1491

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Literaturjahr

Kalenderübersicht 1491
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
52     12
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531      
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
928      
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 123456
1078910111213
1114151617181920
1221222324252627
1328293031   
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13    123
1445678910
1511121314151617
1618192021222324
17252627282930 
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
17      1
182345678
199101112131415
2016171819202122
2123242526272829
223031     
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22  12345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930   
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26    123
2745678910
2811121314151617
2918192021222324
3025262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234567
32891011121314
3315161718192021
3422232425262728
35293031    
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35   1234
36567891011
3712131415161718
3819202122232425
392627282930  
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39     12
403456789
4110111213141516
4217181920212223
4324252627282930
4431      
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 123456
4578910111213
4614151617181920
4721222324252627
48282930    
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48   1234
49567891011
5012131415161718
5119202122232425
52262728293031 
1491
Vladislav II.
Vladislav II.
Vladislav II. wird als König von Böhmen und Ungarn anerkannt.
Heinrich VII.
Heinrich VII.
Heinrich VII. wird Vater eines Sohnes, der ebenfalls den Namen Heinrich bekommt.
Pfarrkirche Heiligenblut
Pfarrkirche Heiligenblut
Die Wallfahrtskirche Heiligenblut wird geweiht.
1491 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender939/940 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1483/84
Aztekischer Kalender11. Kaninchen – Matlactli ozce Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 10. Haus – Matlactli Calli)
Buddhistische Zeitrechnung2034/35 (südlicher Buddhismus); 2033/34 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr des Metall-Schweins 辛亥 (am Beginn des Jahres Metall-Hund 庚戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)853/854 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3824/25 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender869/870
Islamischer Kalender896/897 (Jahreswechsel 3./4. November)
Jüdischer Kalender5251/52 (4./5. September)
Koptischer Kalender1207/08
Malayalam-Kalender666/667
Seleukidische ÄraBabylon: 1801/02 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1802/03 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1529
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1547/48 (Jahreswechsel April)

Im Jahr 1491 beginnt die Belagerung von Granada durch die katholischen Könige Ferdinand II. und Isabella I., mit der die Eroberung des Königreiches Granada und damit die Reconquista in Spanien Anfang des nächsten Jahres erfolgreich abgeschlossen wird.

Im Nachbarland Portugal bedeutet der Tod des mit einer spanischen Prinzessin verheirateten Infanten Alfons das Ende der Hoffnungen auf ein gesamtiberisches Imperium unter dem Haus Avis. Gleichzeitig wird damit aber der Weg frei für die Thronfolge eines der bedeutendsten Könige in der Geschichte Portugals.

Zur gleichen Zeit muss der römisch-deutsche König Maximilian I. nach einer militärischen Niederlage gegen Vladislav II. den Anspruch der Jagiellonen auf Böhmen und Ungarn anerkennen. Mit dem Frieden von Pressburg schafft er langfristig dennoch die Grundlage für die mächtige Habsburgermonarchie im Zentrum Europas.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Iberische Halbinsel

Muhammad XII., El Rey Chico de Granada
Vertrag von Granada
  • 25. November: Nach offiziellen Verhandlungen zwischen dem Emirat von Granada, vertreten durch Wesir Abu'l Qasim Abd al-Malik und Muhammad al-Baqqani, und dem Königreich Kastilien, vertreten durch den königlichen Sekretär Fernando de Zafra und Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar, werden im Feldlager von Santa Fé die Verträge bezüglich der Übergabe Granadas unterschrieben. Darin werden der Bevölkerung unter anderem die Freiheit der Religionsausübung garantiert. Dem Emir Muhammad XII. wird zugesagt, dass er und seine Familie in der Region Alpujarras eine kleine Herrschaft erhalten werden, die als muslimische Enklave seiner Gewalt unterstehen soll. Für einige höhere Würdenträger des Emirates bestehen ähnliche Regelungen.
  • Die Idee des Christoph Kolumbus für eine Fahrt nach Asien auf der Atlantikroute wird von einer spanischen Kommission neuerlich abgewiesen. Vom Königspaar erhält er zwar die Zusage, dass man sich nach dem Krieg gegen Granada erneut seinen Plänen widmen würde, aber Kolumbus entschließt sich stattdessen, nach Frankreich zu gehen. Auf dem Weg nach Huelva, wo er sich einschiffen will, machte er Station im Kloster La Rábida. Dort halten ihn der Franziskaner Juan Pérez und der Arzt García Hernández zurück. Pérez schreibt der Königin einen eindringlichen Brief und erreicht so, dass Kolumbus an den Hof zurückgerufen wird, wo er Ende des Jahres eintrifft.

Weitere Ereignisse in Europa

Die Grafschaft Ostfriesland und die Herrschaft Jever um 1500
Heirat mit Karl VIII. von Frankreich im Schloss Langeais am 6. Dezember 1491.
  • 6. Dezember: Der französische König Karl VIII. heiratet Anne de Bretagne und verleibt mit der Eheschließung die Bretagne in sein Reich ein. Der Protest des römisch-deutschen Königs Maximilian I., der formell ihr Ehemann ist, bleibt ohne Wirkung, obwohl keine päpstliche Dispens für die Ehe vorliegt.

Asien

  • Nach dem Tod seines Bruders Borommaracha III. wird Ramathibodi II. König von Ayutthaya. Seine Regierungszeit ist von einer friedlichen Entwicklung des Königreichs und von den ersten Kontakten mit Europäern geprägt.

