1489

Kalenderübersicht 1489
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51
62345678
79101112131415
816171819202122
9232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1412345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2712345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031
1489
Hans Waldmann
Hans Waldmann
Hans Waldmann wird in Zürich hingerichtet.
Rorschacher Klosterbruch
Rorschacher Klosterbruch
Der „Rorschacher Klosterbruch“
führt zum St. Gallerkrieg.
Krakauer Hochaltar von Veit Stoß
Krakauer Hochaltar von Veit Stoß
Der Krakauer Hochaltar wird fertiggestellt.
1489 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender937/938 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1481/82
Aztekischer Kalender9. Feuerstein – Chicuhnahui Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 8. Rohre – Chicuei Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung2032/33 (südlicher Buddhismus); 2031/32 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr des Erde-Hahns 己酉(am Beginn des Jahres Erde-Affe 戊申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)851/852 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3822/23 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender867/868
Islamischer Kalender894/895 (Jahreswechsel 24./25. November)
Jüdischer Kalender5249/50 (5./6. September)
Koptischer Kalender1205/06
Malayalam-Kalender664/665
Seleukidische ÄraBabylon: 1799/1800 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1800/01 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1527
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1545/46 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Eidgenossenschaft

Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich

Iberische Halbinsel

Das nasridische Königreich Granada zwischen 1292 und 1492
  • Zu Beginn des Jahres besteht das Emirat von Granada nur noch aus den Gebieten rund um die Städte Guadix, Baza und Almería, die von Muhammad XIII. aus der Dynastie der Nasriden beherrscht werden, und der Hauptstadt Granada, die sich in den Händen seines Neffen und Gegners Muhammad XII. befindet.
  • Anfang Juni beginnt unter dem Kommando von Gutierre de Cárdenas die Belagerung der Stadt Baza, die aber bis Oktober keine Wirkung zeigt. Im Dezember werden schließlich Verhandlungen zur Übergabe geführt. Der Kommandant der Stadt Sidi Yahya al-Najjar lässt sich taufen und geht als Abgesandter zu Muhammad XIII. nach Guadix. Er erreicht, dass am 22. Dezember Almería und am 30. Dezember Guadix an die Katholischen Könige übergeben werden. Muhammad XIII. emigriert mit seinem Anhang nach Nordafrika.
  • In der damit verbleibenden letzten muslimischen Stadt Granada befinden sich eine große Anzahl von Flüchtlingen aus den bisher von den Christen eroberten Gebieten, die sich einer Übergabe der letzten Stellung der Mauren an die Katholischen Könige widersetzen.

Weitere Ereignisse in Europa

Wappen des Königreiches Zypern
Wappen des Königreiches Zypern

14. März: Die Königin von Zypern, die Venezianerin Caterina Cornaro, verzichtet nach Intervention ihres Bruders Giorgio Corner zu Gunsten der Republik Venedig auf die Krone. Eine vor Zypern ankernde venezianische Flotte hat die venezianische Forderung nachdrücklich unterstrichen.

  • Russisch-Litauischer Krieg (1487–1494)

Japan

Porträt Ashikaga Yoshihisas von Kanō Masanobu

Indien

  • Juli: Nach dem Tod von Bahlul Lodi erbt sein zweitältester Sohn Sikandar Lodi den Thron im Sultanat von Delhi, was zu Unstimmigkeiten mit den Noblen des Reichs führt, die seinen älteren Bruder Barbak Schah bevorzugen. Der Streit wird beigelegt, als Barbak Schah die Herrschaft über das ehemals unabhängige Sultanat von Jaunpur erhält.

Afrika

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Mercantile Arithmetic (1489)
  • In Leipzig wird das Rechenbuch Mercantile Arithmetic oder Behende und hüpsche Rechenung auff allen Kauffmanschafft von Johannes Widmann gedruckt. In dem drittältesten Rechenbuch überhaupt führt Widmann das Pluszeichen in der Addition ein.
Portolankarte des Albino de Canepa
  • Die Portolankarte des Albino de Canepa entsteht.

