2020[8]
(in %)
 %
50
40
30
20
10
0
42,12
33,01
24,88
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c CSU einschließlich FWG
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
aktuelle Sitzverteilung im Gemeinderat Birgland (15. März 2020)
Insgesamt 9 Sitze

CSU einschließlich FWG

Bürgermeisterin

Erste Bürgermeisterin ist Brigitte Bachmann (SPD). Diese wurde bei der Wahl im März 2014 zum ersten Mal ins Amt gewählt. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 wurde sie mit 60,40 % der Stimmen wiedergewählt.[9]

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat zwölf Sitze. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 haben von den 1512 stimmberechtigten Einwohnern in der Gemeinde Birgland 1171 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 77,45 % lag.[10]

Wappen

Wappen von Birgland.svg
Blasonierung: „In Rot über grünem Fünfberg eine silberne Quadermauer mit zwei Zinnen, darüber zwei silberne heraldische Lilien.[11][12]
Wappenbegründung: Die beiden sulzbachischen Lilien im Wappen symbolisieren die geschichtlichen Beziehungen des Ortes zu den Grafen von Sulzbach. Diese waren einst Besitzer der Burgen Lichtenegg und Burg Poppberg sowie des Klosters Kastl, das als Grundherrschaft im Ort dominierte. Die Zinnenmauer stammt ursprünglich aus dem Wappen der Grafen von Preysing, von welchen auf Lichtenegg eine Seitenlinie der Familie von 1580 bis 1759 ansässig war. Der Fünfberg steht für die 1972 im Rahmen der Gebietsreform zur neuen Gemeinde Birgland (Bergland) zusammengeschlossenen Orte Eckeltshof, Frechetsfeld, Fürnried, Poppberg und Schwend und deutet zugleich auf den Namen hin.

Baudenkmäler

Wanderwege

Birgland verfügt über zahlreiche Wanderwege. Darunter: Birgland-Rundwanderweg und Teile des Anton-Leidinger-Wegs.

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahr 1998 gab es nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft acht, im produzierenden Gewerbe 45 und im Bereich Handel und Verkehr 56 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 60 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es 557. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 150 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2739 Hektar, davon waren 1839 Ackerfläche und 899 Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahre 1999 gab es folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 58 Kindern
  • Grundschule: 1. und 2. Klasse

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Johann Flierl (1858–1947), Missionar
  • Regine Leisner (* 1954), Schriftstellerin

Weblinks

Commons: Birgland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Bürgermeisterin. Gemeinde Birgland, abgerufen am 30. Mai 2020.
  3. Gemeinde Birgland in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 13. April 2021.
  4. Gemeinde Birgland, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  5. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 578.
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 639.
  7. Mariä Himmelfahrt: Kein Feiertag in neun Oberpfälzer Gemeinden, BR24, abgerufen am 15. August 2020.
  8. Gemeinderatswahl 2020
  9. Bürgermeisterwahl 2020
  10. Gemeinderatswahl 2020
  11. Eintrag zum Wappen von Birgland in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  12. Eintrag zum Wappen von Birgland in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kirche-poppberg.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kirche in Poppberg, Landkreis Amberg-Sulzbach
92262 Birgland.JPG
Autor/Urheber: Adelsfreak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
92262 Birgland
Kirche-schwend-seite.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kirche in Schwend, Langseite
Blick-auf-ruine-lichtenegg-nah.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp, Lizenz: CC BY 2.0
Burgruine Lichtenegg Nahaufnahme
Fuernried.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Fürnried, von Richtung Wurmrausch aus fotografiert
Gebäude Birgland, frankische neben oberpfälzer Baustil.jpg
Autor/Urheber: Adelsfreak Bruder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Birgland, frankische neben oberpfälzer Baustil
Poppberg-wasserscheide.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Hinweistafel zur Kirche und zur Wasserscheide (Kirche in Poppberg, Landkreis Amberg-Sulzbach,)
Birgland in AS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Birgland, Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Birgland in District of Amberg-Sulzbach, Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Birgland dans l'arrondissement d'Amberg-Sulzbach dans Bavière, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Birgland, Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Birgland во рамките на Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Birgland in de Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Birgland en Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria, District of Amberg-Sulzbach, Birgland ഭൂപടസ്ഥാനം.