Wirtschaft

Wissenschaft, Technik und Kultur

Geschichte und Politikwissenschaft

  • Der mittelniederdeutsche Chronist Hermann Bote setzt sich in der Staats- und Ständelehre Boek van veleme rade erstmals kritisch mit dem herrschenden Gesellschaftssystem auseinander.
Seite aus Ladislaus Sunthayms Babenberger-Genealogie 1491

Geographie und Kartographie

Eichstätter Ausgabe 1491

Medizin und Naturwissenschaften

Religion

Natur und Umwelt

Geboren

Geburtsdatum belegt

Heinrich als junger Mann, ca. 1509

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Alardus von Amsterdam, niederländischer humanistischer Gelehrter († 1544)
  • Claude Baduel, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1561)
  • Peter Becker, deutscher Theologe und Reformator († 1563)
  • Jobst von Dewitz, herzoglicher Rat und Kanzler in Pommern-Wolgast († 1542)
  • Teofilo Folengo, italienischer Mönch und Dichter († 1544)
  • Hans Katzianer, slowenischer Adliger und Feldherr († 1539)
  • Johann Lachmann, deutscher Theologe und Reformator († 1538 od. 1539)

Geboren um 1491

Gestorben

Erstes Halbjahr

Grabstein Dorotheas in der Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch)

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1491 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

El rey chico de Granada.jpg
Muhammad XII., genannt Boabdil, letzter Herrscher des Emirats der Nasriden von Granada
Heiligenblut - Pfarrkirche2.JPG
Pfarrkirche Hl. Vinzenz

Ort: Heiligenblut

Gemeinde:Heiligenblut
Jever Ostfriesland 1500.png
Herrschaft Jever in Friesland um 1500
Loire Indre Langeais tango7174.jpg
Autor/Urheber: Tango7174, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Château de Langeais, Indre-et-Loire, Centre, France. Marriage of Duchess Anne of Brittany to King Charles VIII of France, on December 6th 1491.

This very expensive Tableau was created, with considerable financial and administrative help from the Department of Culture, for the Institut de France. The historically-accurate clothing was created from contemporary reportage by the famous costumier Daniel Druet. Effigies by the celebrated Sculptor Daniel Ogier from contemporary evidence – portraits, tomb busts, and in some cases forensic reconstructions based on Government-authorised tomb investigations. From left to right: Princess and ex-Regent Anne de France, sole daughter of King Louis XI; her husband Pierre de Bourbon, Sieur de Beaujeu; King Charles VIII, aged 21; Duchess Anne de Bretagne, aged 14; the kneeling lady is Francoise de Dinan, Dame de Chateaubriant and companion governess to the young Duchess, aged 55yrs. At the table: seated, the Notary of Tours, Pierre Bourreau who drew up the hasty Marriage Contract; standing: Philippe de Montauban, aged 51, faithful and long-serving Chancellor of Brittany and a veteran soldier who had commanded a Company of Lances for Duke François II; seated again, the 61-year-old Chancellor of France Guillaume de Rochefort; and lastly, standing, another of the Duchess's faithful supporters, the Prince of Orange, Jean IV de Chalons-Arlay. At the back against the fireplace and out of sight in this view are effigies of the two Bishops who officiated: Jean de Rèly, Bishop of Angers, and Louis d'Amboise, Bishop of Albi, who was eventually created a Cardinal. Both Clerics sent detailed Reports to their Spiritual Master the Pope – which is how we know who was present at this hasty, and secret ceremony; and what clothes they were wearing.
Capitulaciones de Granada en Archivo Duques de Frías.pdf
Privilegio rodado de las capitulaciones de Granada, fechadas a 30 de diciembre de 1491 (el texto dice 1492 porque en aquella época en España el año empezaba el 25 de diciembre).
DorotheaGadebusch.jpg
Grave stone of w:de:Dorothea von Brandenburg (1420–1491), duchess of Mecklenburg, in Gadebusch church
Älteste Deutschlandkarte.jpg
Deutschland 1450: Karte gezeichnet 1450; (in Kupferstich gestochen 1491);

Vier Einzelscans zusammengesetzt. Das Bild befand sich 1897 im Besitz des Germanischen Nationalmuseums, in Nürnberg.

Die Übersetzung des lateinischen Textes laut Henne am Rhyn:

Da ganz Germanien auf dieser kleinen Tafel gezeichnet ist

Und die Seite Italiens, welche gegen die eisige Alpen hinsieht,

und die wilden Völker der Sarmaten und die Stämme in der Nähe der tiefen Adria,

und das Reich des alten Pelops, und wo der kalte Ister (Donau) die pannonischen Gefilde teilt,

(da sie) auch etwas an die lykaonischen Gegenden stößt,

und an die Meereswogen, die der Rhodan peitscht,

endlich viele Städte und Flecken durch Punkte bezeichnet sind, -

so sei Dank dem Nikolaus von Cusa,

welcher einst dem Purpur von Tyrus bekleidet

und eine große Zierde des römischen Senates war

und die von Keinem der Früheren erforschten Orte in bescheidenem Erz eingraben ließ.

Eichstätt im Jahre des Heils 1491.

Vollendet am 21 Juli
Henry VII of England Society of Antiquaries.jpg
Portrait of Henry VII of England (1457-1509) beneath a fictive, cusped arch, wearing a hat with a jewel and holding a red rose.