Kultur

Fassade des Palazzo Strozzi

Gesellschaft

Guidobaldo I. da Montefeltro, Herzog von Urbino, heiratet Elisabetta Gonzaga, Tochter von Federico I. Gonzaga, Herzog von Mantua. Elisabetta, eine für die damalige Zeit selten gebildete, selbstbewusste, großzügige und tugendhafte Frau, verleiht dem kleinen Hof des Herzogs von Urbino den besonderen Reiz, und dank ihres Einflusses gelingt es Guidobaldo, den Glanz eines fürstlichen Hofes der Renaissance nach dem Tod seines Vaters aufrechtzuerhalten. Der Hof von Urbino erwirbt sich rasch einen guten Ruf bei Literaten, Musikern, Malern, Philosophen oder Diplomaten.

Religion

Geboren

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Adolf von Burgund, Herr von Veere und Admiral der Niederlande († 1540)
  • Gerónimo de Aguilar, spanischer Franziskaner, Übersetzer und Konquistador († um 1531)
  • Pedro de Ávila y Zúñiga, spanischer Botschafter in England († 1579)
  • Hermann von Dorne, Lübecker Kaufmann und Ratsherr († 1559)
  • Itagaki Nobukata, japanischer Gefolgsmann und Truppenführer († 1548)
  • Wilhelm von Janowitz, Baumeister und Burgvogt von Hohenasperg († 1562)
  • Sébastien de Montfalcon, Bischof von Lausanne († 1560)
  • Lorenzo Priuli, 82. Doge von Venedig († 1559)
  • Cristoforo Sabbadino, erster Ratgeber der Republik Venedig in Fragen der Sicherheit der Lagune († 1560)
  • Tsukahara Bokuden, japanischer Schwertmeister und Samurai († 1571)
  • Johannes von Weeze, Bischof von Konstanz und Erzbischof von Lund († 1548)

Geboren um 1489

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1489 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coat of Arms of the House of Lusignan (Kings of Cyprus).svg
Autor/Urheber: James2813, all elements drawn by Sodacan and Heralder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of the kingdom of Cyprus.
Palazzo Strozzi 1.jpg
de:Palazzo Strozzi in Florenz. Quelle: Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien, 1896. Public Domain
Johannes Widmann-Mercantile Arithmetic 1489.jpg
fragment Mercantile Arithmetic or Behende und hüpsche Rechenung auff allen Kauffmanschafft, autorstwa Johannes Widmann'a wydany w 1489 roku
Reino Nazarí de Granada.png
Autor/Urheber: Té y kriptonita based on Image:Iberian Peninsula base map.svg created by Redtony, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reino Nazarí de Granada/ Nasrid Kingdom of Granada.
Altar of Veit Stoss.jpg
Autor/Urheber: original file by Robert Breuer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altar of Veit Stoss, St. Mary's Church, Krakow, Poland
Hans Waldmann auf Blutgeruest.jpg
Hans Waldmann auf dem Blutgerüst, 1489; Darstellung der Amtlichen Luzerner Chronik, 1513, Diebold Schilling.
Zugehöriger Text: Wie her Hans Waldmann Zürich gericht, und die sach demnach gestillet und gefridet wart. […] und hatt man gegen Zolliken ein brügi gemacht, da dann die puren lagend. Daruff füert inn der nachrichter, damit das alle wallt moecht sachen, und hüw im sin hopt ab. Er starb ouch alss ein guoter Crist, batt frowen und man trüwlich im ze vergaeben. Da ward vil erbermd mit im gehept.
Ueberfall Kloster Mariaberg.jpg
Überfall der Stadt St. Gallen und Appenzells auf das Kloster Mariaberg bei Rorschach 1489 (Rorschacher Klosterbruch)